„Magdeburg-Berlin-Express“ IRE 4275 hat Berlin Hbf erreicht.
10.02.2011: Seit dem 12.12.2010 verkehrt zwischen Magdeburg und Berlin der „Magdeburg-Berlin-Express“, bestehend aus zwei Zuggarnituren mit 112 138 und 112 139, die jeweils dreiteilig (zwei Doppelstockwagen DBpza 780.3 und ein Doppelstock-Steuerwagen DABpbzfa 767.2) unter dem Markennamen „Kaiser Otto der Große“ bzw. „Otto hat Zugkraft“ zwischen der Metropole Sachsen-Anhalts und der Hauptstadt verkehren. Die als IRE verkehrenden Züge fahren nach folgendem Fahrplan:
Weiterlesen
Der sanierte Bahnhof Plauen
Foto: Robert Scharf, IPRO LEIPZIG,Planungs- und Ingenieuraktiengesellschaft
09.02.11 (DB): Nach rund 23 Monaten Planungs- und Realisierungszeit ist die denkmalschutzgerechte Sanierung des Bahnhofsgebäudes mit energetischen Maßnahmen in Plauen abgeschlossen. Damit wird der Primärenergiebedarf um 25 Prozent gesenkt, wodurch sich die CO2-Emissionen um 26 Prozent verringern. Mit der Errichtung eines Personenaufzuges am Bahnsteig 1/2 ist die gesamte Verkehrsstation fürmobilitätseingeschränkte Reisende stufenfrei erreichbar. Darüber hinaus wurden die Wände und die Decke der Bahnhofshalle angestrichen. Die Gesamtkosten für die Baumaßnahmen belaufen sich auf rund 1,15 Millionen Euro und wurden aus dem Konjunkturprogramm vom Bund finanziert.
Weiterlesen
08.02.2011: Auf der Webseite db58.de – einer Webseite zum Verkehr im Jahre 1958 – wurde in den letzten Tagen der hochinteressante Betrieb auf der Kursbuchstrecke 417n (altes Nummernschema) besprochen.
Unser Buch zu den Bahnstrecken von Passau nach Wegscheid oder Hauzenberg mit Zahnstangen-Dampfloks und Vorserien-Triebwagen ist in der EK-Reihe „Regionale Verkehrsgeschichte“ erschienen und ist noch erhältlich. Besonders für Modellbahner sind sehr informative Motive und Unterlagen enthalten, um vorbildgerechte Modellbahn mit Passauer Flair betreiben zu können.
Sichern Sie sich ein Exemplar dieses Buches!
Weiterlesen
+ Update 11.2.2011
Die 95 027 verkehrt auf der Rübelandbahn im Harz
07.02.2011: Seit dem Sommer vergangenen Jahres steht die betriebsfähig aufgearbeitete 95 027 für Fahrten auf der Rübelandbahn zwischen Blankenburg und Rübeland zur Verfügung. Die Aufarbeitung der als „Bergkönigin“ bekannt gewordenen Lok war vom Land Sachsen-Anhalt finanziell erheblich unterstüzt worden.
Weiterlesen
Ein Beitrag von Erik Körschenhausen
52 8080 passiert das Speicherbecken Bärwalde bei Uhyst.
05.02.2011: Am letzten Januarwochenende verkehrte auf den Strecken (Hoyerswerda—Knappenrode—)Uhyst—Niesky—Horka(—Wegliniec (Kohlfurt)) und (Cottbus—)Weißwasser—Horka—Görlitz in der Lausitz ein Fotogüterzug mit der 52 8080 der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde. Veranstaltet wurde diese Aktion von dem Plandampf-Organisator Stephan Herrmann.
Weiterlesen

04.02.2011 (Lz): Haben Sie schon einmal eine Lokomotive der Baureihe 17 im Original gesehen? Nein? Im deutschen Technikmuseum in Berlin können Sie dieses täglich nachholen! Dort steht die 17 008, die 1911 von Schwartzkopff in Berlin als „Breslau 1008“ an die Preußische Staatsbahn abgeliefert wurde.
Weiterlesen