Stadler: Neue Zahnradbahnen für die Transports Publics du Chablais

x5stadler1Foto: Stadler Rail

[9.3.2025] Die Transports Publics du Chablais (TPC) und Stadler haben einen Vertrag über die
Lieferung von 13 spezialangefertigten Zahnrad-Adhäsionsbahnen unterzeichnet. Dieser
Auftrag im Wert von rund 140 Millionen Schweizer Franken stellt einen Meilenstein bei der
Modernisierung der Linien Aigle-Leysin und Bex-Villars-Bretaye sowie bei der
Verbesserung des Fahrkomforts für die Fahrgäste dar.
Die 13 neuen Zahnradbahnen, die Stadler Anfang 2028 liefert, werden ab September desselben
Jahres in den kommerziellen Betrieb aufgenommen und ersetzen nach und nach die derzeitigen
Züge. Die neuen Fahrzeuge werden einen reibungsloseren Betrieb ermöglichen und den
Fahrkomfort, die Barrierefreiheit und die Kapazität erheblich verbessern.

Die Züge bieten:
• 112 grosszügige Sitzplätze mit grossen Panoramafenstern und einer Gesamtkapazität
von ca. 250 Personen.
• Niedrige Einstiegshöhe (350 mm), die den Zugang für Personen mit eingeschränkter
Mobilität und Kinderwagen erleichtert. Damit werden die Anforderungen des
Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) erfüllt.
• Grosszügigeres Platzangebot für Gepäck, Fahrräder und Ski.
• Verbessertes Informationssystem für Reisende, was das Reiseerlebnis verbessert.
• Eine höhere Betriebsleistung sorgt für ein flüssigeres und komfortableres Fahren.
• Rückgewinnung der Energie bei der Talfahrt zur Optimierung der Energieeffizienz.

Eine strategische Investition in nachhaltige Mobilität

Mit einem Betrag von 140 Millionen Schweizer Franken, der den Kauf der Züge und einen
Reserveteil beinhaltet, ist dies die grösste Investition seit der Gründung der beiden Bahnlinien
Aigle-Leysin und Bex-Villars-Bretaye. Die neuen Fahrzeuge hat Stadler speziell für die
anspruchsvollen topografischen Bedingungen der TPC-Strecken entwickelt. «Die Fahrzeuge sind
für Steigungen von bis zu 230‰ und für die Bewältigung enger Kurven ausgelegt, wie sie auf
dem historischen TPC-Netz mehrfach vorkommen. Die Bahnen können vom Zahnstangen- in
den Adhäsionsmodus wechseln und haben die Besonderheit, dass sie im Stadtverkehr von Aigle
und Bex wie ein Tram eingesetzt werden können», erklärt Christian König, stellvertretender Leiter
Marketing und Verkauf bei Stadler. Diese 13 Fahrzeuge werden von Stadler in Bussnang im
Kanton Thurgau hergestellt.
«Nach dem Ersatz der Fahrzeuge auf den Linien Aigle-Ollon-Monthey-Champéry im Jahr 2016
und Aigle-Sépey-Diablerets im Jahr 2024 stellt diese Bestellung die letzte Etappe der
Erneuerung der TPC-Eisenbahnflotte dar. Die Beschaffung ist Teil eines Gesamtprojektes zur
Entwicklung unserer Infrastrukturen, wie der Verlängerung der Linie Aigle-Leysin bis zum Fuss
der Skilifte. Dies zeigt unseren Willen, die Attraktivität des öffentlichen Regionalverkehrs zu
steigern und gleichzeitig den Herausforderungen der Nachhaltigkeit und der Barrierefreiheit
gerecht zu werden», betont Christophe Genoud, Leiter der Abteilung Personenverkehr der TPC.

Technische Daten des neuen Fahrzeugs

Gewicht 80 t
Fahrzeuglänge über Kupplung 43 m
Fahrzeugbreite 2,55 m
Fahrzeughöhe 3,93 m
Türbreite 1’400 mm
Sitzplätze 112
Stehplätze 131
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Speise- /Nennspannung 1'500 V DC
Achsanordnung Bo’2’2’Bo’

Quelle/Fotos: Stadler Rail

 

4 fussdbrwir sind partner