Eisenbahn-Kurier 8/2025

Vorbild-Themen

  •  Brennpunkt Eisenbahn - Aktuelles entlang der Schiene
  •  012-Abschied vor 50 Jahren - Auf den Spuren des D 714 nach Norddeich 
  •  Messe „transport logistic“ 2025 - Die Innovationen stecken oft im Detail
  •  175 Jahre Geislinger Steige - Württembergs berühmteste Rampe
  •  Bahnarbeiter - Der Unimog als Zweiwege-Fahrzeug
  •  Hinterm Eisernen Vorhang - Bayerische Vorsignale bei den ČSD
  •  Südwest-Reprisen einer 232 - Mit 232 609 zwischen Alb, Bodensee & Hochrhein
  •  Dornröschenschlaf beendet - 23 042 wieder betriebsfähig 
  • Leb wohl, lieber Freund! - Zum Tod von Dieter Kempf 
  • Feldbahn voraus! - 50 Jahre Frankfurter Feldbahnmuseum e.V. 
  • Globetrotter USA: 9.000 Loks pro Monat - Zu Besuch im UP-Diesel-Shop

012-Abschied vor 50 Jahren - Auf den Spuren des D 714 nach Norddeich

Foto: Joachim SchmidtAm 31. Mai 1975 fuhr der letzte dampfbespannte Schnellzug der DB. Genau 50 Jahre später wurde dieser Anlass durch mehrere Sonderfahrten mit 01 1104 gewürdigt. Highlight war eine Fahrt von Rheine nach Norddeich am 31. Mai auf den Spuren jenes D 714, welche Besucher aus dem In- und Ausland anzog. Ronald Krug war dabei und berichtet. Am 31. Mai 1975, dem Samstag vor dem Fahrplanwechsel, erbrachte die Deutsche Bundesbahn letztmals planmäßige Schnellzugleistungen mit Dampflokomotiven. Die Rheiner 012 081 zog den D 714 am Abend nach Norddeich Mole ... 

Messe „transport logistic“ 2025 - Die Innovationen stecken oft im Detail

Foto: Jürgen LorenzVom 2. bis zum 5. Juni 2025 fand in München wieder die Messe „transport logistic“ statt. Für den Bereich Schiene zeigten die Aussteller viele Neuerungen, die nicht immer auf den ersten Blick erkennbar waren. Der Fokus liegt auf einer weiteren Effizienzsteigerung beim Transport und bei der Bedienung der Fahrzeuge. EK-Autor Jürgen Lorenz hat sich in der Fülle der Präsentationen näher umgesehen.
Lokomotiven
Im Lokomotivbereich waren die großen Systemhäuser vertreten. Eine Neuheit von Siemens ist der Vectron AC mit Batterie-Power-Modul ... 

Dornröschenschlaf beendet -
23 042 ist wieder betriebsfähig

Foto: Lennard PadeDie Anzahl der wieder in Betrieb genommenen Dampflokomotiven nimmt zu! Nach mehrjährigem – lange Zeit ungewolltem – Stillstand, gesellte sich im Mai dieses Jahres auch 23 042 in den Bestand der betriebsfähigen Maschinen.Timm Häßel und Tobias Marx berichten über die Aufarbeitung der Lok – und der Probleme drumherum. 
Ende 2012 war es soweit: Nach acht Jahren Einsatzzeit absolvierte die seit 1975 in Darmstadt-Kranichstein beheimatete 23 042 des Museumsbahn e. V. ihre letzte Fahrt auf dem Streckennetz der DB AG ... 

Feldbahn voraus! 50 Jahre
Frankfurter Feldbahnmuseum e.V. 

Foto: Matthias KochAm 30. Mai hieß es in Frankfurt (M) „früh raus“ – sowohl für etliche Fotografen und Filmer als auch für zahlreiche Lokpersonale. Denn im dortigen Feldbahnmuseum stand ein besonderes Ereignis an: Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Frankfurter Feldbahnmuseum e. V.“ waren neun Dampflokomotiven auf 600 mm Spurweite von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang im Einsatz. Matthias Koch war dabei und berichtet.
Neben den vereinseigenen Loks 4, 5, 12, 16 und 18 wurden zu früher Stunde auch vier Gastloks angeheizt, die in den Tagen zuvor z. T. von weither auf das Museumsgelände gebracht worden waren:

9.000 Loks pro Monat
Zu Besuch im UP-Diesel-Shop

Zu Besuch im UP-Diesel-Shop Eienbahn-KurierFoto: Mike DannemanDer Eisenbahnbetrieb in den USA wird noch immer vor allem von der Dieseltraktion bestimmt. Entsprechend große Kapazitäten müssen deshalb auch für die Instandhaltung von Diesellokomotiven vorgehalten werden. Ein Besuch bei den beiden größten Werkstätten der Union Pacific. Die Kleinstadt North Platte im US-Bundestaat Nebraska ist mit ihren rund 24.000 Einwohnern in Deutschland wohl kaum jemandem ein Begriff. Doch für amerikanische Eisenbahnfreunde klingt dieser Name wie für deutsche Hobbykollegen die Gemeinden von Seelze, Maschen oder Seddin.

Bahnarbeiter
Der Unimog als Zweiwege-Fahrzeug

Unimog als Zweiwege-Fahrzeug Eisenbahn-Kurier 8/2025Foto: Mercedes-Benz Classic-ArchiveZweifelsohne ist der Unimog ein besonderer Forst- und Ackerschlepper, ein äußerst vielseitiges Kommunalfahrzeug und ein geländegängiger Militär-Spezialist. Angesichts der vielen Qualitäten des „Universal-Motor-Geräts“ verwundert auch sein Einsatz auf der Schiene nicht. Bereits 1963 erteilte die Deutsche Bundesbahn Aufträge an die Maschinenfabrik Martin Beilhack in Rosenheim und an Walter Schneider in Leichlingen-Witzhelden, ...


Modell-Themen im EK 2/2024

Die Baureihe 44 von Brawa
Realistisches Mauerwerk mit Lasercut
Umbau der ESU-260 in eine Funkfernsteuer-364
Neukonstruierte G 10 von Brawa
Kleine Kapelle von Model Scene
Die Baureihe 44 von BrawaFoto: jsk
1/5 
start stop bwd fwd

 

  •  Harzer Baryt-Industrie - Eine Werkbahn im Harz in H0e 
  •  Da hilft nur noch beten … - Kleine Kapelle von Model Scene 
  •  "Jumbo“ von Brawa in H0 - Vorbild und Modell – die Baureihe 44 
  •  Realistisches Mauerwerk - Erfahrungen im Umgang mit Lasercut 
  •  Das Bessere ist der Feind des Guten - Brawa hat seinen G 10 in H0 neukonstruiert 
  •  Funkferngesteuert rangieren - Umbau der ESU-260 in eine Funkfernsteuer-364  
  •  Auto-Bahn in Epoche VI - Ein Einschubsegment als besondere Lösung
RUBRIKEN:

Flohmarkt • Neuheiten-Kurier • Veranstaltungen Vorbild/Modell • Impressum/Leserbriefe

Harzer Baryt-Industrie
Eine Werkbahn im Harz in H0

Foto: rs

Heinz-Ulrich Grumpe begeistert immer wieder mit neuen Klein- und Kleinstanlagen mit aufwendiger Gestaltung. Dies gilt auch für seine schmalspurige Werkbahn-Anlage der „Harzer Baryt-Industrie“, die den Transport des Baryts von der Verlade- zur Aufbereitungsanlage zum Thema hat.

Auto-Bahn in Epoche VI -
Ein Einschubsegment als besondere Lösung

Foto: Richard Rottenbucher

Für die Wartung der Modellbahnanlage sind bereits vor dem Bau entsprechende Lösungen einzuplanen: Wartungs- und Kriechgänge, Geländeteile zum Hoch- bzw. Herunterklappen oder gar tragende Hilfskonstruktionen zum Erreichen der Anlagenmitte. Auch für das hier vorgestellte vierspurige Autobahnmodul war eine besondere Lösung nötig …

4 fussdbrwir sind partner