S-Bahnlinie S4 von Hamburg nach Bad Oldesloe
474 106 und 474 112 waren am 30.9.2011 zu Besuch in Ahrensburg. Foto: Erik Körschenhausen
Die Planungen zum Bau der S-Bahnlinie S4 von Hamburg nach Bad Oldesloe nehmen Fahrt auf. Der aktuelle Planungsstand wird jetzt der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die DB Netz AG hat dazu, im Auftrag und gemeinsam mit den Ländern Hamburg und Schleswig-Holstein, erste Informationsangebote für interessierte Bürgerinnen und Bürger geplant.
Die Projektexperten werden am S4-Infostand am 14. Juli in Rahlstedt und am 16. Juli in Ahrensburg für Fragen rund um das Projekt zur Verfügung stehen.
Details:
14. Juli in Rahlstedt, Rahlstedter Bahnhofstraße Ecke Boizenburger Weg, 16 Uhr bis 20 Uhr.
16. Juli in Ahrensburg, Klaus-Groth-Straße, 16 Uhr bis 20 Uhr.
Am Informationsstand erhalten Interessierte erste Informationen zum Stand der Planungen und können sich unter anderem mit dem S4-Projektleiter und Vertretern der Behörden austauschen.
S-Bahn unter Fahrdraht: 474 112 und 474 106 in Ahrenburg. Foto: Erik Körschenhausen
Als weitere Gesprächs- und Informationsangebote sollen künftig S4-Bürgersprechstunden etabliert werden.
S4-Bürgersprechstunden sind für den 30. Juli in Wandsbek, 10. August in Rahlstedt, 15. August in Ahrensburg und am 9. September in Bad Oldesloe geplant. Zwischen 16 und 19 Uhr stehen Projektbeteiligte für Fragen zum S4-Projekt zur Verfügung. Details und die Möglichkeit zur Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die geplanten Termine verstehen sich als „Auftakt“. Ziel des Projektteams und der Länder ist es, eine kontinuierliche Bürgerinformation im Projekt zu etablieren.
Quelle: Deutsche Bahn
Unser Video-Tipp
Wir waren 1997 im Hamburger S-Bahnnetz unterwegs, als noch alle Fahrzeuggenerationen fuhren. 10 Jahre später gibt es nur noch Museumszüge, die an diese Zeit erinnern. Steigen Sie ein und fahren Sie mit.

Unser Buch-Tipp
Eine Besonderheit bei diesem Jubiläum, welches 2007 gefeiert wurde, ist die Rückkehr der S-Bahn zu ihrem ursprünglichen Stromsystem: Mit der Verlängerung nach Stade fahren die Züge auch wieder mit Dachstromabnehmern unter Wechselstrom-Oberleitungen.
