140 857-4 jetzt in EGP-Lackierung
[11.2.2014 Update] Am heutigen Dienstag verließ die frisch lackierte 140 857-4 mit einem Containerzug die Hansestadt und durchfährt hier den Bahnhof Hamburg-Harburg.
Foto: Bärbel Rasch
140 857-4 ist jetzt in blauer Lackierung der EG Potsdam unterwegs. Am heutign Sonntag wartete sie im Hamburger Hafen auf neue Leistungen. Fotos: Bärbel Rasch
140 857-4 war am 10.1.2014 noch für die Anhaltisch Brandenburgische Eisenbahn-Gesellschaft (ABEG) tätig, einem Unternehmen der ENON und LTH.
Foto (in Hamburg-Harburg): Dierk Lawrenz
Mehr zur Baureihe E 40 gibt es in unserem neuen Baureihenbuch:
Im Jahr 1957 gelangte das erste Exemplar der Baureihe E 40 auf DB-Gleisen zum Einsatz. 878 weitere Exemplare folgten, womit diese Baureihe (inklusive der Unterbaureihe E 40.11 bzw. 139) die höchste Stückzahl aller deutschen Ellok-Typen erreicht hat.
Durch Umbau von 18 Lokomotiven der Baureihe 110 zur 139 vergrößerte sich der Bestand sogar noch weiter. Während der Einsatz der Loks nach über 50 Dienstjahren bei DB Schenker dem Ende entgegen geht, finden die Fahrzeuge bei Privatbahnen neue Beschäftigung.
Roland Hertwig beschreibt die Entwicklung dieser Baureihe und die technischen Veränderungen an den Loks im Laufe der Dienstzeit. Für Statistiker ist sicher die lückenlose Beheimatungsliste aller E 40 eine Fundgrube. Zum Schluss wird ein Blick auf die Heimatbetriebs- und Ausbesserungswerke der Loks geworfen.
Roland Hertwig hat mit diesem neuen Buch in der EK-Baureihenbibliothek ein neues Standardwerk vorgelegt. Der mit 350 Seiten, ca. 400 s/w- und 90 Farbabbildungen ausgestattete Band im Format 210x297mm kann unter der ISBN 978-3-88255-172-3 im Handel und unter der Artikel-Nr. 172 im EKshop.de für nur € 49,90 zur sofortigen Lieferung bestellt werden.