EK Juli 2014

Eisenbahn-Kurier 07/2014

Modell-Themen »» hier klicken

Vorbild-Themen

  • Brennpunkt Eisenbahn – Aktuelles entlang der Schiene
  • Dampfspektakel 2014 – Plandampf in Rheinland-Pfalz
  • Zeitlos – Praktisch – Gut – Die Nahverkehrstriebzüge der Bauart VT 2E
  • Wismut-Sonderfahrten – Besuch im ehemaligen Uranerz-Bergbaugebiet
  • Kennen Sie Kauen? – Ersatzbauten von der Stange aus dem Krieg
  • 20 Jahre Rheinland-Pfalz-Takt – Rück- und Ausblick auf ein SPNV-Erfolgsmodell
  • Rundreise mit Altbau-Elloks 1984 – Vor 30 Jahren bei der DB letztmalig möglich
  • „Halberstädter“ in Ungarn – Frühere DB-Mitteleinstiegswagen bei MÁV und GySEV
  • 100 Jahre Dampflokwerk Meiningen – Prominenter Besuch zum Geburtstag
  • Globetrotter Frankreich – Das Depot Chalindrey und die CC 72000

Dampfspektakel

pfalz-dampf-2014Foto: jskFünf Tage mit zehn Dampfloks, einer Diesellok und einem Schienenbus. Über 4.500 Zugkilometer – ohne Überführungen. Bonus: ein Postzug sowie historische Meterspur-Triebwagen, ein Postbus als Sahnehäubchen. Das im EK angekündigte „Dampfspektakel 2014“ ist vorbei, hier nun unser Bericht.

Zwei Jahre Planungen gingen vor­aus. Von Anfang an war klar, dass es weder eine Wiederholung der unglaublich erfolgreichen „Reisen wie vor 50 Jahren“ des Jahres 2009 noch eine des „Dampfspektakel 2010“ in der Eifel hätte geben können …

Die Nahverkehrstriebzüge der Bauart VT 2E

VT2E 1Foto: Roland HertwigIhr Alter sieht man ihnen nicht an: Mit den Triebzügen der Bauart VT 2E gelang dem Fahrzeughersteller Linke-Hofmann-Busch die Entwicklung eines modernen und zukunftsweisenden Nahverkehrsfahrzeuges. Bis heute stehen sie im harten Alltagseinsatz, ihre Ablösung steht jedoch in den Startlöchern.

Kauen – Ersatzbauten von der Stange aus dem Krieg

kauen-2014Foto: Walter Hollnagel, EisenbahnstiftungUnter der Überschrift „Kennen Sie Kauen?“ stellte die Deutsche Reichsbahn ihre einfach gehaltenen Holzbuden in der Eisenbahnpresse der geneigten Leserschaft vor. Der schieren Not gehorchend, handelte es sich dabei um nicht mehr als um die im Zweiten Weltkriegs in vielen Bahnhöfen verwendeten Kauen. Sie waren Ersatz für die unzähligen im Bombenhagel der alliierten Fliegerverbände untergegangenen Räumlichkeiten der Reichsbahn. Mit voranschreitendem Kriegsverlauf gehörten die Kauen besonders in den großen Bahnhöfen immer häufiger zur traurigen Normalität und waren in den ausgebombten Empfangshallen oder auf den Bahnsteigen plaziert. Sie waren genauso auf abgelegenen Bahnstationen zu finden, wenn dort Hochbauten durch die Kriegsereignisse plötzlich nicht mehr verfügbar waren.

20 Jahre Rheinland-Pfalz-Takt

RLP-2104Foto: Fritz EngbarthAm Anfang des Rheinland-Pfalz-Taktes stand im März 1993 ein zweibändiges Werk mit dem profanen Namen „Pilotprojekt Integraler Taktfahrplan Südwestraum – Teilraum Rheinland-Pfalz“. Der Bericht einer Arbeitsgemeinschaft unter Federführung der Züricher Ingenieure von sma legte auf 85 Seiten dar, wie für ein ganzes Bundesland das Angebot im Schienenverkehr verbessert und gleichzeitig durch Nachfragesteigerung ein wesentlicher Teil der Finanzierung geleistet werden können. Auf weiteren 144 Seiten waren Fahrpläne sowie ein umfangreicher Maßnahmenkatalog mit 25 Einzelprojekten enthalten, darunter verschiedene zusätzliche Blocksignale wie auch eine Neubaustrecke südlich von Landau bis Kandel. Auftraggeber war die Deutsche Bundesbahn unter konzeptioneller Leitung von Dr. Rudolf Göbertshahn …

„Halberstädter“ Mitteleinstiegswagen in Ungarn

ungarn-wagen-2014Foto: Olaf Saenger„Gut und günstig“: 2006 verkaufte die Deutsche Bahn zahlreiche Reisezugwagen nach Ungarn. Dort erfüllen die Wagen – teilweise leicht modifiziert – bei den Ungarischen Staatsbahnen MÁV und bei der Privatbahn GySEV bis heute zuverlässig ihren Dienst im harten Alltagseinsatz.

Zwischen 1978 und 1983 beschaffte die Deutsche Reichsbahn insgesamt 1.279 Wagen der Bauart Bmh. Die 26,4 m (LüP) langen Fahrzeuge wiesen Mitteleinstiege sowie drei Großräume auf und waren mit Drehgestellen der Bauart Görlitz V ausgerüstet. Für den internationalen Einsatz …

Vorbild-Themen »» hier klicken

Modell-Themen im EK 07/2014

Modell der „Kalten Rinne“ in H0
Im Test: VT 95 mit VB 142 von Märklin
Die Anlage der TT-Modulfreunde NRW
Diesel-TRAXX in H0 von Piko
ECoS-Update
Zechensiedlung im „Pott“
LINT mit Bahnsteig-Kino von Märklin
Modell der „Kalten Rinne“ in H0Foto: Hans Raith
1/7 
start stop bwd fwd

 

  • Toller Betrieb in Epoche IV – Anlage der TT-Modulfreunde NRW
  • Update 4.0 für die ECoS – Fitnesskur für die ESU-Digitalzentrale
  • Auf Märklins Spur– Die Geschichte der „Königsspur 1“
  • Mobile Lektüre-Versorgung in H0 – Bahnsteig-Zeitungswagen von Weinert
  • Nah am Wasser gebaut … – Eine Kaimauer am Tidehafen
  • Weltkulturerbe im Bogen – Semmeringbahn-Viadukt „Kalte Rinne“ in H0
  • Nebenbahnretter von Märklin – Neukonstruktion des VT 95 in H0
  • Zechensiedlung im Pott – H0-Bausatz-Klassiker von Kibri neu in Szene gesetzt
  • Diesel-Traxx in H0 – Die Baureihe 245 von Piko
  • LINT mit Bahnsteig-Kino – Märklin-Triebwagen mit virtuellen Schiebetüren
RUBRIKEN:

Flohmarkt • Modellbahn-Kolumne • Neuheiten-Kurier • Veranstaltungen Vorbild/Modell • Impressum/Leserbriefe

Geschichte der Spur 1

Baureihe 50 von KM1; Foto: jskBaureihe 50 von KM1; Foto: jsk

Vor 113 Jahren standardisierte Märklin die Spur 1. Was damals die kleinste Spurweite war, ist heute die zweitgrößte serienmäßig hergestellte Modellbahn. Nur in einem Punkt hat sich wenig geändert: Spur 1 steht für Luxus und eine gewisse Exklusivität. Die Fangemeinde trifft sich am 28./29. Juni bereits zum 25. Mal in Sinsheim zum Inter­nationalen Spur-1-Treffen.

Bahnsteig-Zeitungswagen von Weinert

Zeitungsbahnsteigwagen-weinertBahnsteig-Zeitungswagen von Weinert; Foto: Marc Heckmann

Finden Sie auch, dass die Bahnsteige oft so öd und leer wirken? Marc Heckmann setzte das Weinert-Modell eines Zeitungswagens gekonnt in Szene und animiert Sie hoffentlich, in diesem Sommer auch zu kleinen Basteleien.

Winfried Schmitz-Esser: Kaimauern am Tidehafen

kaimauern-2014Foto: Gerhard Watzek

Am Kai des Hamburger Ericus-Grabens begegnen wir um die Mitte des vorigen Jahrhunderts noch der klassischen Seehafenszene: Letzte Segler, Schlepper und Barkassen, Kräne, zwei handbewegte Drehscheiben, und Eisenbahnwaggons, die einzeln verschoben werden – und auch die klassischen Kaimauern, an der das Wasser den Gezeiten unterworfen ist …