evb: Nach über 20 Jahren wieder Güterzug-Entladung am Bahnhof von Selsingen
Foto: evb
[3.9.2025] Ein Beispiel für nachhaltige und effiziente Logistik im landwirtschaftlichen Bereich ist der Güterverkehr über den Schienenweg innerhalb des Elbe-Weser-Dreiecks. Durch die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (evb) ist er fest in der Region verwurzelt.
Nach mehr als 20 Jahren Stillstand war der Bahnhof in Selsingen wieder für einen Tag Mittelpunkt der Güterumschlags. Die RAISA eG, die bereits an anderen Standorten Bahnzustellungen erhält, gab den Startschuss für einen ersten Zug mit Mineral-Dünger aus dem tschechischen Lovosice, gezogen von einer hochmodernen Siemens-Dual-Mode-Lok der Triangula aus Sachsen.
Die Lok kann sowohl auf elektrifizierten als auch auf nicht elektrifizierten Streckenabschnitten fahren. „Das erhöht Flexibilität und Umweltverträglichkeit und ermöglicht den Transport über beide Systeme“ sagt Ingo Heine, Vertrieb und Entwicklung Infrastruktur bei der evb. „Die Strecke aus Tschechien bis ins Elbe-Weser-Dreieck nach Selsingen von über 800 Kilometern mit nur einer Lok zurückzulegen, spart Ressourcen und Zeit. Das ist für Kunden und Eisenbahnunternehmen gleichermaßen effektiv und nachhaltig.“
Am Bahnhof Selsingen wurde der Dünger mithilfe eines mobilen Förderbandes, das direkt unterhalb des Bahnwaggons ins Gleisbett eingeführt wird, auf bereitgestellte LKW umgeschlagen. „Die Entladung geht bei entsprechender logistischer Vorbereitung sehr schnell. Über das Förderband wird ein mit Dünger gefüllter Schüttgutwagen mit ca. 25 Tonnen Dünger innerhalb von wenigen Minuten entladen.“ meint Ingo Heine. Die Hälfte der Ladung wurde per Spedition an die Niederlassungen der RAISA eG verbracht und die andere Hälfte direkt am nahegelegenen Standort eingelagert. Die angelieferte Düngerart ist zur Unterstützung des Getreide-, Raps- und Maisanbaus im Frühjahr nächsten Jahres vorgesehen und wird bis dahin eingelagert; stabile Wetterverhältnisse sind daher bei der Verladung unbedingt erforderlich, um Verzögerungen bei der Entladung, aber auch eine Verklumpung des Düngers zu vermeiden.
Foto: evb
In Abstimmung mit dem Kunden wurde in Vorbereitung der Verladung in Selsingen durch die Abteilung Bautechnik der evb der Bahnhof Selsingen wieder hergerichtet. Im Zuge dieser Arbeiten wurden etwa 400 m³, mit Steinen und Unkraut durchzogener Mutterboden abgefahren und die Vegetation zurückgeschnitten. Somit wurde die Zu- und Abfahrt der für die Verladung notwendigen Fahrzeuge ermöglicht.
Um künftige Bahnabfertigungen noch effizienter abzuwickeln, sind aus Sicht aller beteiligten Akteure Verbesserungen auf dem Umschlagplatz vorzunehmen.
Neben Selsingen fanden seit Beginn der Aktivitäten zur Reaktivierung des Schienengüterverkehrs auch an anderen, zentral im Schienennetz der evb gelegenen Umschlagsorten bereits erfolgreiche Verladungen statt: Waffensen, Fredenbeck und Bremervörde. Durch viel Engagement und Teamarbeit innerhalb der evb konnten in den letzten Monaten weitere Unternehmen überzeugt werden, Transporte über die Schiene in Auftrag zu geben. Dabei muss es sich nicht ausschließlich um Düngerverladungen handeln. Auch jede andere Art von Verladungen eignet sich, so z.B. Bauschüttgüter, Paletten- oder Containerwaren, Milchprodukte, Flüssiggas in Kesselwagen, Kartoffeln und vieles mehr.
“Positive Trends bei weiteren Unternehmen aus dem Elbe-Weser-Raum deuten darauf hin, dass sich immer mehr Betriebe mit der Möglichkeit beschäftigen, den Güterverkehr auf die die Schiene zu verlagern. Die evb steht allen potenziellen Geschäftspartnern gern beratend zur Seite, wenn es darum geht, den Anspruch auf Fördergelder zu ermitteln und alle Schritte bis zum Transport im Einzelnen zu unterstützen“ betont Ingo Heine von der evb Infrastruktur.
Die Initiative der EVB zeigt: Regionaler Eisenbahn-Güterverkehr kann bei gezielter strategischer Standortplanung und dem Einsatz moderner Technik nachhaltig zur Versorgung der Region beitragen und gleichzeitig die Schiene stärken, Straßen entlasten und Ressourcen schonen.
Quelle: Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser