Bahnhof Cuxhaven modernisiert
Der Bahnhof Cuxhaven, hier eine Straßenansicht, wurde modernisiert.
Foto: D.Lawrenz
[17. September 2013] Im Rahmen des Programms „Niedersachsen ist am Zug! II“ wurde der Bahnhof Cuxhaven modernisiert. Die Deutsche Bahn, der Bund und die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG), die das Finanzmanagement des Landes Niedersachsen für den gesamten ÖPNV koordiniert, investieren gemeinsam rund 2,6 Millionen Euro in den Ausbau. Damit sind die Bahnsteige zukünftig barrierefrei erreichbar.
S-Bahn-Lok 478 601 auf Abwegen
Die 478 601 befindet sich derzeit in Lüneburg. Fotos: Bärbel Rasch
[16. September 2013] 1989 lieferte Gmeinder zwei Mehrsystemlokomotiven unter den Fahrzeugnummern 5050 und 5051 an die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Die Werksbezeichnung beim Hersteller lautete E/DE 110.
AC-Lok für „Raum 1520“ vorgestellt
Die Lok AC 11201 wurde von Ural Locomotives entwickelt. Foto: Siemens
Im Rahmen der Bahnmesse „Expo 1520” in Moskau, Russland, wurde die neue 25-kV-Drehstromlokomotive für den Frachtverkehr in Staaten mit 1520-Millimeter-Spurbreite vorgestellt. Die Lok vom Typ AC 11201 wurde von Ural Locomotives entwickelt, einem Joint Venture von Siemens und der Sinara Gruppe. Die Antriebstechnik der Lok stammt von Siemens.
Neu in Spur 1: Die 55 3345 von Spur1-Werkstatt
Die 55 3345 im Modell. Foto: Frank Zarges
Am Abend des 30.8.2013 um 20 Uhr konnten die Besucher beim Spur1-Treffen in Heilbronn ein Rollout der besonderen Art genießen, enthüllte doch Rainer Herrmann (www.spur1-werkstatt.de) endlich das langersehnte Kleinserienmodell der Baureihe 55 im Maßstab 1:32.
Aus der EK-Versandbuchhandlung: Atlas 2011 der poln. Eisenbahn-Verkehrsunternehmen
Jacek Chizynski:
The ABC Railway Carriers of Poland 2011
Atlas 2011 der polnischen Eisenbahn-Verkehrsunternehmen
Format 210x297 mm
Paperback, 104 Seiten
200 Vierfarbaufnahmen
Texte in polnisch und englisch
Verkaufspreis € 17,80
Deutschland-Tag des Nahverkehrs in Hamburg
Der Deutschland-Tag des Nahverkehrs in Hamburg. Fotos:HVV
[12. September 2013] Ein gut funktionierender öffentlicher Personennahverkehr ist für die Metropolregion Hamburg von großer Bedeutung; die Fahrgastzahlen in Hamburg steigen überdurchschnittlich. Die Instandhaltung und der Ausbau der Infrastruktur des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) haben deshalb bei Senat, Verkehrsverbund und Verkehrsunternehmen hohe Priorität.
Weitere Beiträge ...
- Hamburg und Schleswig-Holstein bekräftigen Zusammenarbeit bei der S4 – Letter of Intent mit DB Netz AG unterzeichnet
- 700.000 € für Neustrelitz - Mirow
- Harzer Schmalspurbahnen weihen sanierte Gleis- und Bahnhofsanlagen in Wernigerode ein
- Büssing auf ganzer Linie
- Baureihe E 40 - ein Bilderbogen
- Siemens: Design des Desiro ML für die ÖBB vorgestellt