Mit der schnellsten Zahnradbahn der Welt durch die Schöllenenschlucht

00001 500Foto: MGBahn

[29.3.2025] Die Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) und Stadler präsentierten die schnellste
Zahnradbahn der Welt. Dank eines neu entwickelten Bremssystems können die
Zahnradbahnen der MGBahn auf der Strecke Andermatt - Göschenen bergab deutlich
schneller fahren. Das innovative System entstand im Rahmen eines Innovationsprojekts.
Fahrgäste profitieren von schnelleren und pünktlicheren Verbindungen.
Aus einem Innovationsprojekt zwischen der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) und Stadler ist
das neue Zahnradbremssystem «v+» entstanden. Heute in Andermatt präsentierten die zwei
Projektpartner der Öffentlichkeit den ersten ORION-Triebzug von Stadler, der mit der innovativen
Technologie ausgerüstet wurde und ab sofort auf der Strecke Andermatt - Göschenen (Kanton
Uri) mit einem Gefälle von 181‰ zum Einsatz kommt. Dank der neuen Technik können die Züge
mit bis zu 30 km/h und damit deutlich schneller bergab fahren und kommen aufgrund der
erhöhten Bremskraft innerhalb der geltenden Vorgaben zum Stillstand. Bisher konnten die
ORION-Triebzüge auf Zahnradstrecken mit einem Gefälle von 181‰ gemäss den Vorgaben der
Eisenbahnverordnung nur 21 km/h bergab fahren.
Dank des neuen Bremssystems kommen die Zahnradbahnen schneller an ihr Ziel, was die
Pünktlichkeit, die Zuverlässigkeit und die Betriebsstabilität erhöht. Die Fahrgäste profitieren von
einer um 4 Minuten kürzeren Fahrzeiten (aktuelle Fahrzeit ca. 15 Min.). Die MGBahn wiederum
kann den Betrieb im Halbstundentakt auf dem Abschnitt Andermatt - Göschenen perspektivisch
mit nur einem Fahrzeugumlauf statt zweien fahren. Vorerst dient die Zeitersparnis jedoch der
Stabilisierung des Fahrplans und zur besseren Anschlusssicherung.
«Das neue Zahnradbremssystem stellt sowohl für die Bahnbetreiber wie auch für die Fahrgäste
einen grossen Mehrwert dar. Das neue System ermöglicht kürzere Fahrzeiten, effizientere
Taktungen und somit stabilere Fahrpläne. Vom neuen innovativen Bremssystem können fortan
auch andere Zahnradbahnen bei Neuanschaffungen profitieren und dieses nutzen.» erklärt
Christoph Leiterer, Leiter Engineering Bereich Tailor Made bei Stadler. «Wir feiern heute
Innovation. Vielen Dank MGBahn für die tolle Zusammenarbeit.»

Ein Projekt, zwei Spezialisten

«v+» steht für «höhere Geschwindigkeit». Das neue Zahnradbremssystem ist das Resultat der
Initiative der zwei Projektpartner MGBahn und Stadler. Ziel des Projekts war es, bestehende
Technologien so zu implementieren, um den Bedürfnissen der Bahnbetreiber und der Fahrgäste
nach mehr Frequenzen und pünktlicheren Zügen gerecht zu werden. Für die Umsetzung des
Projekts wurde einer der neuesten von Stadler für die MGBahn gelieferten Triebzüge als Prototyp
verwendet. Die Innovation wurde von der MGBahn initiiert und gemeinsam mit Stadler
entwickelt. Der Bund hat das Projekt finanziell unterstützt und das Bundesamt für Verkehr (BAV)
hat die Zulassung erteilt.
Ivan Pfammatter, Leiter Rollmaterial & Traktion der MGBahn ist mit dem Resultat des
Innovationsprojekts sehr zufrieden: «Unsere Ambition und die damit verbundenen Ziele konnten
umgesetzt werden – wir sind in der Zahnstange künftig rascher unterwegs, die Gäste profitieren
von schnelleren sowie stabileren Verbindungen und uns ermöglicht die neue Technik spürbare
betriebliche Optimierungen.»
Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des neuen Zahnradbremssystems hat die MGBahn
entschieden, die 25 neu bestellten ORION-Triebzüge, welche ab 2026 ausgeliefert werden, direkt
mit dem neuen Zahnradbremssystem «v+» ausrüsten zu lassen und die bestehenden 11 ORION
Triebzüge identisch nachzurüsten.

Quelle: Stadler / MGBahn

 

4 fussdbrwir sind partner