ADLER und FINK: Zentralbahn bestellt acht zusätzliche Züge
Foto: Stadler
]16.9.2025] Die Zentralbahn (ZB) investiert in ihre Zukunft und hat bei Stadler acht weitere Triebzüge für die stark frequentierten Strecken Luzern–Interlaken und Luzern–Engelberg bestellt. Die bewährten Fahrzeugtypen ADLER und FINK werden im Stadler-Werk in Bussnang gebaut.
Die Platzkapazitäten der Zentralbahn (ZB) stossen an ihre Grenzen. Steigender Freizeitverkehr, das Wachstum des internationalen Tourismus und ein verändertes Reiseverhalten mit mehr Gepäck führen zu einem erhöhten Bedarf an modernen Zügen. Um die prognostizierte Nachfrage bis 2030 zu bewältigen, beschafft die Zentralbahn fünf zusätzliche Triebzüge des Typs ADLER und drei des Typs FINK. Die Zentralbahn setzt bereits seit Jahren auf Stadler-Züge. Sie hatte vor dem jüngsten Auftrag bereits 6 ADLER und 18 FINK-Züge bestellt, die teilweise erfolgreich im Einsatz stehen.
Foto: Stadler
Produktion in Bussnang
Die Vertragsunterzeichnung erfolgte am 6. September 2025 anlässlich des Jubiläumsanlasses «Zentralbegegnung» in Stansstad in Anwesenheit von Michael Schürch, Geschäftsführer der Zentralbahn, Vincent Ducrot, CEO SBB und dem Stadler Verwaltungsratspräsidenten Peter Spuhler. Die Gesamtinvestition beträgt rund 150 Millionen Franken.
Die acht neuen Meterspurzüge werden im Werk in Bussnang produziert. «Unsere Züge erfüllen die steigenden Anforderungen der Reisenden. Diese Bestellung unterstreicht unsere Kompetenz bei den massgeschneiderten Fahrzeugen einmal mehr. Ich danke den Mitarbeitenden in Bussnang für die erstklassige Qualität, die sie jeden Tag abliefern. Dies ist der Schlüssel zum Erfolg unserer Produkte», so Peter Spuhler.
Mehr Kapazität und Komfort
Mit den neuen Fahrzeugen werden die stündlichen Züge entlastet und es entstehen mehr Kapazitäten für Pendlerinnen und Pendler sowie für Tagesaus ügler. Neben der Kapazitätserweiterung führt die Zentralbahn mit der neuen Bestellung auch ein Premiumabteil in drei ADLER-Zügen ein. Damit wird das Reiseerlebnis weiter gesteigert.
Quelle: Stadler