Neu: Eisenbahnchronik Harz
Der T3 in der NWE-Lackierung im Bahnbetriebswerk in Wernigerode. Im Hintergrund der Brocken. Foto: Dierk Lawrenz
Ein HEX-Triebwagen der Baureihe 640 steht abfahrbereit im Bahnhof Blankenburg.
Foto: Dierk Lawrenz
1840 erhielt Harzburg als erster Ort am Harzrand Eisenbahnanschluss. Rasch entstanden rund um das norddeutsche Mittelgebirge weitere Strecken, bevor sich 1883 der heute wieder bestehende Eisenbahnring um den Harz schloss.
Blättern Sie durch Klick aufs Bild durch eine Seitenauswahl unseres über 300 Seiten starken Buches
648 264 verässt den Bahnhof Goslar. Foto: Berndt Kubitza
Quelle: Eisenbahnatlas Deutschland, Verlag Schweers+Wall GmbH
95 027 ist mit einem Sonderzug auf der Rübelandbahn unterwegs. Foto: Dierk Lawrenz
Der Bahnhof Nordhausen. Foto: Dierk Lawrenz
Gleichzeitig drang der Schienenstrang immer weiter ins Gebirge vor und erreichte 1899 sogar den sagenumwobenen Brocken. Viele Jahre lang bestimmte die Eisenbahn das Verkehrsgeschehen, bevor die deutsche Teilung im Jahr 1945 zu ersten Streckenstilllegungen führte.
Ein HSB-Triebwagen von Eisfelder Talmühle verlässt den Bahnhof Elend in Richtung Wernigerode. Foto: Dierk Lawrenz
Der 612 012 nach Halle fährt in den Bahnhof Goslar ein. Foto: Berndt Kubitza
Ein HEX-Triebwagen der Baureihe 648 im Bahnhof Quedlinburg. Foto: Dierk Lawrenz
Ein Nahverkehrszug steht abfahrbereit im Bahnhof Elbingerode auf der Rübelandbahn. Foto: Dierk Lawrenz
Bis 2006 war die 52 8147 als Denkmalslokomotive am Bahnhof Quedlinburg aufgestellt. Inzwischen steht die Lok der Historischen Eisenbahn Hunsrück zur Verfügung. Foto(Quedlinburg): Dierk Lawrenz
Einen weiteren Bedeutungsverlust musste der Schienenverkehrs ab den 1960er Jahren durch die geradezu ungebremst wachsende Konkurrenz der Straße hinnehmen. Die „Eisenbahnchronik Harz“ beschreibt detailliert die Geschichte aller Eisenbahnen des Harzes einschließlich der Werkbahnen. Der Leser erfährt auch etwas über Land und Leute, Bergbau und Hüttenwesen und über so manche Gegebenheit am Rande.
Das Buch von Josef Högemann
Eisenbahnchronik Harz
Die Geschichte der Eisenbahnen im Harz
mit 304 Seiten und ca. 500 Abbildungen im Format 210 x 297 mm ist unter der ISBN: 978-3-88255-722-0 im Handel und unter der Artikel-Nr. 722 im EKshop.de für nur 39,90 € erhältlich.
Ein Hinweis: Die Aufnahmen in diesem Beitrag sind nicht im Buch enthalten.
Der Eisenbahnatlas Deutschland ist im EKshop.de unter der Bestellnummer 3028 erhältlich.