Gibt es einen Zusammenhang?, das fragt man sich unwillkürlich, wenn man die Einladung der DB vom 11. Januar genauer studiert:
Man beachte den Titel der PDF-Datei!
Die Bahn verschickte diese Pressemitteilungen mit einer Einladung zu einem Pressegespräch für Mittwoch, den 12. Januar. Thema im Anschreiben: „Neue Fahrzeuge für den Fernverkehr“.
Sinnigerweise trägt die versandte PDF-Datei den Namen „Dosto Spezial“. Kann man da nicht auf die Idee kommen, dass die DB plant, die Nahverkehrs-Dostos für den Fernverkehr zu adaptieren? Könnten sie so aussehen?
Mögliche Design-Studie
Positive Nachrichten kann die Bahn wohl momentan gut gebrauchen …
Der „Gläserne Zug“ in einer Darstellung aus den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts.
10.01.2010: Der „Gläserne Zug“ hat Geburtstag! Vor 75 Jahren, im Frühjahr 1936, nahm die Deutsche Reichsbahn den bereits 1935 fertig gestellten und in Nürnberg anlässlich der Jubiläumsausstellung gezeigten elektrischen Aussichtstriebwagen 1998 in Betrieb. Zusammen mit dem baugleichen Schwesterfahrzeug 1999 absolvierte er in den dreißiger Jahren von München aus zahlreiche Ausflugsfahrten in die Bergwelt Oberbayerns und Tirol, wobei auch die Strecken der Österreichischen Bundesbahnen befahren wurden. 1940 erhielten die Fahrzeuge neue Betriebsnummern und verkehrten fortan als ET 91 01 und 02. Der ET 91 02 brannte bei einem Bombenangriff auf München in der Nacht auf den 10. März 1943 aus und wurde drei Monate später ausgemustert. Der ET 91 01 kam im Sommer 1943 zum Bahnhof Bichl und konnte dort kurzerhand in den örtlichen Lokschuppen eingemauert werden. Nach Kriegsende stand er daher unversehrt wieder dem Betrieb zur Verfügung. Ab 1949 wurde er wieder für Ausflugsfahrten eingesetzt und absolvierte u. a. die „Große Karwendelrunfahrt“ und die „Große Alpenrundfahrt“.
Weiterlesen