Hitachi Rail modernisiert Hamburg–Berlin

00001 500Foto: Hitachi
[4.6.2025] Die Modernisierung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin nimmt Fahrt auf – und Hitachi Rail ist mit an Bord. Im Projekt Generalsanierung Hamburg-Berlin übernimmt Hitachi Rail im Auftrag der DB InfraGO AG die umfassende Erneuerung der Leit- und Sicherungstechnik (LST) zwischen Paulinenaue und Schwanheide. Damit trägt das Projekt maßgeblich zur Erneuerung und Modernisierung einer der meistbefahrenen Städte-Direktverbindungen Deutschlands bei.

Im Fokus steht für Hitachi Rail die umfassende Erneuerung der Leit- und Sicherungstechnik (LST) auf einem rund 200 Kilometer langen Abschnitt zwischen Paulinenaue und Schwanheide, als Teil des stark frequentierten Hochgeschwindigkeitskorridors zwischen Hamburg und Berlin.

Diese Maßnahme ist eingebettet in die bundesweite Generalsanierung ausgewählter Hochleistungskorridore der Deutschen Bahn – ein zentrales Vorhaben zur Umsetzung der Verkehrswende und zur Erhöhung der Kapazitäten im Schienennetz. Zugleich steht das Projekt im Kontext des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V), das die europäische Integration im Schienenverkehr weiter vorantreibt.

Modernisierung auf höchstem Niveau

Hitachi Rail übernimmt im Projekt Generalsanierung Hamburg–Berlin unter anderem:

  • Die Erneuerung aller ESTW-Unterzentralen (UZ) und Außenanlagen (ESTW-A) inkl. Bedien- und Sicherungssystemen, Stromversorgung, Innenanlagen und Achszählsystemen
  • Die Einrichtung von zwei neuen Überleitstellen in Zernitz und Vietznitz
  • Die Erneuerung der Linienzugbeeinflussung (LZB), um weiterhin Höchstgeschwindigkeiten bis zu 230 km/h sicherzustellen
  • Kleinere Spurplananpassungen zur Effizienzsteigerung im Gesamtbetrieb
  • Betroffen sind die Unterzentralen in Glöwen, Wittenberge, Ludwigslust und Hagenow Land sowie der Steuerbezirk 6 der Betriebszentrale Berlin.
  • Die Fahrzeit der Direktverbindung zwischen Hamburg und Berlin bleibt auch in Zukunft bei rund 90 Minuten – ein entscheidender Faktor für die Attraktivität des Schienenpersonenfernverkehrs.

Ein strategisches Signal für die Verkehrswende

Das Projekt steht exemplarisch für Hitachis Beitrag zur Verkehrswende und zur Stärkung der klimafreundlichen Mobilität in Europa. Mit modernster Steuerungstechnik auf Basis des ESTW L90-Systems auf neuester Hardware-Plattform liefert Hitachi Rail eine zukunftssichere Lösung für einen der wichtigsten Schienenkorridore des Landes.

„Durch unsere technologische Kompetenz ermöglichen wir der DB, ihre ambitionierten Ziele zur Infrastrukturmodernisierung zu erreichen. Das ist nicht nur ein strategischer Schritt für die Bahn in Deutschland, sondern ein Beitrag zur Stärkung des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes,“ ergänzt André Fritzsche, Projektmanager bei Hitachi Rail in Deutschland.

Quelle/Foto: Hitachi Rail

 

4 fussdbrwir sind partner