Die neue U-Bahn-Station „Elbbrücken“. Foto: Hochbahn /gmp Architekten
[23. Juni 2013] Mit dem feierlichen Spatenstich begannen am 21.6.2013 offiziell die Bauarbeiten für die Verlängerung der neuen Hamburger U-Bahn-Linie U4 bis zu den Elbbrücken. Die Bauarbeiten werden im Jahr 2018 abgeschlossen sein. Dann soll die U4 auch die neu entstehenden Quartiere der östlichen HafenCity an das Hamburger U-Bahn-Netz anbinden und einen Übergang zur S-Bahn bieten.
Weiterlesen
Durch das extreme Hochwasser der Elbe kam es zu Überflutungen von Gleisanlagen und Sicherungstechnik der DB Netz AG. Auf mehreren Streckenabschnitten musste der Bahnverkehr eingestellt werden. Blick auf die Schnellfahrstecke Berlin - Wolfsburg bei Schönhausen. Fotos: Frank Barby / Deutsche Bahn AG
Überflutung der Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin bei Stendal macht weiterhin Fahrzeitverlängerungen von bis zu einer Stunde nötig • Auswirkungen auf bundesweite Strecken sollen durch veränderte Linienführung und teils frühere Abfahrzeiten in Berlin verringert werden
[20. Juni 2013] Das nur langsam weichende Elbe-Hochwasser sorgt auch in den nächsten Wochen für größere Einschränkungen im Fernverkehr der Deutschen Bahn. Wegen Überflutung der Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin bei Stendal werden die Fernzüge von und nach Berlin weiterhin umgeleitet oder entfallen auf Teilstrecken. Wann die Strecke wieder befahren werden kann, ist derzeit nicht absehbar.
Weiterlesen
Premiere: 101 025-5 erreicht im neuen Outfit den Bahnhof Hamburg-Altona.
Fotos: Erik Körschenhausen
[18. Juni 2013] Seit einem Vierteljahrhundert wird das Musical STARLIGHT EXPRESS in Bochum gespielt und Märklin ist mit dem digital gesteuerten sechsspurigen Spur 1 – Gleiskreis über den Köpfen der Zuschauer seit der Premiere 1988 bei jeder Vorstellung dabei.
Weiterlesen
Ab 2016 sollen Skoda-Lokomotiven der Baureihe 109E mit tschechischen Doppelstockzügen in Bayern verkehren. Foto: Skoda
[18. Juni 2013] Der Regionalverkehr zwischen München und Nürnberg über Ingolstadt sowie zwischen Nürnberg und Augsburg bleibt bei DB Regio: Nach einer europaweiten Ausschreibung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) hat der Freistaat heute den Zuschlag erteilt.
Weiterlesen
Die Dampflok „BORKUM“ im Einsatz. Foto: AG „EMS“ / Grigoleit
125 Jahre ist es her, dass die älteste Inselbahn Deutschlands ihren Betrieb aufnahm. Am Samstag, den 15. Juni 2013 feierte die Borkumer Kleinbahn mit geladenen Gästen, Inselbahnfreunden, Dampflokfreunden, Stoomtreinvrienden aus den Niederlanden, Leserreisenden sowie Urlaubsgästen und Insulanern ein großes Fest.
Weiterlesen