In Kassel wird die ALP-45DP auf einen Schwertransporter verladen.
Foto: DB (Michael Neuhaus)
19.02.2011 (DB Schenker) +Ergänzung am 20.2.2011: 126 Tonnen schwer ist die erste von insgesamt 46 Lokomotiven, die unter der Regie von DB Schenker Logistics ihre Reise von der Lokfabrik in Kassel in die USA antreten. Auf einem Tieflader wurde in den vergangenen Tagen die erste Lokomotive auf den Weg nach Hamburg gebracht.
Weiterlesen
Die neue GRAVITA-Rangierlok der DB: 261 011 weilte im Herbst 2010 bereits für Versuchsfahrten in der Nordheide. Foto: Dierk Lawrenz
18.02.11 (DB/Lz): DB Schenker Rail hat gestern im Rangierbahnhof Maschen die erste Rangierlokomotive der Baureihe 261, Typ Gravita 10 BB, in Dienst gestellt. Weitere 14 sollen im Bereich Hamburg noch folgen.
Weiterlesen
Hochbetrieb im MiniaturWunderland. Rechts in der Bildmitte die AOL-Arena, in der gerade das Derby der großen Hamburger Fußballvereine übertragen wird. Auch dieses Derby wurde in dieser Woche wieder live von den Vereinen gespielt - mit einem überraschenden Ergebnis! Foto: Frank Zarges
18.02.2011: In dieser Woche konnte das MiniaturWunderland in Hamburg seinen 1.000.000sten einheimischen Gast begrüßen. Ein ganz besonderer Moment für das Team dieser großen Ausstellung, die inzwischen in vielen Ländern und Regionen bekannt ist und zu den wichtigsten Besucherattraktionen Europas (!) gehört!
Weiterlesen
614 005/006 in voller Fahrt bei Hohenstadt auf der Strecke von Nürnberg nach Bayreuth. Foto: Matthias Maier
15.02.2011 (MM/Lz): Seit heute morgen gehört der 614 005/006 mit dem Mittelwagen 914 003 offiziell zum DB-Museum und steht auch seit heute auf dem Museumsgelände am Nürnberger Hauptbahnhof. Im Bw Nürnberg Hbf sind damit keine 614 mehr vorhanden, auch der zweite Reservezug (614 040) ist zwischenzeitlich abtransportiert worden.
Weiterlesen
99 1590 passiert den Haltepunkt Forellenhof am 29.12.2010.
Foto: Erik Körschenhausen
14.02.2011: Mit „Preßnitztalbahn“ wird die ehemals im Preßnitztal zwischen Wolkenstein und Jöhstadt verkehrende sächsische Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm bezeichnet. Sie wurde 1986 stillgelegt – seit 1992 wird sie zwischen Steinbach und Jöhstadt jedoch wieder aufgebaut und als Museumsbahn betrieben.
Weiterlesen
Die 38 2884, eine preußsiche P 8, gehört heute zum Fahrzeugbestand des Verkehrsmuseums Nürnberg
13.02.2011: Vor 105 Jahren, 1906, begann bei den deutschen Lokfabriken der Bau der preußischen P 8, der späteren Personenzuglokomotive der Baureihe 38.10.
Diese Gattung gehört zu den erfolgreichen Konstruktionen Robert Garbes. Zwar entfiel bei der Serienlieferung das von ihm noch vorgesehene Spitzführerhaus und die Höchstgeschwindigkeit wurde von 110 auf 100 km/h reduziert, aber die so in Serie gegangene Lok erfüllte alle in sie gesetzten Erwartungen. Bis 1928 wurde etwa 3.800 Lokomotiven gebaut, von denen die Preußische Staatsbahn allein 3.370 Lokomotiven erhielt. Mehr als 3.000 Maschinen kamen zur Deutschen Reichsbahn, und auch nach dem Krieg war die P 8 bei DB und DR nicht zu ersetzen. Die letzten Exemplare behaupteten sich noch bis in die siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts.
Weiterlesen