Bahn in der Scheune

Darüber berichtet der neue Eisenbahn-Kurier

EK Juni 2025

Eisenbahn-Kurier Juni 2025

  • Lebewohl! – Tot ziens! – Adieu! - Abschied vom ICE 3M (Baureihe 406) 30
  • Ein „Rheingold“ entsteht - Schlünß Eisenbahn Logistik (SEL) mit TEE-Zug
  • 45. Intermodellbau - Messe der Überraschungen
  • Modellbahn als Medizin - Spielanlage in der Kinderklinik ...

Weiterlesen ...
sonderabo

Wintersonne für 232: wieder im Planeinsatz zwischen Erfurt und Altenburg

232_904_03.01.2011_RE_3625_Gera_SudUnsere Aufnahme (TfG) zeigt 232 904, die mit dem RE 3625 (Erfurt-Altenburg) am 3. Januar 2011 den Haltepunkt Gera Süd verlässt.

03.01.2011: Wegen witterungsbedingter Fahrzeugausfälle bei DB Regio in Thüringen werden seit dem 3. Januar 2011 folgende bislang mit Triebwagen der Baureihe 612 verkehrenden RE-Züge zwischen Erfurt, Gera und Altenburg durch eine mit der Baureihe 232 bespannte Wagengarnitur ersetzt: RE 3323, 3626, 3625, 3632, 3631 und 3638.

Holzverladung in Bodenfelde

bodenwerder
03.01.2011: Derzeit wird wieder in großen Mengen Holz aus den Wäldern des Weserberglandes abgefahren. Die Aktion dauert pro Verladestelle (hier Bodenfelde) meist eine Woche. Auf der Aufnahme von Martin Jenne warten die 204 354 und 204 347 der Muldenthal Verkehrsgesellschaft auf die Beladung ihrer im Hintergrund zu sehenden Waggons.

Weiterlesen

Unbekannte Eisenbahn-Raritäten: die Eisenbahnbrücke über die Nebel

02.01.2011: Zwischen Bützow und Güstrow in Mecklenburg findet sich in den Wiesen beim kleinen Ort Wolken eine besondere Rarität des deutschen Eisenbahn­wesens. Hier ist eine der ältesten Eisenbahn­brücken Deutschlands zu finden, die im Verlauf eines von 1850 bis 1882 bestehenden Strecken­teils von Bützow nach Güstrow über die „Nebel“ führte, einem kleinen Neben­fluss der Warnow.

IMG_0163

Zum 4. April 1882 wurde der Streckenverlauf geändert und von der Mecklen­burgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn ein neuer Teil in Betrieb genommen worden, bei dem die aus Güstrow kommenden Züge jetzt aus nord­östlicher Richtung in den Bahnhof Bützow einfahren und ihre Fahrt ohne einen Fahrt­richtungs­wechsel (und einem damit verbundenen Lokumlauf) in Richtung Schwerin und weiter nach Lübeck fortsetzen konnten. Der alte Trassen­teil, der aus süd­west­licher Richtung in den Bahnhof Bützow mündete, wurde damit „arbeits­los“ und am 28. Juli 1882 zur weiteren Verwendung an die Stadt Bützow übergeben.

Weiterlesen

Ersatzverkehr bei der Nürnberger S-Bahn

01.01.2011: Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2010 hat DB Regio im Auftrag der Bayerischen Eisenbahngesellschaft den Nürnberger S-Bahnbetrieb erheblich ausgeweitet. Da die hierfür notwendigen 42 Neubau-Triebwagen der Baureihe 442 (Talent 2) noch nicht zur Verfügung standen, hat sich DB Regio für den Ersatzverkehr mehr als 30 Lokomotiven und mehr als 80 Wagen ausgeliehen. Diese werden u.a. auf der S 1 Bamberg-Forchheim-Erlangen-Fürth-Nürnberg-Lauf-Hartmannshof (u.a. Baureihe 111), auf der S 3 von Nürnberg nach Neumarkt (Oberpfalz) (u.a. 185 von Alpha Trains) und auf der S 4 von Nürnberg nach Ansbach (u.a. Baureihen 111 und 143) eingesetzt. Zusätzlich zu den angemieteten Fahrzeugen benötigt DB Regio für das Ersatzkonzept 35 Mitarbeiter im Zugbegleitdienst und 25 Mitarbeiter in den Werkstätten.

CIMG3764185 619 steht am 1. Weihnachtstag mit ihrem Wagenzug als S 4 nach Neumarkt im Schneetreiben am Bahnsteig in Nürnberg Hbf. Aufnahme: Norbert Prochnow

DSC06973aDas hat es zuletzt im Ruhrgebiet gegeben: Eine Baureihe 111 mit einem X-Wagenzug als S1 zwischen Bamberg und Hartmannshof, hier aufgenommen bei Forchheim. Aufnahme am 30.12.2010: Matthias Maier

Witterungsbedingte Fahrplanänderungen in Sachsen

01.01.11 (DB): Witterungsbedingt kommt es auf einigen Nahverkehrsstrecken in Sachsen zu Fahrplanänderungen und Zugausfällen. Grund ist der derzeit hohe Wartungsaufwand an den Fahrzeugen und die damit verbundenen längeren Werkstattaufenthalte. In den letzten Wochen sind zahlreiche witterungsbedingte Instandhaltungsarbeiten angefallen, die zu einer hohen Belastung der Werkstätten führen. Aus diesem Grund gibt es Fahrplanänderungen auf folgenden Linien:

Weiterlesen

Prosit Neujahr!

Prosit Neujahr

01.01.11 00:01 Uhr: Wir wünschen alles Gute im neuen Jahr, vor allen Dingen Gesundheit, Glück und Erfolg! Wir freuen uns mit Ihnen auf viele Eisenbahnerlebnisse, informative Zeitschriften, interessante Bücher, spannende Filme und vieles vieles mehr!

Vor 75 Jahren: RBD Oldenburg aufgelöst

karte-oldenburg

31.12.2010: Vor 75 Jahren wurde die Reichsbahndirektion Oldenburg in Oldenburg aufgelöst. Sie war 1867 als Großherzogliche Eisenbahndirection gegründet worden und umfasste zunächst nur das Streckennetz der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen des Großherzogtums Oldenburg. Zusammen mit den Strecken dieses Gebietes wurden auch die Linien in und um Wilhelmshaven in die neue Direktion integriert, so dass der gesamte Eisenbahnbetrieb im Oldenburger Land und Friesland vereinfacht werden konnte.

Weiterlesen

Weitere Beiträge ...

4 fussdbrwir sind partner