Ausstellung „25 Jahre Volldampf in Freiheit“ ab 15. September im Wernigeröder Harzmuseum

xHSB Ausstellung Foto HSB Dirk BahnsenVom 15. September bis 15. Oktober im Wernigeröder Harzmuseum zu Gast: Die Ausstellung „25 Jahre Volldampf in Freiheit“. Foto: HSB/Dirk Bahnsen

„25 Jahre Volldampf in Freiheit“, so lautet nicht nur das Motto des laufenden Jubiläumsjahres der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB), sondern auch der Titel einer Ausstellung zur mittlerweile 25-jährigen Geschichte des Bahnunternehmens. Ab 15. September wird die Präsentation für ca. vier Wochen im Wernigeröder Harzmuseum zu sehen sein. Ein historisches Eröffnungsdatum, denn an diesem Tag wurden vor einem Vierteljahrhundert die Signale für die heutige Tourismusattraktion auf „grün“ gestellt.

Nicht nur für Bahnhistoriker, sondern insbesondere auch für die Menschen in der Harzregion ist der 15. September 1991 ein ganz besonderes Datum. Nach rund dreißig Jahren grenzbedingten Stillstands wurde an diesem Tag unter dem Jubel zehntausender Einheimischer, Urlauber und Eisenbahnfreunde der Personenverkehr zum Brocken wieder aufgenommen. Mit diesem herausragenden Ereignis, das seinerzeit die lang gehegten Träume vieler Menschen in Ost und West wahr werden ließ, wurden die Weichen für die heutigen Harzer Schmalspurbahnen gestellt. Mit rund 1,1 Mio. jährlichen Besuchern sind diese einer der größten Tourismusmagneten der Harzregion sowie der neuen Bundesländer. Nur zwei Monate später, am 19. November 1991, erfolgte die Gründung der HSB durch die Kommunen, Städte und Landkreise entlang des heute 140,4 km umfassenden Streckennetzes. Auf diesem werden täglich noch so viele Dampflokomotiven wie bei weltweit kaum einer anderen Bahn eingesetzt.

Unter dem Motto „25 Jahre Volldampf in Freiheit“ blickt das Unternehmen in diesem Jahr daher nicht nur mit vielfältigen Veranstaltungen, sondern auch mit einer ganz besonderen Ausstellung auf das vergangene Vierteljahrhundert zurück. Diese wird am 15. September, genau 25 Jahre nach der Wiederbelebung der Brockenbahn, ihre Pforten in Wernigerode öffnen. Um 19:00 Uhr werden Andreas Heinrich, stellvertretender Bürgermeister der „Bunten Stadt am Harz“, und HSB-Geschäftsführer Matthias Wagener im Rathaussaal des Wernigeröder Rathauses den offiziellen Startschuss geben. Musikalisch wird die öffentliche Veranstaltung durch die „Spinnesänger“ begleitet. Anschließend wird die Ausstellung in den Räumen des Harzmuseums zur Besichtigung freigegeben. Dort wird sie bis zum 15. Oktober täglich außer sonntags von jeweils 10:00 – 17:00 Uhr zu sehen sein.

Die einzigartige Ausstellung wurde in diesem Jahr schon im EU-Parlament in Brüssel, in der Berliner Landesvertretung Sachsen-Anhalts sowie im Rathaus der Welterbestadt Quedlinburg einem breiten Publikum präsentiert. Auf insgesamt 22 Fotostellwänden gibt sie illustrative und unterhaltsame Einblicke in die Geschichte der HSB, wobei auch bislang unveröffentlichte Fotos gezeigt werden. Verdeutlicht wird dabei auch die Wandlung von der einst staatlich verwalteten Bahn zu einem modernen touristischen Dienstleister. Verschiedene bahntypische Exponate ergänzen diese einzigartige „Zeitreise“ von der politischen Wende im Jahre 1989 bis in die heutigen Tage.

Die Ausstellung wird auch am 17. September zugänglich sein. An diesem Tag veranstaltet die HSB anlässlich des 25. Geburtstages der Wiederaufnahme des Personenverkehrs zum Brocken ein großes Kinder- und Familienfest am Bahnhof Wernigerode Westerntor.

Quelle: HSB

Unsere Empfehlungen:

(durch einen Klick auf die Abbildung erhalten Sie nähere Informationen)


0722 300

0477 300

x5785_neu.JPG

8365 120

8290 klein

8281 300

4 fussdbrwir sind partner