„Nordhäuser Modell“ wird am 30. April zehn Jahre alt
Der Combino Duo-Zug 201 steht abfahrbereit an der Haltestelle am Bahnhofsplatz in Nordhausen. Foto: Dierk Lawrenz
Combino Duo 202 und 187 018 treffen sich am Bahnhofsplatz in Nordhausen.
Foto: Dierk Lawrenz
[17. April 2014] Am 30. April 2004 war es soweit: Im Südharz wurde mit einem feierlichen „Rollout“ der nagelneuen Zweisystem-Straßenbahnwagen vom Typ „Combino Duo“ auf dem Bahnhofsplatz von Nordhausen ein neues Nahverkehrszeitalter eingeläutet.
Bereits einen Tag später wurde das innovative Verkehrskonzept umgesetzt, das fortan als „Nordhäuser Modell“ einen vertakteten Mischbetrieb von Zügen der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) und „Combino Duos“ der Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH (VBN) auf dem HSB-Streckenabschnitt zwischen Nordhausen und Ilfeld vorsah. Bereits zwei Jahre zuvor waren hierfür durch die Verbindung der Infrastrukturen zwischen Straßen- und Eisenbahn die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen worden. Bereits mit Ablauf des ersten Betriebsjahres zeichnete sich der große Erfolg des neuen Konzepts mit deutlichen Fahrgastzuwächsen ab. Am 30. April dieses Jahres wird dessen zehnjähriger Geburtstag nun mit einem gemeinsamen offiziellen Akt der HSB und VBN gewürdigt. Anlässlich dieses besonderen Tages werden im frisch renovierten Nordhäuser Empfangsgebäude der HSB darüber hinaus auch eine thematische Fotoausstellung sowie ein neuer „Dampfladen“ eröffnet.
HSB-Bahnhof Ilfeld im Südharz – hier sind historische Dampfeisenbahn und moderne Zweisystemfahrzeuge am selben Bahnsteig anzutreffen.
Foto: Sammlung HSB/ Matthias Bein
Das „Nordhäuser Modell“ wurde vor nunmehr zehn Jahren unter großer Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit in Betrieb genommen. Was seinerzeit für viel Furore und einen dauerhaften Anstieg der Fahrgastzahlen sorgte, findet auch heute noch eine weitreichende regionale wie überregionale Beachtung. Doch wie kam es zum heutigen Erfolgsmodell? Vorausgegangen war gegen Ende des letzten Jahrtausends der gemeinsame Wille, durch die Überwindung der Systemgrenzen zwischen der Nordhäuser Straßenbahn und den Harzer Schmalspurbahnen attraktivere regionale Verbindungen im Südharz zu schaffen und dadurch mehr Personenverkehr auf die Schiene zu bringen. Um dieses große Ziel zu erreichen, mussten jedoch zunächst zahlreiche einzelne Etappen absolviert werden.
Zum einen galt es, die betrieblichen Voraussetzungen für das innovative Verkehrskonzept zu schaffen. So mussten erst einmal die Gleisinfrastrukturen der Eisenbahn (HSB) und der Straßenbahn miteinander verbunden werden. Beide hatten mit 1.000 mm zwar immerhin schon dieselbe Spurweite, es galten jedoch mit der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BO Strab) sowie der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen (ESBO) unterschiedliche Betriebsvorschriften. Nachdem der entsprechende „Lückenschluss“ nach relativ kurzer Bauzeit bereits am 27. April 2002 feierlich in Betrieb genommen werden konnte, fuhren die Triebwagen der HSB fortan über die neu geschaffene Gleisverbindung direkt auf den Nordhäuser Bahnhofsplatz und boten damit erstmals direkte Umsteigemöglichkeiten zur Straßenbahn.
Zug 201 (links) und 203 begegnen sich in der Landgrabenstrasse am Bahnhof in Nordhausen. Foto: Dierk Lawrenz
Die zukünftig durchgehend vorgesehenen Fahrten zwischen dem Nordhäuser Krankenhaus und der Ilfelder Neanderklinik machten zum anderen aber auch die Beschaffung von sogenannten „Zweisystem“-Fahrzeugen erforderlich, die sowohl auf Straßenbahn- als auch auf Eisenbahngleisen fahren konnten. Daher erteilte das Verkehrsunternehmen der Stadt Nordhausen noch gegen Ende des Jahres 2002 der Firma Siemens den Auftrag zum Bau von drei Fahrzeugen auf Basis der bereits seit zwei Jahren in Nordhausen eingesetzten Straßenbahnzüge vom Typ „Combino“. Der neue als „Combino Duo“ bezeichnete Typ sollte mit einem Diesel-Hybrid-Antrieb fahren und seinen Fahrstrom dabei sowohl aus der Fahrleitung der Straßenbahn als auch durch ein Dieselaggregat auf der oberleitungsfreien HSB-Strecke bis nach Ilfeld beziehen. Der entsprechende Spezialantrieb entstand dabei in Zusammenarbeit mit dem Nordhäuser Institut für Maschinen, Antriebe und elektronische Gerätetechnik gGmbH (IMG). Der erste Combino Duo wurde dann am 12. Februar 2004 ausgeliefert. Nur fünf Tage später begann der erfolgreiche Probebetrieb. Die beiden weiteren Fahrzeuge folgten dann am 18. März bzw. 27. April 2004.
Neben den betrieblichen Aspekten mussten aber auch die rechtlichen Grundlagen für die Realisierung des Nordhäuser Modells geschaffen werden. Ein wichtiger Meilenstein war hierbei der Abschluss des Verkehrsvertrages zwischen der HSB und dem Freistaat Thüringen am 28. Februar 2003, der eine langjährige Bestellung der entsprechenden Nahverkehrsleistungen vorsah. Da die HSB die Leistungen nur teilweise selbst erbringen konnte, beauftragte sie wiederum die VBN mit der Erbringung von Leistungen mit den Combino Duo-Fahrzeugen. Seit der Inbetriebnahme des Nordhäuser Modells kommt dabei das Personal der HSB und der VBN jeweils hälftig zum Einsatz.
Zug 201 biegt vom Bahnhofsplatz in die Bahnhofstrasse in Nordhausen ein.
Foto: Dierk Lawrenz
Mit Blick auf die künftige Umsetzung des neuen Verkehrskonzepts wurden von der HSB über die betrieblichen und rechtlichen Grundlagen hinaus aber auch schon frühzeitig weitere infrastrukturelle Maßnahmen umgesetzt. So wurde am 10. Juni 2001 mit der Inbetriebnahme des Bahnhofs Nordhausen-Krimderode - bisher nur Haltepunkt, nunmehr mit Kreuzungsmöglichkeit - die Voraussetzung für einen Stundentakt zwischen Nordhausen Krankenhaus – Ilfeld geschaffen. Bis Ende 2003 wurden die Gleisanlagen durch Sanierungen für eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h hergerichtet und durch weitere Anpassungen für den Betrieb mit den Combino-Duo-Triebwagen vorbereitet. Aufgrund der zu erwartenden höheren Zugdichte wurde für den Abschnitt Nordhausen Nord (ausschließlich) – Ilfeld ein leistungsfähiges elektronisches Stellwerk errichtet, dessen Inbetriebnahme am 22. April 2004 erfolgte. Um die Erreichbarkeit des Verkehrsangebotes für die Bevölkerung zu verbessern, errichtete das kommunale Bahnunternehmen zudem auch eine Reihe von neuen Zugangsstellen. So wurden bereits am 1. Januar 1997 die Haltepunkte Niedersachswerfen Herkules Markt, Niedersachwerfen Ilfelder Straße sowie Ilfeld Schreiberweise eröffnet. Es folgten am 10. Juni 2001 die Stationen Nordhausen Hesseröder Straße und Nordhausen Ricarda-Huch-Straße.
Am 30. April 2004 war es dann schließlich soweit. Bei der offiziellen Eröffnungsveranstaltung feierten zehntausende Besucher auf dem Nordhäuser Bahnhofsplatz das Ereignis und säumten das festliche „Rollout“ der neuen Combino Duo-Fahrzeuge. Mit den Besuchern feierte auf der Bühne der besondere Stargast Yvonne Catterfeld. Unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit wurde dann einen Tag später, am 1. Mai 2004, das neue Verkehrskonzept fahrplanmäßig in Betrieb genommen. Am gleichen Tag erfolgte auch die Eröffnung des neuen Endhaltepunkts Ilfeld Neanderklinik. Es wird seitdem montags bis freitags ein Stundentakt von Nordhausen Krankenhaus (Straßenbahnnetz) bis Ilfeld Neanderklinik (HSB) gefahren, an den Wochenenden und feiertags ein Zweistundentakt. Dieser Takt ist durch weitere Fahrten mit klassischen Eisenbahnfahrzeugen der HSB – wie dem täglichen Dampfzug zum Brocken - verdichtet. Zwischen dem Nordhäuser Bahnhof und dem Krankenhaus verkehrt wie auch schon zuvor die Straßenbahnlinie 1 der VBN, die bis Ilfeld Neanderklinik durchfahrenden Züge werden seit der Inbetriebnahme des neuen Konzepts als Linie 10 geführt.
Der Combino Duo-Zug 202 in Nordhausen. Foto: Dierk Lawrenz
Von Anfang an fand das Nordhäuser Modell eine große Akzeptanz bei der einheimischen Bevölkerung und so ließ der Erfolg nicht lange auf sich warten. Gleich im Eröffnungsjahr konnte zwischen Nordhausen und Ilfeld ein Fahrgastzuwachs um 17 % verzeichnet werden. An weiteren Verbesserungen des Angebots wird bis heute schrittweise gearbeitet. So wurde am Haltepunkt Nordhausen Altentor im Jahre 2005 ein neuer Bahnsteig gebaut, darüber hinaus wurden die Bahnsteige der Bahnhöfe Niedersachwerfen Ost und Ilfeld im Jahre 2006 einer umfangreichen Sanierung unterzogen. Als bislang letzter neuer Haltepunkt wurde am 26. April 2010 Nordhausen Schurzfell eröffnet. Zur Erhöhung der Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer und des Bahnbetriebs wurde im Jahre 2009 der Bahnübergang an der Nordhäuser Freiherr-vom Stein-Straße durch eine Straßenunterführung ersetzt. Darüber hinaus wurde 2013 eine neue Bahnübergangssicherungsanlage in der Nordhäuser Ricarda-Huch-Straße errichtet. Im Bau befinden sich derzeit zwei entsprechende Anlagen im Bereich der Landgemeinde Harztor, deren Fertigstellung für Mitte 2014 vorgesehen ist. Alle bisherigen sowie laufenden Investitionen in die Fahrzeuge und die Infrastruktur waren nur durch die finanzielle Unterstützung des Freistaates Thüringen möglich geworden.
Feierliches „Roll out“ am 30. April 2004. Foto: Sammlung HSB/ F.Fröschki
Mit der Umsetzung des Nordhäuser Modells wurde bewiesen, dass innovative Lösungen zur Verbindung des Stadt- und Regionalverkehrs nicht nur in dicht besiedelten Ballungsgebieten möglich sind. Den zehnjährigen Geburtstag des Erfolgskonzepts werden die HSB und die VBN am 30. April dieses Jahres in Anwesenheit von zahlreichen Gästen aus Wirtschaft und Politik mit einem offiziellen Akt im frisch sanierten Empfangsgebäude des Bahnhofs Nordhausen Nord würdigen und dabei auch die Fotoausstellung „10 Jahre Nordhäuser Modell“ eröffnen. Diese wird anschließend vier Wochen lang im neuen „Dampfladen“ des Südharzer Tourismusverbandes e. V. zu sehen sein, der am 30. April ebenfalls offiziell seine Pforten öffnen wird. Neben einer Vielzahl touristischer Dienstleistungen wird hier zukünftig auch die Angebotspalette der Harzer Schmalspurbahnen erhältlich sein. In der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr bietet darüber hinaus die Deutsche Post am 30. April im Bahnhofsgebäude einen Sonderstempel „10 Jahre Nordhäuser Modell“ an. Tagsüber dreht eine historische Straßenbahn ihre Runden durch die Kreisstadt, und am Nachmittag finden zwei historische Dampfzugfahrten zwischen Nordhausen und Ilfeld statt.
Quelle: HSB
Unser Kalender-Tipp:
NEU: Der Kalender Harzer Schmalspurbahnen 2015 mit 13 farbigen Kalenderblättern auf Kunstdruckpapier mit Spiralbindung ist im Großformat 480 x 300 mm in den Dampfläden der HSB, unter der ISBN: 978-3-8446-5758-6 im Buchhandel oder unter der Artikel-Nr.:5758 im EKshop.de für nur € 12,80 erhältlich.
Unser Zeitschriftentipp:
Zum großen Jubiläum erschien das EK-Special 105, in dem Josef Högemann ausführlich über „125 Jahre Schmalspurbahnen im Harz“ berichtet. Das Magazin ist in den Dampfläden der HSB und unter der Bestellnr. 1854 im EKshop.de für nur € 11,80 erhältlich.
Unser Audiotipp:
Rolf Stumpf: Dampf zum Brocken
Die Baureihe 99.72 und Mallets auf der Brockenbahn, Atmosphäre im Bw, an der Strecke und im Zug.
Audio-DVD, Laufzeit: ca. 50 Minuten
Die Audio-DVD ist unter der Bestellnummer 3223 im EKshop.de für nur € 12,80 erhältlich.
Unsere Filmtipps:
Führerstandsmitfahrten auf den Harzer Schmalspurbahnen.
3 DVDs im Paket. Inhalt: Brockenbahn, Harzquerbahn, Selketalbahn + Abzweig Stiege — Hasselfelde
Mit 140 km Länge stellt das Gleisnetz der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) heute das längste zusammenhängende Schmalspur-Streckennetz in Deutschland dar. Dieses Netz besteht heute aus den beiden ursprünglich getrennten Streckennetzen der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) und der Gernroder-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft (GHE). Diese beiden Bahngesellschaften wurden am 1. April 1949 verstaatlicht und der Deutschen Reichsbahn unterstellt.
Nach der Wiedervereinigung wurden die Fahrzeuge, Strecken, Bahnhöfe und das Personal aus der Deutschen Reichsbahn ausgegliedert und vor 20 Jahren von der neugegründeten „Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB)“ – einem nicht bundeseigenen Eisenbahnunternehmen – übernommen.
Erst nach der Wende wurde es für Wanderer und Touristen ab dem 15. September 1991wieder möglich, auf den Brocken zu fahren. Mit dem Mauerbau im August 1961 hatte dieDDR den Brocken zum militärischen Sperrgebiet erklärt.
Der Fahrzeugpark setzt sich aus 25 Dampflokomotiven, 10 Dieseltriebwagen und 12 Dieselloks zusammen. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass seit dem 1. Mai 2004 zwischen Nordhausen und Ilfeld-Neanderklinik auch drei Straßenbahnwagen des Typs „Combino Duo‟ der Straßenbahn Nordhausen verkehren. Diese Fahrzeuge sind mit einem Elektro– und einem Dieselantrieb ausgestattet.
Das DVD-Set ist in den Dampfläden der HSB und unter der Bestellnr. 8281 im EKshop.de für nur € 34,90 erhältlich.
125 Jahre Schmalspurbahnen im Harz - Der Jubiläumsfilm
Vor 125 Jahren, am 7. August 1887, nahm die Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn im Selketal den Betrieb zwischen Gernrode und Mägdesprung auf. Es war der Anfang vom heute größten Schmalspurnetz in Europa.
Auf rund 140 Kilometern schnaufen immer noch Dampflokomotiven über die 1.000 mm breiten Gleise der Harzquer-, Brocken– und Selketalbahn. Die EK-Filmteams haben in eindrucksvollen Aufnahmen den täglichen Betrieb sowie die Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr festgehalten und einen Blick hinter die Kulissen dieser agilen Schmalspurbahn geworfen.
Sehen Sie atemberaubende Szenen im Winter oder im Sommer und die Männer in „schwarz“ auf ihren Lokomotiven. Ein Rückblick in die über 125-jährige Geschichte fehlt genauso wenig, wie Fahrten mit historischen Zügen und anderen nicht alltäglichen Ereignissen.
Ein Film, der in Zusammenarbeit mit den Harzer Schmalspurbahnen entstanden ist. Laufzeit 58 Minuten.
Der Film ist in den Dampfläden der HSB und unter der Bestellnummer 8290 im EKshop.de für nur €19,80 erhältlich.
Die Harzer Schmalspurbahnen – Mit Volldampf über die Harzquer-, Brocken– und Seelketalbahn
Noch heute gibt es täglich Dampfwolken über dem nördlichsten Mittelgebirge Deutschlands. Zuständig dafür sind die Dampfzüge der Harzer Schmalspurbahn, die auf rund 140 Kilo etern über die Harzquer-, Brocken– und Selketalbahn schnaufen. Dampferlebnis pur – festgehalten in Bild und Ton von den EK-Videoteams. Atemberaubende Szenen im Winter oder im Sommer, die Männer in „schwarz“ auf ihren Lokomotiven oder ein Blick hinter die Kulissen des Dampfbetriebs werden Sie faszinieren. Ein Rückblick in die über 100 Jahre lange Geschichte fehlt genauso wenig wie eine Fahrt mit historischen Zügen, mit HSB-Triebwagen oder mit der Duo Tram. Der Film entstand in Zusammenarbeit mit den Harzer Schmalspurbahnen.
Laufzeit: ca. 58 Minuten
Die DVD ist in den Dampfläden der HSB oder unter der Bestellnummer 8220 für nur €19,80 im EKshop.de erhältlich.
Die Harzer Schmalspurbahnen damals
Die Schmalspurbahn im Harz hat schon immer Foto– und Filmfreunde fasziniert. Sogar Profis waren dabei, wie Wolfgang König, Mitarbeiter des DDR-Fernsehens, der in den sechziger und siebziger Jahren mit seiner professionellen 16-mm-Kamera im Harz unterwegs war. Eingefangen hat er den täglichen Betrieb damals. Unterwegs war er im Sommer und Winter, hat den Wiederaufbau der Selketalbahn bis Stiege dokumentiert und ist mit den Zügen mitgefahren. In der jüngeren Vergangenheit zeigen wir Ihnen den Betrieb bei der Reichsbahn und den Übergang zur HSB. Auf Spurensuchen der Südharz-Eisenbahn waren wir zwischen Walkenried, Braunlage und Tanne. Die alten Aufnahmen sind professionell nachvertont und in 16:9 neu kopiert. Eine bisher nie dagewesene Zeitreise durch die Geschichte der Schmalspurbahn im Harz ist entstanden.
Laufzeit: ca. 58 Minuten
Die DVD ist ab sofort in den Dampfläden der HSB oder unter der Bestellnummer 8285für nur € 16,80 im EKshop.de erhältlich.
Unser Buchtipp:
Josef Högemann
Eisenbahn-Bildarchiv 52: 20 Jahre Harzer Schmalspurbahnen
2011 feierten die Harzer Schmalspurbahnen ihr 20-jähriges Jubiläum. In unserem neuen Bildarchiv stellen wir in einem Einführungskapitel zunächst die Geschichte der Schmalspurbahnen im Harz bis zum Übergang auf die HSB vor. Anschließend zeigen wir anhand ausgesuchter Farbaufnahmen und fundierter Texte die Schlaglichter in der nun zwei Jahrzehnte dauernden Entwicklung der größten deutschen Schmalspurbahn, die sich mit einem umfangreichen Bestand betriebsfähiger Dampflokomotiven sowie Triebwagen und einigen Diesellokomotiven als modernes Verkehrsunternehmen präsentiert.
„Die Vielfalt der Bildmotive – unterschiedliche Fahrzeuge, Streckenabschnitte, Jahres– und Tageszeiten – bieten höchsten Schauwert und –genuss”.M. Günther in Verkehrsgeschichtliche Blätter, Berlin, Ausgabe 6/2011.
96 Seiten, ca. 100 Farb– und s/w-Abb.
Das Buch ist in den Dampfläden der HSB oder unter der Bestellnummer 477 für nur € 19,80im EKshop.de erhältlich.