Metamorphose des SPZ 1
218 392-9 wartet mit ihrem SPZ1 im Hbf Hannover auf ihren nächsten Einsatz.
Im Jahr 1996 hatte die DB AG den dreiteiligen Triebzug 719 101 + 720 101 + 719 102 als Schienenprüfzug 1 (SPZ 1) in Dienst gestellt.
218 392-9 wartet mit ihrem SPZ1 im Hbf Hannover auf ihren nächsten Einsatz.
Im Jahr 1996 hatte die DB AG den dreiteiligen Triebzug 719 101 + 720 101 + 719 102 als Schienenprüfzug 1 (SPZ 1) in Dienst gestellt.
[12. Juli 2013] Heute hat der 43. modernisierte ICE 2 das Werk der DB Fahrzeuginstandhaltung in Nürnberg verlassen. Damit ist das Redesign der ICE-2-Flotte bis auf den letzten Zug, dessen Modernisierung aber bereits begonnen wurde, abgeschlossen. Über 100 Millionen Euro investiert die Deutsche Bahn (DB) in diese Grunderneuerung.
Quelle: Eisenbahnatlas Deutchland/Verlag Schweers+Wall
[9. Juli 2013] Die Aufräum- und Instandsetzungsmaßnahmen an der von Hochwasserschäden betroffenen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Berlin und Hannover haben begonnen, gleichzeitig werden umfangreiche Untersuchungen des Bahndamms und der Fahrbahn vorbereitet. Betroffen ist ein fünf Kilometer langer Streckenabschnitt zwischen Stendal und Rathenow.
Rund 150 Jahre lang vertraute die Post der Eisenbahn den Transport von Briefen, Paketen und Päckchen an. Von 1848 bis 1997 waren die rollenden Postämter, die Bahnpost, nicht wegzudenken.
280 005 gehört zu den Neuzugängen im Museum.
[6. Juli 2013] Das im vergangenen Jahr neugestaltete Außengelände des DB Museums wird erfreulicherweise von den Besuchern gut angenommen. Öfters wechselnde Fahrzeuge - hier verfügt das DB Museum über einen großen Fundus - machen einen Besuch immer wieder lohnend.
[4. Juli 2013] Für heiße Sommertage bietet der nächste EK die richtige Abkühlung: Der Wagenspezialist Paul Scheller beginnt einen zweiteiligen Beitrag zur Geschichte der INTERFRIGO.
MTU liefert 20 dieselelektrische Antriebe der Baureihe 4000 an den chinesischen Herstellers Dalian Locomotive & Rolling Stock Co., Ltd CNR Group. Die Inbetriebnahme erfolgt ab Mitte Juli in Argentinien. Foto: MTU
[3. Juli 2013] Zum ersten Mal werden in Argentinien Züge mit MTU-Motoren fahren. Je ein Motor des Typs 16V 4000 R43 der Tognum-Tochter MTU Friedrichshafen treibt die 20 neuen Lokomotiven des chinesischen Herstellers Dalian Locomotive & Rolling Stock Co., Ltd CNR Group an.