HSB-Reisezugwagen werden derzeit im Dampflokwerk Meiningen untersucht
[28. Januar 2014] Nicht nur die Lokomotiven und Triebwagen der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) müssen in gesetzlich festgelegten Intervallen untersucht werden.
[28. Januar 2014] Nicht nur die Lokomotiven und Triebwagen der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) müssen in gesetzlich festgelegten Intervallen untersucht werden.
Das neue Buch Ty2 von Ryszard Stankiekiewicz und Roman Garbacik aus dem polnischen Eurosprinter-Verlag berichtet auf 320 Seiten umfangreich über die Entwicklung, Bau und den Einsatz der Kriegslokomotiven der Baureihe 52 und ihren Verbleib in Polen nach 1945.
Foto: Stadler Rail
[27. Januar 2014] Termingerecht hat Stadler Rail am Freitag den 50. FLIRT-Triebzug an die Norwegische Staatsbahn NSB übergeben.
247 901 war im Dezember letzten Jahres für Zulassungsfahrten auf der Koralmbahn unterwegs. Hier ist die Lok in Wettmannstätten zu sehen. Foto: Berndt Kubitza
[26. Januar 2014 mit Update 27.1.2014] Auf der InnoTrans 2010 stellte Siemens mit der 247 901 die dieselelektrische VECTRON-Variante vor.
Der OHL-Zug im Hafenbhnhof Hamburg Süd. Foto: Erik Körschenhausen
[26. Januar 2014] Der spanische Baukonzern OHL (Obrascón Huarte Lain) baut in Saudi-Arabien in Kooperation mit einer Baufirma vor Ort an einem Hochgeschwindigkeitsnetz.
474 031 und 474 631 begegnen sich im Vorfeld des Hamburger Hauptbahnhofes. Aufnahme: Erik Körschenhausen
[24. Januar 2014] Die Deutsche Bahn erneuert im S-Bahnbereich des Hamburger Hauptbahnhofs die Gleise.
Eine ICE-Doppeltraktion (Baureihe 411) am Hamburger Hauptbahnhof.
Foto: Dierk Lawrenz
[24. Januar 2014] Wegen einer technischen Störung kam der in Doppeltraktion fahrende ICE 1616 von Berlin nach Hamburg heute um 8.13 Uhr in der Nähe von Neustadt (Dosse) zum außerplanmäßigen Halt.