In memoriam Wolfgang Clößner
Wolfgang Clößner war auch in China unterwegs. Foto: Udo Kandler
Am 11. März 2015 verstarb Wolfgang Clößner, Jahrgang 1955, ganz unerwartet an den Folgen eines Herzinfarktes.
Wolfgang Clößner war auch in China unterwegs. Foto: Udo Kandler
Am 11. März 2015 verstarb Wolfgang Clößner, Jahrgang 1955, ganz unerwartet an den Folgen eines Herzinfarktes.
Bild: Roland H.Palm
[27. März 2015] An diesem Wochenende, in der Nacht vom 28. auf den 29. März 2015, beginnt in Deutschland die Sommerzeit.
Auf der Heidebahn zwischen Buchholz/Nordh., Soltau und Hannover verkehren die erixx-Triebwagen der Baureihe 648. Hier sind zwei Triebwagen im Bahnhof Soltau zu sehen. Foto: Dierk Lawrenz
[22. März 2015] Vor allem für Pendler und Schüler waren sie in den letzten Monaten ein häufiges Ärgernis - die morgendlichen Zugverspätungen auf der Heidebahn zwischen Soltau und Hannover.
Am 29.5.2009 war ein Lokzug mit 119 007, 119 008, 119 005 und 119 006 auf dem Weg nach Norwegen. Hier erreicht der Zug den Bahnhof Buchholz in der Nordheide. Foto: Dierk Lawrenz
[22. März 2015] 2009 vermietete Alpha Trains an die norwegische Bahngesellschaft CargoNet zehn TRAXX-Lokomotiven vom Typ F140C2, die Bombardier 2008 und 2009 unter den Betriebsnummern 185 620 - 185 629 abgeliefert hatte.
Hier sieht man den Sonderzug des Ministers im ehemaligen Bahnhof Quendorf, der zum Umsteigepunkt zwischen den Zubringerbussen von und nach Schüttorf und den Triebwagen hergerichtet werden soll. Fotos: Roland Hertwig
[22. März 2015] Am 18. März tagte der Lenkungskreis des Landes Niedersachsen und beschloss, dass die SPNV-Reaktivierung auf den drei vom Minister vorgeschlagenen Strecken schnellstmöglich erfolgen soll.
Coradia Regionalzüge aus Salzgitter für verschiedene Betreiber © Alstom Transport/ B. Rosenthal
[19. März 2015] Landrat Helmut Riegger hat heute mit Vertretern der Firma Alstom Transport Deutschland GmbH eine Absichtserklärung über den geplanten Einsatz neuer emissionsfreier Züge mit Brennstoffzellenantrieb auf der Hermann-Hesse-Bahn unterzeichnet. „Wir möchten mit der Hermann-Hesse-Bahn ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Verkehrsangebot schaffen, das technologisch dem neuesten Stand entspricht“, so der Kreischef.
Foto: Dierk Lawrenz
[17. März 2015] Der Hamburg Hbf gehört mit täglich bis zu 450.000 Reisenden und Besuchern zu den zwanzig Bahnhöfen der höchsten Bahnhofskategorie von DB Station & Service und ist der am meisten frequentierte Bahnhof Deutschlands.