7. April 2014: 175 Jahre Leipzig-Dresdner Eisenbahn

xIMG 2235Ein Talent 2-Triebwagen der Baureihe 442 nach Leipzig Hbf steht abfahrbereit in Dresden Hbf.

  • Sonderfahrt von Leipzig nach Dresden bildet Auftakt für Jubiläumsfeierlichkeiten
  • Sonderausstellung im Verkehrsmuseum Dresden
  • 6. Dresdner Dampfloktreffen bildet Abschluss einer Festwoche

[14. Januar 2014] Nach dreijähriger Bauzeit rollte am 7. April 1839 der offizielle Eröffnungszug der „Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie“ über die rund 120 Kilometer lange erste deutsche Fernbahnstrecke und brauchte dafür rund vier Stunden.

Zahlreiche ingenieurtechnische Pionierleistungen mussten dafür ersonnen und umgesetzt werden. Friedrich List veröffentlichte bereits 1833 eine Schrift „Über ein sächsisches Eisenbahnsystem als Grundlage eines allgemeinen deutschen Eisenbahnsystems und insbesondere über die Anlegung einer Eisenbahn von Leipzig nach Dresden“. Johann Andreas Schubert baute im „Dresdner Aktien-Maschinenbau-Verein“ in Uebigau die erste betriebsfähige Dampflokomotive in Deutschland.

xIMG 9077Ein ICE nach Dresden steht abfahrbereit in Leipzig Hbf.

175 Jahre später eröffnet die Deutsche Bahn (DB) am 7. April mit einer Sonderfahrt von Leipzig nach Dresden die Jubiläumsfeierlichkeiten. „Anknüpfend an die Geburtsstunde des Fernverkehrs in Deutschland, werden wir mit einem modernen ICE 3 in den ungefähren Fahrzeiten des historischen Eröffnungszuges von 1839 von Leipzig nach Dresden fahren. Da wir die Strecke heute teilweise mit Tempo 200 befahren und in einer Stunde schaffen würden, werden wir die gewonnene Zeit für Unterwegshalte in Wurzen, Oschatz und Riesa mit Festveranstaltungen ausfüllen“, erläutert Artur Stempel, Konzernbevollmächtigter der DB für den Freistaat Sachsen.

Mit einem feierlichen Akt in Leipzig erfolgt in Leipzig die Abfahrt des Sonderzuges gegen 13.30 Uhr. Nach der festlichen Begrüßung in der Landeshauptstadt wird im Verkehrsmuseum Dresden die Sonderausstellung „Deutschland wird mobil • 175 Jahre Leipzig-Dresdner Eisenbahn“ eröffnet. Diese beiden Veranstaltungen sind der Auftakt einer bis 13. April dauernden Festwoche, welche mit verschiedenen Aktivitäten und Partnern  ausgerichtet wird. Weitere Höhepunkte sind Erlebnistouren „175 Jahre Fernbahn Leipzig-Dresden“, ein Bahnhofsfest im Leipziger Hauptbahnhof, ein großes Fest „Mobilität vereint Menschen“ auf dem Dresdner Altmarkt sowie Modellbahnausstellungen der Sächsischen Modellbahner-Vereinigung e. V. in Leipzig und Dresden. Seinen krönenden Abschluss findet die Festwoche mit dem 6. Dresdner Dampfloktreffen vom 11. bis 13. April auf dem Gelände des Eisenbahnmuseums Dresden-Altstadt. Näheres zum Dampfloktreffen ist unter diesem Link zu finden, die Fahrzeugliste gibt es hier.

xIMG 2212Auch auf dem diesjährigen Dampfloktreffen wird eine große Fahrzeugvielfalt geben.

xIMG 221903 001, 62 015 und 01 137 (von links) werden auch in diesem Jahr auf dem Dampflok-Treffen zu sehen sein.

Seit Inbetriebnahme der ersten Eisenbahnstrecke 1835 zwischen Nürnberg und Fürth war es erstmals möglich, Personen und Güter über weite Strecken in großen Mengen in kurzer Zeit zu befördern. In den Folgejahren brach ein wahres Eisenbahnbaufieber aus, Eisenbahngesellschaften schossen wie Pilze aus dem Boden, die Industrielle Revolution brach sich in Deutschland bahn.

Quelle: Deutsche Bahn AG

Fotos Dierk Lawrenz

Unser DVD-Tipp:

 x82501

Dresden – die Stadt an der Elbe oder auch Elbflorenz genannt. Neben der historischen Altstadt ist der Hauptbahnhof ein Markenzeichen Dresdens. In historischen Aufnahmen blicken wir in die Geschichte der Eisenbahn und Straßenbahn zurück.

Sehen sie noch einmal das Dresden vor der Zerstörung. In der Gegenwart sind wir im Hauptbahnhof, im Elbtal und bei der Straßenbahn zu Gast. Das Verkehrsmuseum, das blaue Wunder und die Schmalspurbahnen werden Sie genauso begeistern.

Die DVD „Verkehrsknoten Dresden - Einst & Jetzt“ mit einer Laufzeit von ca. 58 Minuten ist unter der Artikel-Nr. 8250 im EKshop.de erhältlich.

Unser Buch-Tipp zum Weiterlesen:

x0230
Dresden, die Hauptstadt des Freistaates Sachsens, ist ein besonderer Verkehrsknoten. Seit mehr als 160 Jahren verkehren hier die Eisenbahnen. Deren umfangreiche Anlagen stellen sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr ein wichtiges Bindeglied zwischen den benachbarten Ländern Polen und Tschechien sowie Deutschland und den Ländern Westeuropas dar. Die im Elbtal liegende, auch Elbflorenz genannte Metropole verfügt über einen Hafen in Dresden-Friedrichstadt, der eine besondere Bedeutung in der Binnenschifffahrt hat.

Eine lange Geschichte hat zudem die Personenschifffahrt auf der Elbe, bei der die Raddampfer der Weißen Flotte u.a. elbaufwärts in die Sächsische Schweiz fahren. Seit 1872 verkehren Straßenbahnen in Dresden, zunächst als Pferdebetrieb, ab 1893 dann elektrisch. Seit 1935 verfügt Dresden auch über einen Flughafen, der in Klotzsche im Norden der Stadt nationale und internationale Verbindungen ermöglicht.

Abgerundet wird dieser Reigen städtischen Verkehrs mit der Standseilbahn in Loschwitz, dem bis Mitte der siebziger Jahre durchgeführten Betrieb mit Oberleitungsomnibussen und vielem mehr.

Einen Blick ins Buch finden Sie hier.

Das Buch von Michael Sperl „Verkehrsknoten Dresden“ mit 112 Seiten und mit ca. 220 Abb. ist im Format 300 x 210 mm unter der ISBN: 978-3-88255-230-0 im Buchhandel und unter der Artikel-Nr. 230 im EKshop.de für nur € 19,80 erhältlich.

 

4 fussdbrwir sind partner