Maxl mit einer S 1 nach Forchheim/Ofr bei der Ausfahrt aus Nürnberg Hbf.
Foto: Matthias Maier
18. April 2011: Seit Ende November vergangenen Jahres macht die in München beheimatete 111 017 im Auftrag der bayrischen Eisenbahngesellschaft BEG für das „Bahnland Bayern“ Reklame.
Weiterlesen
Mit der Molli-Bahn in den Frühling!
Alle Aufnahmen: Dierk Lawrenz
17. April 2011 (Lz): Die Mecklenburgische Bäderbahn Molli fährt auf Grund der späten Osterfeiertage bereits ab dem 8. April mit einem Übergangsfahrplan, in dem zunächst zwischen 10:35 Uhr und 16:20 Uhr mit zwei Zügen gefahren wird. Am 21. April 2011, dem Gründonnerstag vor Ostern, wird dann der Sommerfahrplan mit dem vollen Betriebsprogramm gefahren.
Weiterlesen
Die Hohenzollernbrücke in Köln. Hinten links ist der Dom zu sehen, rechts davon der Hauptbahnhof. Foto: Deutsche Bahn AG
16. April 2011 (DB/Lz): Vor 100 Jahren, im Jahre 1911, wurde in Köln die Hohenzollernbrücke dem Betrieb übergeben, die den linksrheinischen Hauptbahnhof mit dem rechtsrheinischen Bahnhof Köln-Deutz in Höhe des Rheinstromkilometers 688,5 miteinander verbindet.
Weiterlesen
Der „Zug der Ideen“ rollt in den Bahnhof Hamburg-Altona.
15. April 2011 (BSU/DB/Lz): Am 27. Januar 2011 berichteten wir an dieser Stelle vom „Zug der Ideen“, der heute nun in Hamburg-Altona der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Unter Anwesenheit des EU-Komissars für Umwelt, Janez Potocnik aus Brüssel, Hamburgs stellvertretende Bürgermeisterin Dorothee Stapelfeld und des Schauspielers Peter Lohmeyer wurde die rollende Ausstellung „Visionen für die Städte der Zukunft“ offiziell eingeweiht.
Weiterlesen
Mit dem InterCity an die Nordseeküste. Foto: Deutsche Bahn AG
14. April 2011 (DB): Die Deutsche Bahn bietet bis Anfang November immer samstags eine neue Direktverbindung aus dem Rhein-Neckar-Raum an die ostfriesische Nordseeküste an.
Weiterlesen
Drei Krauss-Lokomotiven befördern den Schiffskessel für den Zweischraubendampfer CLEVELAND. Foto: Blohm + Voss
14. April 2011: Im Jahr 1877 gründeten die beiden Ingenieure Hermann Blohm und Ernst Voss auf Steinwärder im Hamburger Hafen die Firma Blohm & Voss, die sich nach anfänglichen Schwierigkeiten nur wenige Jahrzehnte später das Vertrauen der Hamburger Reeder und insbesondere auch das der kaiserlichen Marine erwerben konnte und sich so zu einer der größten Werften Europas entwickelte.
Weiterlesen