Werkstatt-Neubau von DB Regio in Nürnberg vollendet
Mit dem S-Bahn Talent 442 246 wurde die neue Anlage eingeweiht.
[20. Oktober 2013] Im Nürnberger Stadtteil Gostenhof nahm DB Regio Franken am 18.Oktober 2013 nach insgesamt drei Jahren Bauzeit seine umfangreichen neuen Werksanlagen in Betrieb.
Grundriß des neuen Regio-Werks Nürnberg an der Austrasse.
S-Bahn-„Hamster“ 442 222 auf einem mit Dacharbeitsbühnen ausgerüsteten Gleis.
Auf 130.000 Quadratmetern investierte die Bahn 66 Millionen Euro in eines der größten Bauvorhaben in Nürnberg. Rund ein Drittel der Investitionssumme sind Fördermittel des Freistaates Bayern. Der neue bayerische Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann, Nürnbergs OB Dr. Ulrich Maly und Vertreter der Deutschen Bahn betonten die Bedeutung der Anlagen für den Regionalverkehr und für die Sicherung von hochwertigen Arbeitsplätzen in der Metropolregion Nürnberg.
Hebebockanlage im neuen Regio-Werk Nürnberg.
Zunächst errichtete DB Regio Franken 2011 auf dem Gelände des ehemaligen Containerbahnhofs, unmittelbar neben dem Gelände des traditionsreichen Bw Nürnberg Hbf eine moderne Werkstatthalle mit Betriebs- und Sozialgebäude für die zentrale Instandhaltung der, im Großraum Nürnberg verkehrenden, neuen Elektrotriebzüge der S-Bahn Nürnberg. Im zweiten Bauabschnitt folgten nun die Werkstattbereiche für Ellok, Diesel-Triebwagen, Reisezugwagen, eine Waschhalle zur Unterflurreinigung der Züge sowie zur Graffitientfernung, eine Außenwaschanlage, eine Innenreinigungsanlage mit sechs Gleisen und eine weitere Halle mit integrierter Unterflur-Radsatz-Drehmaschine zur Reprofilierung der Räder.
Auch die 22 drei-, vier-, und fünfteiligen Regio-Talente der Baureihe 442 werden im neuen Werk instandgehalten. Interessantes Detail am Rande: Die Baumstümpfe im Vordergrund sind keineswegs „vergessen“ worden, sondern Teil des Ausgleichsflächenprogramms. Durch die Schaffung von zahlreichen Kleinbiotopen im Werksgelände soll eine natürliche Vegetation geschaffen werden, so hat sich bereits eine seltene Eidechsenart wieder angesiedelt.
Die neue Werkstatt trägt zur langfristigen Arbeitsplatzsicherung von ca. 200 Arbeitsplätzen in der Werkstatt selbst und nachgelagert nochmals über 700 Arbeitsplätzen bei DB Regio Franken im Betriebsbereich, wie Lokführer, Kundenbetreuer, Ortsdienst und Verwaltung am Standort Nürnberg bei. In den neuen Anlagen werden 41 Dieseltriebzüge der Baureihen 642 und 648, 64 Elektrotriebzüge der Baureihe 442, 61 Lokomotiven der Baureihen 111, 143, 146 und 214 sowie ca. 150 Reisezugwagen rund um die Uhr instandgehalten. Eine aktuelle Aufstellung der im neuen Regiowerk Nürnberg beheimateten Fahrzeuge findet sich auf http://www.nahverkehr-franken.de/
Noch 61 Lokomotiven sind im neuen Regio Werk Nürnberg beheimatet, darunter 8 Lokomotiven der Baureihe 146. 34 Lokomotiven der Baureihe 111 sowie 15 Lokomotiven der Baureihe 143.
Mit der Fertigstellung der gesamten Anlage können die beiden bisherigen Werkstatt Standorte Gostenhof (Instandhaltung von elektrischen Lokomotiven sowie Dieseltriebzügen) und Dürrenhof (Instandhaltung von Reisezugwagen) an einem zentralen Standort zusammengelegt werden. Über die Nutzung der Anlagen des ehemaligen Bw Nürnberg Hbf wird derzeit verhandelt, möglicherweise werden die aus den 1930er-Jahren stammenden Recheckhallen vom DB Museum zur gesicherten Unterstellung der Fahrzeugsammlung weitergenutzt.
Maßnahmen wie z. B. Regenwassernutzung in der Zug-Außenreinigung, Tageslicht abhängige Steuerung der Hallenbeleuchtung, Wärmerückgewinnung in der Lüftungsanlage, ermöglichen einen Ressourcen schonenden Betrieb. Derzeit entsteht auf dem Dach der neuen Werkstatthalle eine Photovoltaikanlage. Weiterhin werden aufgrund strenger Auflagen im Planfeststellungsverfahren mit über zehn Einzelmaßnahmen aktiv die Schallemissionen erheblich reduziert.
Text: Deutsche Bahn / Karl Ramseier, Fotos: Karl Ramseier
Unser DVD-Tipp:
Die zweitgrößte Stadt Bayerns hat zur Eisenbahn ein besonderes Verhältnis, denn die Frankenmetropole ist die Wiege der Eisenbahn in Deutschland. Heute ist die Stadt ein wichtiger Verkehrsknoten im süddeutschen Eisenbahnnetz. Zentraler Punkt ist der Hauptbahnhof mit täglich knapp 500 Zugbewegungen. Neben dem Fernverkehr mit 5 ICE-, Intercity- und Eurocity-Linien sorgen die Züge von DB-Regio für lebhaften Betrieb. Den städtischen Nahverkehr bewältigen neben zahlreichen Busverbindungen, 5 Straßenbahn- und 3 U-Bahnlinien.
Eine Besonderheit der U-Bahn ist der automatische Betrieb ohne Fahrer. In vielen Bildern stellen wir Ihnen den Verkehrsknoten Nürnberg vor. Hauptaugenmerk liegt auf dem Hauptbahnhof und den auf ihn zulaufenden Strecken. Auch die Straßen- und U-Bahn wird ausführlich vorgestellt. In vielen historischen Szenen zeigen wir die Vor- und Nachkriegszeit. Auch ein Besuch im Verkehrsmuseum fehlt nicht. Ein Muss für jeden Bahnfreund.
Die DVD - Verkehrsknoten Nürnberg Einst & Jetzt mit einer Laufzeit von ca. 58 Minuten erscheint im Winter 2013 unter der Artikel-Nr. 8307 und kann im EKshop.de vorbestellt werden.
Unser Buchtipp zum Weiterlesen:
Mit der Eröffnung der Ludwigsbahn zwischen Nürnberg und Fürth im Jahre 1835 begann in Deutschland das Zeitalter der Eisenbahn und damit auch der beispiellose Start in eine umwälzende neue Epoche des Verkehrswesens. Die Wiege der deutschen Eisenbahn hat sich seitdem zu einem sehr bedeutsamen und hoch interessanten Kreuzungspunkt aller Verkehrsträger entwickelt.
In diesem Band unserer erfolgreichen Buchreihe würdigt der langjährig vor Ort lebende Autor Ferdinand von Rüden die ausgesprochene Vielfalt dieses regional, bundesweit und international wichtigen Verkehrsknotens. Dabei werden immer wieder auch die engen betrieblichen Verflechtungen der in gepflegter Konkurrenz zueinander stehenden Nachbarstädte Nürnberg und Fürth deutlich.
Das Buch spannt einen kenntnisreichen und äußerst spannenden Bogen vom ADLER bis in die siebziger Jahre. Sorgfältig ausgewählte und meist bisher unveröffentlichte Fotos dokumentieren die betriebliche Vielfalt und unterstreichen den hohen Stellenwert von Nürnbergs öffentlichen Transportmitteln im Wandel der Zeit. Die hier verkehrenden Eisenbahnen, Straßenbahnen, Omnibusse, Flugzeuge, Schiffe und „Pegnitzpfeile“ – als jüngstem Verkehrsträger in der Noris – vermitteln dem interessierten Leser einen lebendigen Eindruck vom abwechslungsreichen Alltagseinsatz.
Der Exkurs im Anhang des Buches lädt Sie ein in das Verkehrsmuseum und erinnert bildlich an die glanzvollen Feierlichkeiten zu den runden Geburtstagen der deutschen Eisenbahn, die 1935, 1960 und 1985 in Nürnberg ausgerichtet wurden.
Das Buch Verkehrsknoten Nürnberg von Ferdinand von Rüden mit 112 Seiten und 281 Abbildungen im Format 300 x 210 mm ist unter der ISBN: 978-3-88255-248-5 im Buchhandel und unter der Artikel-Nr. 248 im EKshop.de für nur € 19,80 erhältlich.