DB: ICE-Testzug fährt bis zu 405,0 km/h

00001 500Foto(Archivbild): Dierk Lawrenz

[30.6.2025] Die Deutsche Bahn (DB) und Siemens Mobility haben mit einem ICE-Testzug auf der Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle eine Geschwindigkeit von 405,0 km/h erreicht. Fahrten mit Geschwindigkeiten über 300 km/h sind sehr selten auf dem deutschen Schienennetz und werden nur zu Testzwecken durchgeführt.

Dr. Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der DB InfraGO AG: „Heute ist ein ICE so schnell wie noch nie über die Strecke Erfurt–Leipzig/Halle gefahren. 405,0 km/h als neuer Höchstwert sind auch eine Bestätigung für die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur auf dieser Schnellfahrstrecke: Nach zehn Jahren in Dauerbetrieb können wir problemlos und ohne Anpassungen mit so hohen Geschwindigkeiten fahren. Es ist eine Bestätigung dafür, dass Infrastrukturinvestitionen über Generationen hinweg die Grundlage für zuverlässige, nachhaltige und leistungsfähige Mobilität und Logistik sind. Die Testfahrten liefern uns wichtige Erkenntnisse für die Sanierung und Instandhaltung von Schnellfahrstrecken sowie die technische Weiterentwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen und kommen somit auch den Fahrgästen zugute.“

Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr: „Deutschland ist und kann Spitze! Die heutige Höchstgeschwindigkeitsfahrt belegt, dass wir in Deutschland über eine hochwertige Infrastruktur und leistungsfähige Industrie verfügen. Die dabei gewonnenen Testergebnisse werden für die DB AG bei künftigen Beschaffungen und für die Kunden von hohem Nutzen sein, so dass sie schnell, sicher und pünktlich ihr Ziel erreichen. Diese Hochgeschwindigkeitsfahrt stärkt außerdem die Stellung Deutschlands als Wirtschafts- und Exportnation.“

x5velaro novoFoto(Archivbild): Dierk Lawrenz

Thomas Graetz, Vice President High Speed and Intercity Trains, Siemens Mobility: „Die erfolgreichen Testfahrten unseres Velaro-Novo-Testwagens, der heute eine Geschwindigkeit von 405,0 km/h erreichte, zeigen eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit unserer neuesten Generation von Hochgeschwindigkeitszügen. Unser Ziel war es, tiefgehende Erkenntnisse in Akustik, Aerodynamik und Fahrverhalten bei extremen Geschwindigkeiten zu sammeln – dieses Ziel haben wir heute dank der exzellenten Zusammenarbeit mit der DB InfraGO AG und DB Systemtechnik erreicht. Der Velaro Novo wird die Schienenverkehrstechnik revolutionieren, indem er neue Standards für Kapazität, Wirtschaftlichkeit und Effizienz setzt. Solche Innovationen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Mobilität.“

Dr. Hiie-Mai Unger, Vorsitzende der Geschäftsführung der DB Systemtechnik: „Innovationen voranbringen und den Zugverkehr erfolgreich für die Zukunft aufstellen – dafür leisten wir als DB Systemtechnik mit unseren Testfahrten einen wichtigen Beitrag. Mit unserem Hochgeschwindigkeitsmesszug ,ICE-S‘ konnten wir heute viele wichtige Informationen unter anderem zu Akustik, Aerodynamik, Fahrverhalten und dem Zusammenspiel von Zug und Schiene bei sehr hohen Geschwindigkeiten sammeln. Diese Erkenntnisse helfen uns bei weiteren Streckensanierungen und dabei, den Bahnbetrieb und speziell den Hochgeschwindigkeitsverkehr weiter zu optimieren.“

Quelle: Deutsche Bahn AG

Archivfotos: Dierk Lawrenz

 

4 fussdbrwir sind partner