ÖBB Rail Cargo Group: Dritte Hybrid-Lok ermöglicht noch mehr flexible Transporte in Deutschland

00001 500Foto: RCG/Einberger

ÖBB Rail Cargo Group: Dritte Hybrid-Lok ermöglicht noch mehr flexible Transporte in Deutschland
TransFLEX: Starke Partnerschaft mit European Loc Pool wächst weiter
Übergabe der EURODUAL-Lokomotive von Stadler für Ad-hoc-Verkehre in Deutschland
Hybrid-Lok bringt durchgängige Transporte auch auf nicht elektrifizierten Strecken
Bereits 20 Loks für TransFLEX – flächendeckend in ganz Deutschland
(München, 3. Juni 2025) – Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hat von ihrem Partner European Loc Pool (ELP) ihre dritte EURODUAL-Lok übernommen. Bei der feierlichen Loktaufe im Zuge der “transport logistic” Messe in München wurde sie offiziell in die Flotte für die flexiblen TransFLEX Verkehre in Deutschland aufgenommen.

Die sechsachsigen Dual-Mode-Lokomotiven der Firma Stadler vereinen die Vorzüge eines umweltfreundlichen Elektromotors mit der Flexibilität eines Dieselantriebs. Damit ermöglichen sie schnelle, durchgängige Transporte auf elektrifizierten sowie nicht elektrifizierten Strecken. Das bringt gerade bei firmeneigenen Anschlussbahnen, die meist nicht elektrifiziert sind, einen immensen Vorteil, da keine zusätzliche Verschub-/Rangierlokomotive benötigt wird. So gewährleistet die RCG eine nahtlose Logistikkette und liefert mit maximaler Flexibilität bei Menge, Relation und Planung bis vor die Firmentür.

„Mit dem perfekten Equipment bringen wir noch mehr TransFLEX Verkehre in Deutschland auf die Schiene. Gemeinsam mit unserem Partner ELP konnten wir schon vergangenes Jahr zahlreiche Kunden von unserem neuen flexiblen Angebot überzeugen. Die mittlerweile dritte EURODUAL-Lok macht nun noch mehr nachhaltige Ad-hoc-Züge für unsere Kunden in allen Segmenten, von Mineralöl bis Automotive möglich“, zeigte sich Clemens Först, CEO der ÖBB Rail Cargo Group, erfreut.

x5RCG TransFLEX Loktaufe 3Foto: RCG / Einberger

Auch Willem Goosen, CEO von European Loc Pool, zog eine positive Zwischenbilanz: „Wir haben als ELP vor genau sieben Jahren damit begonnen, den Leasingmarkt im Schienengüterverkehr in Europa bewusst und positiv zu disruptieren – unter dem Motto „Leidenschaft für Zugkraft“. Die RCG hat seit 2022 mit ihrem flexiblen Produkt „TransFLEX“ bewiesen, dass positive Disruption auch im operativen Bereich dieses Segments sehr gut funktioniert. Als Partner passen wir daher hervorragend zusammen und ergänzen uns ideal – was zu ausgezeichneten Ergebnissen führt: 1 + 1 = 3!“

Geschaffen für flexible Einsätze
Unter dem Motto „Your Spot Transport on Rail“ können Kunden aller Branchen und Industrien in Deutschland TransFLEX Verkehre, also flexible Ad-hoc- und Spot-Lösungen, buchen. Nicht zuletzt dank der leistungsstarken Hybrid-Loks ist es möglich, auch kurzfristige Kundenaufträge mit größter Flexibilität und einer schnellen Reaktion auf Transportanforderungen zu erfüllen. Verlässlicher Kooperationspartner für diese maximal flexiblen Verkehre der RCG ist das Personaldienstleistungs- und Eisenbahnverkehrsunternehmen MEV. Für die Kunden sind die maßgeschneiderten TransFLEX Lösungen zu einem wichtigen Bestandteil des RCG-Produktportfolios in Deutschland geworden.

Seit Mitte April 2025 profitieren Kunden zudem von einer zusätzlichen TransFLEX Verbindung von und nach Burghausen – eine stark nachgefragte Lösung, die den Bahnmarkt stärkt und ihnen den Zugang zu einem bedeutenden Industriestandort erleichtert. Mittlerweile ist TransFLEX auch für Verkehre von und nach Österreich verfügbar.

Erfolgreiche Zwischenbilanz
Im September 2022 startete die RCG mit zwei Loks in das Pilotprojekt, mittlerweile ist die Zahl der Loks von zwei auf 20 angewachsen – ein voller Erfolg. Das Jahr 2024 war ein Meilenstein für TransFLEX. Die Zahl der Transporte und das geografische Netzwerk wurden erheblich ausgeweitet, was eine noch größere Auswahl an Relationen und Routen ermöglicht. Mit 1,87 Millionen gefahrenen Kilometern und 2,25 Millionen transportierten Nettotonnen konnte das Angebot seine Leistungsstärke eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Neben der Effizienz überzeugte TransFLEX insbesondere durch seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Jeder Transport auf der Schiene leistet einen spürbaren Beitrag zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Klimaziele zu erreichen. Diese Kombination aus Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit macht TransFLEX zu einer starken Alternative im Logistikmarkt und unterstreicht die Bedeutung der Schiene als nachhaltigen Verkehrsträger.

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Angebots setzt die ÖBB Rail Cargo Group einen neuen Standard für kurzfristige und effiziente Gütertransporte – sowohl innerhalb Deutschlands als auch über die Landesgrenzen hinaus.

Bericht(PM): Rail Cargo Group

 

4 fussdbrwir sind partner