HSB: Jubiläum „10 Jahre Nordhäuser Modell“
Gruppenbild der Ehrengäste vor einem Combino Duo der VBN und einem Neubautriebwagen der HSB in Ilfeld v.l.n.r.: Stephan Klante, Bürgermeister der Gemeinde Harztor; Mathias Hartung, Geschäftsführer der VBN; Prof. Dr. Klaus Kummer, Abteilungsleiter aus dem Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt; Birgit Keller, Landrätin des Landkreises Nordhausen; Matthias Wagener, Geschäftsführer der HSB; Inge Klaan, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr; Peter Gaffert, Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode und Aufsichtsratsvorsitzender der HSB; Dr. Klaus Zeh, Oberbürgermeister der Stadt Nordhausen, Arndt Forberger; Jürgen Bentzius, Bürgermeister der Stadt Harzgerode sowie Gabriele Schuchardt, Geschäftsführerin der VBN. Foto: HSB
[6. Mai 2014] Am 30.4.2014 würdigten die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) und die Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH (VBN) im frisch sanierten Bahnhof Nordhausen Nord gemeinsam den zehnjährigen Geburtstag des „Nordhäuser Modells“.
Berlin: Schöner S-Bahn-Fahren in rot-gelben Zügen
Zwei S-Bahnzüge begegnen sich auf der Berliner Stadtbahn. Foto: Dierk Lawrenz
[4. Mai 2014] Die S-Bahn Berlin putzt ihre rot-gelben Züge kräftig heraus. Im Mai startet ein mehrmonatiges „Wellnessprogramm“ für die Innenräume der gesamten Fahrzeugflotte.
Bauprojekt „Grüner Bahnhof“ Lutherstadt Wittenberg startet im zweiten Quartal 2015
Der Bahnhof Wittenberg heute. Foto: Dierk Lawrenz
[4.Mai 2014] Grünes Licht für „Grünen Bahnhof“: Nach umfangreicher Abstimmung mit dem Land Sachsen-Anhalt und der Stadt steht der Plan für den Bau des „Grünen Bahnhofs“ Lutherstadt Wittenberg. Baubeginn ist das zweite Quartal 2015.
Neu in der DVD Videothek!
Wieder lieferbar: Straßen- und Stadtbahnen in Hamburg
1939 in der Mönckebergstrasse: Strassenbahnen reihen sich an Strassenbahnen.
Der jetzt in einer 2. Auflage wieder erhältliche Band 11 der bekannten Buchreihe „Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland“ beschreibt den öffentlichen Nahverkehr in Deutschlands zweitgrößter Stadt.
Neu in der EK-Baureihenbibliothek: Die Baureihe 120
120 002 erreicht mit ihrem Nachtzug München Hbf.
Im Jahr 1971 machten die Firmen Brown, Boveri & Cie. (BBC) in Mannheim und Henschel in Kassel mit drei dieselelektrischen Lokomotiven vom Typ DE 2500 erste Erfahrungen mit der Drehstrom-Antriebstechnik für Schienenfahrzeuge.
Weitere Beiträge ...
- Alstom zieht vorgeschlagenen Erwerb seiner Energieaktivitäten durch GE in Betracht
- Historische Fotoausstellung im Einkaufsbahnhof Dresden eröffnet
- Zweigleisiger Ausbau zwischen Igel und Igel-West beginnt
- MTU liefert zehn Dieselmotoren an Pesa für neue Gama-Loks
- Stadler Rail liefert Züge nach Oakland
- HSB: Sommerfahrplan tritt in Kraft