HHPI bestellt neunte EuroDual
Foto: ELP
[30.4.2025] Die Heavy Haul Power International GmbH (HHPI) und European Loc Pool (ELP) setzen ihre langjährige Partnerschaft fort. Mit der Unterzeichnung eines neuen Leasingvertrags über eine weitere EuroDual-Lokomotive wächst die HHPI-Flotte auf insgesamt neun leistungsstarke Maschinen aus dem Hause ELP. Dies ist ein weiterer konsequenter Schritt eines Unternehmens, das seit seiner Gründung auf Kraft, Effizienz und Zuverlässigkeit im Schienengüterverkehr setzt.
Wo HHPI in der Vergangenheit auf schwere Diesellokomotiven des Typs Class 66 setzte, vertraut das Unternehmen heute auf Effizienz und Flexibilität und gestaltet seine Transporte konsequent nachhaltiger über die Schiene. Die EuroDual-Lokomotive hat sich für HHPI als unverzichtbares Rückgrat des Ganzzugverkehrs etabliert. Ihre einzigartige Kombination aus einer elektrischen Leistung von bis zu 6,2 Megawatt und einer Dieselleistung von 2,8 Megawatt für nicht elektrifizierte Streckenabschnitte ermöglicht eine Zugkraft von 500 Kilonewton sowohl im elektrischen als auch im Dieselmodus und erlaubt es dem Unternehmen, selbst schwerste Lasten effizient und flexibel zu bewegen. HHPI bietet Ganzzuglösungen, bei denen Lokomotive und Wagengarnitur als festes System agieren. Die EuroDual fügt sich nahtlos in dieses Konzept ein und schafft Unabhängigkeit von zusätzlichem Rangiergerät oder Streckenloks.
„Die EuroDual überzeugt uns jeden Tag aufs Neue. Ihre Performance in der Fläche und auf den Hauptachsen ist hervorragend und bringt uns operative Sicherheit. Gleichzeitig unterstützt sie unsere Strategie, in Zukunft weitgehend auf reinen Dieselbetrieb zu verzichten“, erklärt Thomas Schöfbauer, Geschäftsführer der HHPI. „Mit dieser neunten Lokomotive rüsten wir uns für weiteres Wachstum und die wachsenden Anforderungen unserer Kundschaft.“
Eingesetzt werden die EuroDuals von HHPI primär auf den zentralen Korridoren des schweren Güterverkehrs in Deutschland und darüber hinaus. Durch die hohe Traktion und die Vielseitigkeit im Betrieb kann HHPI auch anspruchsvolle Logistikaufgaben auf nicht vollständig elektrifizierten Strecken abwickeln, ohne Kompromisse bei der Wirtschaftlichkeit eingehen zu müssen. Diese Fähigkeit wird durch den dualen Antrieb ermöglicht – ein echtes Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt.
„Zugkraft, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind für uns keine einzelnen Faktoren, sondern eng miteinander verwoben. Für uns steht die EuroDual als Synonym für diese Werte. Ihre Flexibilität ist der entscheidende Baustein für ein nachhaltiges Logistikmodell“, so Schöfbauer weiter. „Die Entscheidung für eine weitere Lok fiel uns leicht, denn wir kennen die Zuverlässigkeit und Qualität aus jahrelanger Erfahrung.“
Mit dem Full-Service-Leasingmodell von European Loc Pool erhält HHPI nicht nur modernste Technik, sondern auch ein umfassendes Dienstleistungspaket. Alle Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen werden vollständig übernommen, sodass sich HHPI voll auf ihr Kerngeschäft konzentrieren kann. Die Zusammenarbeit ist geprägt von Vertrauen, technischem Verständnis und einem gemeinsamen Innovationsanspruch.
„Wir wissen, was wir an ELP haben. Die Lokomotiven erfüllen unsere Anforderungen in vollem Umfang, und die Zusammenarbeit ist jederzeit auf Augenhöhe. Genau so muss modernes Leasing funktionieren“, resümiert Schöfbauer.
Willem Goosen, CEO von European Loc Pool, freut sich über das fortgesetzte Vertrauen: „HHPI war einer unserer ersten Kunden und bleibt bis heute ein enger Partner. Dass sie sich erneut für eine EuroDual entscheiden, zeigt den langfristigen Erfolg unserer Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Meilensteine.“
Mit der neunten EuroDual stellt HHPI einmal mehr unter Beweis, dass sie zu den Taktgebern im schweren Güterverkehr gehört. Die Kombination aus technischer Exzellenz, klarer Strategie und starken Partnerschaften macht das Unternehmen zu einem Vorbild für moderne Schienengüterlogistik in Europa. Die Lokomotive wird im September dieses Jahres an HHPI übergeben.
Beitrag/Fotos: ELP