mit Update 6. Februar 2011
Lok MARKA, im August 1876 von der Lokfabrik Hohenzollern unter der Fabriknummer 29 nach Oldenburg geliefert. Die Lok erhielt die DRG-Nummer 51 7008. Foto Slg. Dierk Lawrenz
30.01.2011 (Lz): Am 17. November 1866 nahmen die Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen mit der Verbindung von Oldenburg nach Delmenhorst ihre erste Strecke in Betrieb, ein Jahr später folgte der Anschluss nach Bremen und 1869 wurde von Oldenburg aus auch Leer erreicht. Die ersten auf der Oldenburgischen Staatsbahn eingesetzten Dampflokomotiven der Bauart G 1 wurden in den ersten acht Jahren ausschließlich mit Torf befeuert.
Weiterlesen

29.01.2011 (Lz): Als die deutschen Ländereisenbahnen sich am 1. April 1920 zu den Reichseisenbahnen zusammenschlossen, bot der Lokomotivpark ein äußerst buntes Bild. Ein großer Teil dieser Lokomotiven war veraltet und genügte den steigenden Anforderungen in keiner Weise mehr. Fast die Hälfte der im endgültigen Umzeichnungsplan von 1925 aufgeführten Schnellzuglokomotiven war zweifach gekuppelt. Ein Viertel der Loks waren Naßdampfmaschinen und von einer Normung waren sämtliche Loks weit entfernt. Ein freizügiger Austausch dieser Maschinen war damit nicht möglich.
Weiterlesen