Eisenbahn-Kurier 6/2025
- den EK 6/2025 online kaufen
- Veranstaltung als PDF
- Flohmarkt als PDF
Vorbild-Themen
- Brennpunkt Eisenbahn - Aktuelles entlang der Schiene
- Lebewohl! – Tot ziens! – Adieu! - Abschied vom ICE 3M (Baureihe 406)
- Ein „Rheingold“ entsteht - Schlünß Eisenbahn Logistik (SEL) mit TEE-Zug
- Riskante Aufgleisung - Bergung einer „Ludmilla“ in Gundelfingen (Breisgau)
- Mit Volldampf ins Frühjahr - Unterwegs mit 03 2155 der WFL
- Die „Hornung-Sicht“ - Fotografieren zur Dokumentation
- 150 Jahre Flöhatalbahn - Geschichtsträchtige Erzgebirgsstrecke mit Zukunft
- Gmeinder-Lokomotiven – Teil 2 - Von der Diesel- zur modernen Hybridlok
- Ins Reich der Gartenträume - Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn
- PAW Salzgitter-Watenstedt - Kurzzeit-AW der britischen Besatzer
- Globetrotter: „Güterschlangen“ und TGV - Der Bahnbetrieb des ONCF in Marokko
Foto: Mathias OestereichLebewohl! – Tot ziens! – Adieu! - Abschied vom ICE 3M (Baureihe 406)
Mit Beginn der Expo2000 in Hannover hatten vor 25 Jahren die ersten Viersystem-ICE der Baureihe 406 ihren Betrieb im Fahrgastverkehr zwischen Hannover und Amsterdam aufgenommen. Es war die Geburtsstunde des grenzüberschreitenden „ICE International“. 2025 endet das Kapitel der Pioniere – des „ICE 3M“ (= Mehrsytem) – nach einer vergleichsweise kurzen Einsatzzeit, denn die Technik hat die schnellen Züge längst überholt.
Schlünß Eisenbahn Logistik (SEL) - Ein „Rheingold“ entsteht
Foto: Stefan ScheibaDie Schlünß Eisenbahn Logistik (SEL) steigt in das Sonderfahrtengeschäft ein und stellt dafür einen eigenen exklusiven „Rheingold“- Zug zusammen. Eine mehrtägige Premierenfahrt fand bereits großes Interesse.
150 Jahre Flöhatalbahn - Geschichtsträchtige Erzgebirgsstrecke mit Zukunft
Foto: Günter MeyerSeit 150 Jahren prägt die Flöhatalbahn die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des mittleren Erzgebirges. Entstanden aus dem Bedarf der Industrie an einer leistungsfähigen Transportverbindung, überdauerte sie Kriege, wirtschaftliche Krisen und Stilllegungen. Heute steht die Strecke vor einem möglichen neuen Aufschwung – eine Erfolgsgeschichte, die sich fortsetzen könnte.
Riskante Aufgleisung – Bergung einer "Ludmilla"
Foto: Günter Meyer
Entgleist eine Lok der „Ludmilla“-Familie, ist ihre Wiederaufgleisung alles andere als einfach. Vor allem das Anheben per Kran birgt das Risiko eines Totalschadens, der in der Konstruktion dieser Lokomotiven begründet liegt. Im April 2025 entgleiste 234 278 bei Gundelfingen (Breisgau), was eine feinfühlige Bergung erforderte.
Lutz Hornung-Sicht – Fotografieren zur Dokumentation
Foto: Lutz HornungLutz Hornung gehörte zu einer speziellen „Gattung“ von Eisenbahnfotografen. Während sich viele Fotografen vor allem Streckenaufnahmen oder Lokporträts widmeten, war es sein Anliegen, möglichst viele Lokomotiven einer Baureihe und ihre Unterschiede zu dokumentieren. Herausgekommen sind dabei interessante Aufnahmen, auf denen einige markante Details bildlich festgehalten wurden.
Globetrotter: Güterschlangen und TGV – Bahnbetrieb des ONCF in Marokko
Foto: Matthias HilleLutz Hornung gehörte zu einer speziellen „Gattung“ von Eisenbahnfotografen. Während sich viele Fotografen vor allem Streckenaufnahmen oder Lokporträts widmeten, war es sein Anliegen, möglichst viele Lokomotiven einer Baureihe und ihre Unterschiede zu dokumentieren. Herausgekommen sind dabei interessante Aufnahmen, auf denen einige markante Details bildlich festgehalten wurden.
Modell-Themen im EK 6/2025
- 45. Intermodellbau - Messe der Überraschungen
- Modellbahn als Medizin - Spielanlage in der Kinderklinik
- „Der zerbrochene Krug …“ - Säuretöpfe in H0 von RST
- Kleine Einheits-Rangierlok - Die Baureihe 80 von ESU
- Bäume von MBR-Model - Baumkunst vom Feinsten
- Das „Schweineschnäuzchen“ - Der VT 889 der DB in Spur 1 von Märklin
- Modulares Servokonzept - YD 8248 von Yamorc
- Exklusiv für große Spuren - „Internationale Spur 0 + 1 Tage“ in Gießen
RUBRIKEN:
Flohmarkt • Neuheiten-Kurier • Veranstaltungen Vorbild/Modell • Impressum/Leserbriefe
Das Schweineschnäuzchen - VT 88.9 der DB in Spur 1 von Märklin
Foto: W
Mit dem Wismarer Schienenbus, wegen seiner Motorvorbauten auch liebevoll „Schweineschnäuzchen“ genannt, begann Anfang der dreißiger Jahre bei zahlreichen Bahnen das Zeitalter der Verbrennungstriebwagen. Märklin bringt den beim Vorbild einfach gehaltenen Schienenbus nun als Spur-1-Modell. Als Testmuster stand uns der VT 889 in der frühen Epoche-IIIa-Ausführung der DB zur Verfügung.
Modulares Servokonzept – YD 8248 von Yamorc
Foto: Heiko Herholz
Der noch recht neu am Markt agierende Hersteller Yamorc liefert jetzt auch einen Servodecoder, der es in sich hat. Neben der direkten Anschlussmöglichkeit für vier Servos gibt es umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten für mehr Servos, Taster und Potentiometer.