ELV: 211 054 am 22.8.2012 abgenommen
Die 211 054 der ELV vor dem ehemaligen Lokschuppen in Soltau. Foto: D.Lawrenz
[26. August 2012] Die Eisenbahn Logistik Vienenburg Willrich & Mühlberg GbR (ELV) hat am 22. August 2012 ihre zweite 211 abgenommen.
Die 211 054 der ELV vor dem ehemaligen Lokschuppen in Soltau. Foto: D.Lawrenz
[26. August 2012] Die Eisenbahn Logistik Vienenburg Willrich & Mühlberg GbR (ELV) hat am 22. August 2012 ihre zweite 211 abgenommen.
[25. August 2012] Heute von 130 Jahren, am 25. August 1882, wurde Richard Paul Wagner in Berlin geboren, der von 1923 bis 1942 als Leiter des Dezernates 23 – Bauart der Dampf- und Motorlokomotiven – im Reichsbahn-Zentralamt in Berlin tätig war.
So soll der Railjet für die Tschechische Staatsbahn aussehen.
Bild: Ceske Drahy (CD)
[24. August 2012] Siemens hat von der Tschechischen Staatsbahn Ceske Drahy (CD) einen Auftrag über die Lieferung von sieben siebenteiligen Railjet-Zügen erhalten.
Ein neues Magazin der Reihe EK-Special – ab sofort im Zeitschriftenhandel!
[22. August 2012] Fast 60 Jahre lang prägten die Einheitselloks der Baureihe 110 zunächst das Bild der Schnell- und später der Regionalzüge in Deutschland.
[21. Augut 2012] Spielte die Eisenbahn im deutsch-französischen Krieg 1870/71 noch eine kleine Rolle, so ist sie im Ersten Weltkrieg zum strategischen Transportmittel geworden.
Bild: Bombardier Transportation
[20. August 2012] Der italienische Bahnbetreiber Trenitalia hat ein 1:1-Modell des Frecciarossa 1000 vorgestellt. Der Hochgeschwindigkeitszug wird der derzeit von Bombardier Transportation und seinem Konsortialpartner AnsaldoBreda gebaut.
Der CFL-Wagen im Werk Neumünster. Foto: Werk Neumünster / Sierke
[20. August 2012] Das Fahrzeug mit der Fz.-Nummer 51 82 84-40 457-2 wurde 1967 von der Firma Wegmann in Kassel für die Luxemburgische Staatsbahn CFL als gemischtes 1.–/2.–Klasse-Fahrzeug gebaut und entsprach ursprünglich äußerlich weitgehend den bei der DB eingesetzten „Silberlingen“.