Vectron in Helsinki präsentiert
193 971 im Hauptbahnhof von Helsinki. Foto: Siemens / VR Group
[UPDATE 9. April 2015] Der erste Vectron für ein Breitspur-Schienennetz wurde am 8.4.2015 in der finnischen Hauptstadt Helsinki präsentiert.
193 971 im Hauptbahnhof von Helsinki. Foto: Siemens / VR Group
[UPDATE 9. April 2015] Der erste Vectron für ein Breitspur-Schienennetz wurde am 8.4.2015 in der finnischen Hauptstadt Helsinki präsentiert.
Foto: Erik Körschenhausen
[1. April 2015] Hamburg stößt zu viel Kohlendioxid aus. Noch 2012 produzierten Industrie, Verkehr, Gewerbe und Haushalte in der Hansestadt insgesamt 11,43 Millionen Tonnen CO2.
Die tschechische Zulassungsbehörde hat die endgültige unbefristete Zulassung für die Vectron-Lok in der Mehrsystem- und Wechselstromvariante in Tschechien erteilt. Der Vectron kann somit ohne Einschränkungen alle Strecken im tschechischen Netz befahren. Im Bild: Die Mehrsystemlok 193 220 des Leasingunternehmens ELL unterwegs im tschechischen Netz. Foto: Siemens
[31. März 2015] Die tschechische Zulassungsbehörde hat die endgültige unbefristete Zulassung für die Vectron-Lok in der Mehrsystem- und Wechselstromvariante in Tschechien erteilt. Der Vectron kann somit ohne Einschränkungen alle Strecken im tschechischen Netz befahren.
Die Vectron-Lokomotive auf einer Testfahrt am 13.11.2014 auf dem Kanderviadukt auf der Rückfahrt von Kandersteg nach Frutigen. Foto: Siemens
[30. März 2015] Das Schweizer Schienengüterverkehrsunternehmen BLS Cargo hat bei Siemens 15 Mehrsystem-Lokomotiven vom Typ Vectron MS bestellt, die für den grenzüberschreitenden Einsatz in den Ländern Deutschland (D), Österreich (A), Schweiz (CH), Italien (I) und Niederlande (NL) vorgesehen sind.
Abbildungen: VMS
[29. März 2015] Ab 13. Dezember 2015 bis mindestens Dezember 2023 soll die Mitteldeutsche Regiobahn (eine Marke der Transdev Regio Ost GmbH) die Leistungen im Schienenpersonennahverkehr zwischen Chemnitz und Leipzig erbringen.
Aufnahmen: Siemens AG
[27. März 2015] Siemens hat am 26.3.2015 offiziell den Zuschlag für einen Rekord-Auftrag aus der Metropolregion Rhein-Ruhr erhalten.