Eisenbahn-Kurier 2/2025
- den EK 2/2025 online kaufen
- Veranstaltung als PDF
- Flohmarkt als PDF
Vorbild-Themen
- Brennpunkt Eisenbahn - Aktuelles entlang der Schiene
- V 36 im Wendezugdienst - Geschobener Nahverkehr in Wuppertal
- Marschbahnzüge in neuem Outfit - Erste Married-Pair-Garnitur im NAH.SH-Design
- Ein „Wintermärchen“ - Im Winter 1984 startete 86 457 in ein neues Leben
- S-Bahn Rheinland - Neuer Name & neue Züge für die S-Bahn Köln
- Elektrisch in die Mühle - Die Olbernhauer Mühlenbahn
- Außergewöhnliche Transporte - Kübler setzt verstärkt auf die Schiene
- Riedbahn: Top oder Flop? - Die erste Generalsanierung ist geschafft
- Einst & Jetzt - Basaltwerk Steinau (Straße)
- Zum 90. Geburtstag! - Alles Gute, Alfred Luft!
- Globetrotter: Über das Dach Südamerikas - Unterwegs mit dem Tren a las Nubes in Argentinien
V 36 im Wendezugdienst - Geschobener Nahverkehr in Wuppertal
Über 41 Jahre waren Diesellokomotiven der Baureihe V 36 in Wuppertal beheimatet. Mehr als zehn Jahre wurden sie im Reisezugdienst eingesetzt, die überwiegende Zeit davon im Wendezugdienst. Dabei wurden auch Strecken außerhalb des Bereichs der BD Wuppertal befahren. Das Bw Wuppertal-Steinbeck baute neben der V 36 238 ...
Im Winter 1984 startete 86 457 in ein neues Leben
Im Winter vor 40 Jahren waren im Tal der Kyll längst verloren geglaubte Geräusche zu vernehmen: Denn die im Vorfeld der für Sommer 1985 anstehenden Jubiläumsfeierlichkeiten in Nürnberg im AW Trier wieder aufgearbeitete 86 457 absolvierte ...
Elektrisch in die Mühle - Die Olbernhauer Mühlenbahn
Im Oktober 1981 war Matthias Koch mit einem Radebeuler Lokführerfreund im Erzgebirge unterwegs auf Fototour. Auf dem Weg vom Weißeritz- zum Preßnitztal kamen sie in das Städtchen Olbernhau. An einer Kreuzung am südlichen Ortsrand plötzlich Holpern, Pflaster – und ein Schmalspurgleis. Bei einem kurzen Rundgang entdeckten sie einen vierachsigen Rübenwagen, weitere Gleise und eine urige Ellok, abgestellt hinter den verlassenen Gemäuern einer Mühle. Was war das für eine unbekannte Bahn?
Außergewöhnliche Transporte - Kübler setzt verstärkt auf die Schiene
Trotz der Bemühungen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, Schwertransporte von der Straße auf die Schiene zu verlagern, bleibt die praktische Umsetzung immer noch weit hinter den Erwartungen zurück. Ursache hierfür sind gravierende Infrastrukturprobleme: Es fehlen ...
Riedbahn: Top oder Flop?
Der schlechte Zustand der Eisenbahnstrecken in Deutschland wurde hinlänglich thematisiert, die Vernachlässigung der Infrastruktur ist ein seit Jahren wachsendes Problem. Die Pünktlichkeit im Fernverkehr sank in den letzten Jahren kontinuierlich von gut 80 % Anfang 2022 auf teilweise unter 60%. Infolgedessen leiden auch ...
Über das Dach Südamerikas - Unterwegs mit dem Tren a las Nubes
Die grenzüberschreitende Verbindung Salta – Antofogasta durchmisst den Andenkamm in Ost-West-Richtung von Argentinien nach Chile. Sie gehört zu den spektakulärsten Bahnen Südamerikas, ist noch auf kompletter Länge intakt, wird aber kaum noch befahren!
Modell-Themen im EK 2/2025
- Ausflug nach Liebfrauenthal - Kleinanlage im Elsass-Lothringen der Epoche I
- Flug auf der Höhe „Null“ - 403 in H0 als Lufthansa-Express von L.S.Models
- Zwei „Kölsche Mädsche“ - Die 03 111 und die 03 276 in H0 (Teil 2)
- Diesel für die Kleinlok - Tankstelle „Dörzbach“ von Weinert
- Zu spät gekommene Kriegslok - Baureihe 5620-29 (pr. G 82) in H0 von Rivarossi
- Pikos Digitalgeschichte - Von der Hobby-Lok zum Digitalhersteller (2)
- Chemieprodukte auf Reisen - Sechsachsiger Gaskesselwagen von Brawa
- Laufsteg für Epoche-VI-Züge - Viel Betrieb auf den Paradestrecke
- Auf zu neuen Dimensionen! - 99 5902 der HSB von LGB
RUBRIKEN:
Flohmarkt • Neuheiten-Kurier • Veranstaltungen Vorbild/Modell • Impressum/Leserbriefe
403 in H0 als Lufthansa-Express von L. S. Models
Viele Modellbahner haben nicht mehr daran geglaubt, aber L.S.Models liefert nach Jahren der Ankündigung das H0-Modell des DB-Triebzugs der Baureihe 403 wirklich an den Fachhandel aus. Zunächst kommt die Ausführung als „Lufthansa Airport Express“, mit dem ab 1982 Kurzstreckenflüge zwischen den Flughäfen Düsseldorf und Frankfurt (M) ersetzt wurden. Wir haben den Zug „probegeflogen“.
Laufsteg für Epoche-VI-Züge
Nur wenige Modellbahner haben Platz für eine mehrere Meter lange schnurgerade Neubaustrecke (NBS) und zusätzlich daneben noch für eine weitere doppelgleisige Paradestrecke für Regional- und Güterzüge. Richard Rottenbucher berichtet, wie er diese auf dem schmalen Schenkel seiner Epoche-VI-Großanlage geplant und gestaltet hat.