Torf im Tender: die Baureihe 51.70

mit Update 6. Februar 2011

torf4Lok MARKA, im August 1876 von der Lokfabrik Hohenzollern unter der Fabriknummer 29 nach Oldenburg geliefert. Die Lok erhielt die DRG-Nummer 51 7008. Foto Slg. Dierk Lawrenz

30.01.2011 (Lz): Am 17. November 1866 nahmen die Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen mit der Verbindung von Oldenburg nach Delmenhorst ihre erste Strecke in Betrieb, ein Jahr später folgte der Anschluss nach Bremen und 1869 wurde von Oldenburg aus auch Leer erreicht. Die ersten auf der Oldenburgischen Staatsbahn eingesetzten Dampflokomotiven der Bauart G 1 wurden in den ersten acht Jahren ausschließlich mit Torf befeuert.

Weiterlesen

Auftakt der Bahn-Nostalgie 2011 in Thüringen mit Dampfzug „Rodelblitz“

41-1144-hilbersdorf-1xDie 41 1144 der IGE „Werrabahn Eisenach“ wird vor dem „Rodelblitz“ zum Einsatz kommen. Foto: IGE „Werrabahn Eisenach“

28.01.2011 (DB/EK):  Ab 29. Januar ist der „Rodelblitz“ wieder an vier Wochenenden unterwegs. Jeweils samstags und sonntags fährt er bis 20. Februar immer von Eisenach über Oberhof nach Arnstadt und abends wieder zurück.

Weiterlesen

Die leichte Schnellzuglok der DRG: Mit der 03 unterwegs

03a

29.01.2011 (Lz): Als die deutschen Ländereisenbahnen sich am 1. April 1920 zu den Reichseisenbahnen zusammenschlossen, bot der Lokomotivpark ein äußerst buntes Bild. Ein großer Teil dieser Lokomotiven war veraltet und genügte den steigenden Anforderungen in keiner Weise mehr. Fast die Hälfte der im endgültigen Umzeichnungsplan von 1925 aufgeführten Schnellzuglokomotiven war zweifach gekuppelt. Ein Viertel der Loks waren Naßdampfmaschinen und von einer Normung waren sämtliche Loks weit entfernt. Ein freizügiger Austausch dieser Maschinen war damit nicht möglich. 

Weiterlesen

„Zug der Ideen“ startet im April in Hamburg

bild-pressebild-zug-der-ideenDer „Zug der Ideen“ startet in Hamburg und fährt in dieser Animation über die Lombardsbrücke zum Hamburger Hauptbahnhof. Foto: BSU Hamburg

27.01.2011 (BSU): Die Hansestadt Hamburg trägt in diesem Jahr den Titel „Umwelthauptstadt Europas“. Neben einer Reihe von Ausstellungen und Veranstaltungen an der Elbe möchten die Initiatoren dieses Hauptstadtjahres aber auch mit möglichst vielen Menschen in ganz Europa in Dialog treten und haben daher den „Zug der Ideen“ auf die Schiene gebracht, der in sechs Containern eine sehenswerte Ausstellung und Präsentation beinhaltet.

Weiterlesen

4 fussdbrwir sind partner