Das Dampfloktreffen in Dresden – eine Nachlese
Auch in diesem Jahr gehörte die 18 201 von Dampf-Plus zu den Attraktionen des Dampfloktreffens in Dresden.
[13. April 2014] Das soeben zu Ende gegangene 6. Dresdner Dampfloktreffen konnte auch im Jubiläumsjahr und der Festwoche der Ferneisenbahn Leipzig – Dresden zahlreiche Besucher anlocken.
Mit nahezu 25 Dampflokomotiven und weiteren Diesel- und Elektrolok-Exponaten wurde den Besuchern ein umfangreiches Programm mit Ausstellungen, Sonderfahrten, Feldbahnfahrten, Sammlermarkt und Souvenirverkauf geboten. Schon am Freitag nutzten viele Gäste das schöne Wetter, um bei frühlingshaften Temperaturen eine hervorragende Eisenbahnatmosphäre zu geniessen. Weiter Informationen sind unter diesem Link zu finden.
Wir zeigen einige Impressionen der vergangenen Tage.
Der Blick von der Nossener Brücke ermöglicht eine gute Übersicht über das Bahnbetriebswerk ...
... die besonders am Wochenende zahlreiche Besucher nutzten.
Die V 240 001 war am Freitag noch im Bahnbetriebswerk anzutreffen.
Am Samstag und Sonntag war sie am Hauptbahnhof am Bahnsteig 3 zusammen mit 118 552, 203 843 und 118 770 ausgestellt.
01 509 und 18 201 waren am Freitag im Rinklokschuppen zu sehen.
Die 89 6009, die 62 015 und die 03 001 waren in diesem Jahr an der Schiebebühne ausgestellt.
Die 78 009 gehört zum Bestand des Verkehrsmuseums.
Die 24 004, die 19 017 und die S 10 waren in diesem Jahr an der Schiebebühne zu sehen.
Die 19 017 gehört zu den wertvollen Exponaten des Verkehrsmuseums.
Die V 15 1001 an der Schiebebühne.
Die 55 669 war mit einem Schmalspurbahn-Transportwagen ausgestellt, auf dem sich die 99 1608 präsentierte.
Auch das EK-Filmteam war beim Dampflok-Treffen mit von der Partie.
Der SVT 137 856 präsentierte sich im Dresdner Hauptbahnhof.
Er hatte Hausarrest - Eine Szene auf dem Bw-Gelände.
52 8079 (rechts) und 18 201 verlassen mit Ihren Sonderzügen Dresden Hbf zur Parallelfahrt auf die Tharandter Rampe.
345 119 (V60 1264); hat einen Sonderzug in Dresden Hbf bereitgestellt.
Am Samstag macht sich 18 201 mit ihrem Sonderzug auf den Weg nach Leipzig.
Die 18 201 sorgt am Bahnsteig für große Aufmerksamkeit.
Am Wochenende war der Andrang zum Bw-Gelände groß.
Die 52 8177 der BEF war für Führerstandsmitfahrten unterwegs.
01 509 und 03 1010 machen sich am Samstag vom Bw auf den Weg zum Hauptbahnhof. Foto: Karl Soia
642 661, 612 651, 119 158 und 52 8154 (von links).
52 8177 und 52 8154 am Bw-Gelände.
01 509 und 03 1010 treffen am Hauptbahnhof ein.
01 509 und 03 1010 stehen mit ihrem Sonderzug abfahrbereit am Bahnsteig in Dresden Hbf.
E 7710 (mit 23 1097 am Schluß) steht mit ihrem Sonderzug am Bahnsteig in Dresden Hbf.
Fotos, soweit nicht anders genannt: Dierk Lawrenz
Über die Dampfloktreffen 2011, 2012 und 2013 haben wir unter diesen Links berichtet.
Unsere DVD-Tipps:
Der Einsatz von neun Raddampfern, die zwischen 1879 und 1929 in den Dienst gestellt wurden, löst bei Touristen wie Freunden der alten Dampftechnik große Faszination und Begeisterung aus.
Zur großen Angebotspalette zählen neben den Routen durch die Sächsische Schweiz und der Sächsischen Weinstraße die Stadtrundfahrt zu Wasser, die Schlösserfahrt und die Abend- oder Dixielandfahrt. Höhepunkt der Sonderfahrten ist der 1. Mai mit seiner traditionellen spektakulären Dampferparade.
Eingehend widmet sich die Dokumentation auch dem Blick hinter die Kulissen. Dabei steht der einzige noch kohlebefeuerte Raddampfer, die „Diesbar“, gebaut 1884, im Mittelpunkt. Das „Zuwasserlassen“ nach der Revision mit anschließender Probefahrt ist mit interessanten Kameraeinstellungen ebenso in Szene gesetzt worden wie die schweißtreibende Arbeit im Maschinenraum. Eindrucksvoll ist der Betrieb der oszillierenden Zweizylinder-Zwillingsmaschine, die aus dem Jahre 1841 stammt. Somit ist sie die älteste noch in Betrieb befindliche Raddampfermaschine auf einem Dampfschiff der Welt.
Die DVD „Dresden und seine Dampfschifffahrt“ mit einer Laufzeit von ca. 75 Minuten ist ab sofort unter der Artikel-Nr. 8288 im EKshop.de für nur € 19,80 erhältlich.
Dresden – die Stadt an der Elbe oder auch Elbflorenz genannt. Neben der historischen Altstadt ist der Hauptbahnhof ein Markenzeichen Dresdens. In historischen Aufnahmen blicken wir in die Geschichte der Eisenbahn und Straßenbahn zurück.
Sehen sie noch einmal das Dresden vor der Zerstörung. In der Gegenwart sind wir im Hauptbahnhof, im Elbtal und bei der Straßenbahn zu Gast. Das Verkehrsmuseum, das blaue Wunder und die Schmalspurbahnen werden Sie genauso begeistern.
Die DVD „Verkehrsknoten Dresden - Einst & Jetzt“ mit einer Laufzeit von ca. 58 Minuten ist unter der Artikel-Nr. 8250 im EKshop.de erhältlich.
Unser Buch-Tipp zum Weiterlesen:
Dresden, die Hauptstadt des Freistaates Sachsens, ist ein besonderer Verkehrsknoten. Seit mehr als 160 Jahren verkehren hier die Eisenbahnen. Deren umfangreiche Anlagen stellen sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr ein wichtiges Bindeglied zwischen den benachbarten Ländern Polen und Tschechien sowie Deutschland und den Ländern Westeuropas dar. Die im Elbtal liegende, auch Elbflorenz genannte Metropole verfügt über einen Hafen in Dresden-Friedrichstadt, der eine besondere Bedeutung in der Binnenschifffahrt hat.
Eine lange Geschichte hat zudem die Personenschifffahrt auf der Elbe, bei der die Raddampfer der Weißen Flotte u.a. elbaufwärts in die Sächsische Schweiz fahren. Seit 1872 verkehren Straßenbahnen in Dresden, zunächst als Pferdebetrieb, ab 1893 dann elektrisch. Seit 1935 verfügt Dresden auch über einen Flughafen, der in Klotzsche im Norden der Stadt nationale und internationale Verbindungen ermöglicht.
Abgerundet wird dieser Reigen städtischen Verkehrs mit der Standseilbahn in Loschwitz, dem bis Mitte der siebziger Jahre durchgeführten Betrieb mit Oberleitungsomnibussen und vielem mehr.
Einen Blick ins Buch finden Sie hier.
Das Buch von Michael Sperl „Verkehrsknoten Dresden“ mit 112 Seiten und mit ca. 220 Abb. ist im Format 300 x 210 mm unter der ISBN: 978-3-88255-230-0 im Buchhandel und unter der Artikel-Nr. 230 im EKshop.de für nur € 19,80 erhältlich.