HSB und TILLIG Modellbahnen stellen Dampflok 99 6101 sowie weitere HSB-Modelle vor

xx6101IMG 9163Die 99 6101 war beim Bahnhofsfest in Wernigerode anläßlich des 125jährigen Jubiläums im Einsatz. Hier ist die Lok auf der Drehscheibe zu sehehn. Foto: Dierk Lawrenz

xRollout 99 6101Günter Kopp (links), Geschäftsführer der TILLIG Modellbahnen GmbH und Matthias Wagener, Geschäftsführer der Harzer Schmalspurbahnen GmbH, präsentieren die neuen Modelle vor der Original-Dampflok 99 6101. Foto: HSB

[13. Dezember 2013] Mit einem feierlichen „Rollout“ präsentierten heute Vormittag die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) und die sächsische TILLIG Modellbahnen GmbH an der Lokhalle des Bahnhofs Nordhausen Nord neue Eisenbahnmodelle der beliebten Touristenattraktion.

So trafen nicht nur zwei neue Reisezugwagen-Modelle im Maßstab 1:87 auf ihre originalen HSB-Pendants, ganz besonderer Blickfänger war insbesondere das gemeinsame „Ausrollen aus der Lokhalle“ vom brandneuen Modell der HSB-Dampflokomotive „99 6101“ und ihrem unter Dampf stehenden Vorbild. Die originale 99 6101 wurde 1914 bei der Firma Henschel gebaut und steht seit 1917 bei den Schmalspurbahnen im Harz im Einsatz. Im kommenden Jahr werden anlässlich ihres 100. Geburtstages verschiedene Sonderfahrten mit der Jubilarin stattfinden.

xx6101IMG 9159Die 99 6101 im Bahnbetriebswrk in Wernigerode. Foto: Dierk Lawrenz

Sie lassen seit jeher die Herzen von Jung und Alt höher schlagen: Die Dampflokomotiven der Harzer Schmalspurbahnen. Zur großen Freude unzähliger Touristen sowie der Einheimischen fahren die betagten Dampfrösser auch heute noch tagtäglich auf dem 140,4 km umfassenden Schmalspurbahnnetz durch den Harz. Zum Bestand der HSB zählen insgesamt 25 der schwarzen Boliden, die aus den Baujahren 1897 bis 1956 stammen und als ganz besonderer Sympathieträger entscheidend zur Attraktivität der Tourismusregion Harz beitragen. Doch nicht nur die Originale erfreuen sich einer großen Beliebtheit, im wachsenden Maße sind es insbesondere auch Miniatur-Modelle der HSB, welche in Gärten und Hobbykellern auf fantasievollen „Harz-Anlagen“ fahren oder liebevoll gepflegt in Vitrinen zur Schau gestellt werden.

In den zurückliegenden Jahren haben sich bereits verschiedene Modellbahnhersteller des Themas „Harzer Schmalspurbahnen“ angenommen. Zumeist jedoch in der sogenannten und platzintensiven „Gartenbahn-Spurweite“ im Maßstab 1:22,5. Und so gehört die seit 1993 bestehende Firma TILLIG Modellbahnen GmbH aus Sebnitz (Sachsen) zu den wenigen, die sich der Nische „HSB“ im wohl populärsten Maßstab 1:87 („H0m“) verschrieben haben. Bereits im vergangenen Jahr legte der renommierte Hersteller in Zusammenarbeit mit der HSB das Modell eines Harzer Reisezugwagens auf, welches seitdem exklusiv und sehr erfolgreich durch das kommunale Bahnunternehmen verkauft wird. In Zusammenarbeit mit den Harzer Schmalspurbahnen entstanden auch die Modelle des „Feuerlösch-Kesselwagens“ der HSB sowie eines Güterwagens der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn (NWE), die ebenfalls in den Verkaufsstellen der Bahn erhältlich sind.

Jetzt wagte sich das sächsische Unternehmen erstmals an die Entwicklung eines Lokomotiv-Modells der HSB heran. Wieder in intensiver Zusammenarbeit mit der HSB entstand dabei im Maßstab 1:87 das feindetaillierte Modell der Dampflokomotive „99 6101“, welches heute Vormittag bei einem feierlichen „Rollout“ an der Lokhalle der Harzer Schmalspurbahnen in Nordhausen gemeinsam von TILLIG-Geschäftsführer Günter Kopp sowie HSB-Geschäftsführer Matthias Wagener präsentiert wurde. Besonderer Blickfänger der effektvollen Präsentation war dabei das Zusammentreffen des neuen Modells mit seinem unter Dampf stehenden Original-Vorbild. Im direkten Vergleich der beiden Lokomotiven kam hierbei insbesondere die detailgetreue Nachbildung der HSB-Dampflok zur Geltung.

Doch nicht nur das gelungene Modell der 99 6101 wurde am heutigen Vormittag an der Nordhäuser Lokhalle den anwesenden Pressevertretern präsentiert. Im Zuge des heutigen „Rollouts“ stellten beide Geschäftsführer mit dem „Barwagen“ aus dem beliebten HSB-„Mephisto-Express“ auch gleich eine weitere Modellneuheit von TILLIG im Maßstab 1:87 vor. Wie bereits bei der Dampflok kam es auch hier zu einem Zusammentreffen mit dem Original-Vorbild, mit dem jedes Jahr unzählige Besucher von „Faust – Die Rockoper auf dem Brocken“ unterwegs sind und welches sich durch eine besonders auffällige Außengestaltung auszeichnet. Darüber hinaus wurde auch das Modell des seit dem vergangenen Jahr bei der HSB erhältlichen Reisezugwagens vorgestellt, welcher heute Vormittag ebenfalls mit seinem originalen Vorbild zusammentraf.

Der Miniatur-„Barwagen“ der Harzer Schmalspurbahnen sowie das Modell des Reisezugwagens sind ab sofort in allen Verkaufsstellen der HSB sowie im Internet-Dampfshop unter www.hsb-wr.de erhältlich. Das neue Modell der Dampflokomotive 99 6101 ist demnächst im Modellbahn-Fachhandel erwerbbar. Zusätzlich ist eine weitere Dampflokomotive „99 6102“ – mit dem Vorbild entsprechenden Formänderungen – bereits jetzt als Schmalspur-Set mit Güterwagen dort vorrätig. Weitere Informationen hierzu können unter www.tillig.com abgerufen werden.

Anlässlich des 100. Geburtstages der originalen Dampflokomotive 99 6101, welche im Rahmen von Sonderzugverkehren zumeist von Nordhausen aus zum Einsatz kommt, veranstaltet die HSB im kommenden Jahr am 17. und 18. Mai spezielle Foto-Sonderfahrten mit der Jubilarin. Die entsprechenden Tickets sind ab sofort bei der HSB erhältlich.

 xx6101IMG 9290Die Heizerseite der 99 6101. Foto: Dierk Lawrenz

HISTORISCHES:

Die Dampflokomotive 99 6101 der Harzer Schmalspurbahnen wurde 1914 bei der Firma Henschel ursprünglich für die Heerestechnische Prüfungskommission der Heeresfeldbahnen gebaut. Als Versuchslokomotive wurde sie seitens der Heeresfeldbahnverwaltung sogar im Harz getestet, verblieb anschließend jedoch noch drei Jahre bei der Heeresfeldbahn. Im Jahre 1917 wurde sie dann von der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn (NWE) erworben und kehrte als „NWE 6“ in den Harz zurück. Als die Deutsche Reichsbahn im Jahre 1949 die Betriebsführung der Schmalspurbahnen im Harz übernahm, erhielt die Maschine ihre noch heute gültige Nummer 99 6101 und stand bis zum Ablauf der Kesselfrist im Jahre 1992 vorwiegend vor Güterzügen im Einsatz. 1993 wurde die Lokomotive von der HSB übernommen und der Interessengemeinschaft Harzer Schmalspurbahnen e. V. als Dauerleihgabe überlassen. Die betriebsfähige Aufarbeitung erfolgte vom August 1993 bis zum Mai 1994. Auch heute noch steht die 99 6101 für Sonderverkehre betriebsfähig zur Verfügung und wird dabei häufig von Nordhausen aus eingesetzt.

xx6101IMG 9167Die 99 6101 am Wasserkran in Wernigerode. Foto: Dierk Lawrenz

Für die Heeresfeldbahn wurde im Jahre 1914 auch eine nahezu baugleiche Schwesterlokomotive der heutigen 99 6101 bei der Firma Henschel gebaut. Diese gelangte über die Nassauische Kleinbahn im Jahre 1920 auch zur NWE und wurde dort als „NWE 7“ eingereiht. Ab 1949 wurde die Lokomotive als 99 6102 in das Nummernschema der Deutschen Reichsbahn übernommen und stand bis 1986 auf den Harzer Schmalspurstrecken im Einsatz. Wie ihre Schwesterlok gelangte auch sie 1993 zur HSB, welche die Maschine dem Freundeskreis Selketalbahn e. V. als Dauerleihgabe überließ. Die betriebsfähige Aufarbeitung erfolgte 1997, es folgten viele Jahre des Einsatzes vor Sonderzügen. Seit 2008 ist die Lokomotive nach Ablauf der Kesselfrist abgestellt.

 Quelle: Harzer Schmalspurbahnen GmbH


 

Unser Kalender­tipp:

058326333-harzer-schmalspurbahnen-2014

Der neue Kalender „Harzer Schmalspurbahnen 2014“ mit 13 farbigen Kalenderblättern auf Kunstdruckpapier mit Spiralbindung im Großformat: 480 x 300 mm ist ab sofort in den Dampfläden der HSB, unter der  ISBN 978-3-8446-5741-8 im Buchhandel oder unter der Artikel-Nr. 5741 im EKshop.de zum Preis von nur € 12,80 erhältlich.  


 

Unser Zeit­­­­­­­­schrif­ten­tipp:

1854xx

Zum großen Jubi­läum erschien das EK-Spe­­­­­­­­cial 105, in dem Josef Höge­­­­­­­­mann aus­­­­­­­­führ­­­­­­­­lich über „125 Jahre Schmal­­­spur­­­bahnen im Harz“ berichtet. Das Mag­a­zin ist in den Dampf­läden der HSB und unter der Bestellnr. 1854 im EKshop.de für nur € 11,80 erhäl­t­­­­­­­­lich.


 

Unser Audio­tipp:

122264009477

Rolf Stumpf: Dampf zum Bro­­­­­­­­cken 
Die Bau­reihe 99.72 und Mal­lets auf der Bro­­­­­­­­cken­­­­­­­­bahn, Atmo­­­­­­­­sphäre im Bw, an der Strecke und im Zug.
Audio-DVD, Lauf­­­­­­­­zeit: ca. 50 Minuten
Die Audio-DVD ist unter der Bestell­­­­­­­­nummer 3223 im EKshop.de für nur € 12,80 erhäl­t­­­­­­­­lich.


 

Unsere Fil­m­tipps:

5hsbfueherstand

Füh­­­­­­­­rer­­­­­­­­stands­­­­­­­­mit­fahrten auf den Harzer Schmal­­­­­­­­spur­­­­­­­­bahnen.

3 DVDs im Paket. Inhalt: Bro­­­­­­­­cken­­­­­­­­bahn, Harz­quer­­­­­­­­bahn, Sel­ke­tal­­­­­­­­bahn + Abzweig Stiege — Has­­­­­­­­sel­­­­­­­­felde
Mit 140 km Länge stellt das Gleis­­­­­­­­netz der Harzer Schmal­­­­­­­­spur­­­­­­­­bahnen (HSB) heute das läng­ste zusam­­­­­­­­men­hän­­­­­­­­gende Schmal­­­­­­­­spur-Stre­­­­­­­­cken­­­­­­­­netz in Deutsch­­­­­­­­land dar. Dieses Netz besteht heute aus den bei­den ursprüng­­­­­­­­lich getren­nten Stre­­­­­­­­cken­­­­­­­­netzen der Nord­hausen-Wer­­­­­­­­ni­­­­­­­­ge­roder Eisen­­­­­­­­bahn-Gesell­­­­­­­­schaft (NWE) und der Gern­roder-Harz­­­­­­­­ge­roder Eisen­­­­­­­­bahn-Gesell­­­­­­­­schaft (GHE). Diese bei­den Bahn­­­­­­­­ge­­­­­­­­sell­­­­­­­­schaften wur­den am 1. April 1949 ver­­­­­­­­­­­­­­­staat­­­­­­­­licht und der Deut­­­­­­­­schen Reichs­­­­­­­­­­­­­­­bahn unter­­­­­­­­stellt.

Nach der Wie­­­­­­­­der­­­­­­­­ver­­­­­­­­ei­­­­­­­­ni­­­­­­­­gung wur­den die Fahr­­­­­­­­zeuge, Stre­­­­­­­­cken, Bahn­höfe und das Per­­­­­­­­sonal aus der Deut­­­­­­­­schen Reichs­­­­­­­­­­­­­­­bahn aus­­­­­­­­ge­glie­­­­­­­­dert und vor 20 Jahren von der neu­­­­­­­­ge­­­­­­­­grün­­­­­­­­deten „Harzer Schmal­­­­­­­­spur­­­­­­­­bahnen GmbH (HSB)“ – einem nicht bun­­­­­­­­des­ei­­­­­­­­genen Eisen­­­­­­­­bahn­un­ter­­­­­­­­nehmen – über­­­­­­­­nommen.

Erst nach der Wende wurde es für Wan­­­­­­­­derer und Tou­risten ab dem 15. Sep­tember 1991wieder mög­­­­­­­­lich, auf den Bro­­­­­­­­cken zu fahren. Mit dem Mau­erbau im August 1961 hatte dieDDR den Bro­­­­­­­­cken zum mili­tä­ri­­­­­­­­schen Sperr­­­­­­­­ge­­­­­­­­biet erk­lärt.

Der Fahr­­­­­­­­zeug­park setzt sich aus 25 Dampf­lo­­­­­­­­ko­­­­­­­­mo­tiven, 10 Die­­­­­­­­sel­trie­b­wagen und 12 Die­­­­­­­­sel­­­­­­­­loks zusam­men. Bemer­kens­wert ist die Tat­sache, dass seit dem 1. Mai 2004 zwi­­­­­­­­schen Nord­hausen und Ilfeld-Nean­­­­­­­­der­klinik auch drei Stra­­­­­­­­ßen­­­­­­­­bahn­wagen des Typs „Com­­­­­­­­bino Duo‟ der Stra­­­­­­­­ßen­­­­­­­­bahn Nord­hausen ver­­­­­­­­kehren. Diese Fahr­­­­­­­­zeuge sind mit einem Elek­tro– und einem Die­­­­­­­­se­lan­trieb aus­­­­­­­­ge­­­­­­­­stattet.

Das DVD-Set ist in den Dampf­läden der HSB und unter der Bestellnr. 8281 im EKshop.de für nur  € 34,90 erhäl­t­­­­­­­­lich.

hsbjubi

125 Jahre Schmal­­­­­­­­spur­­­­­­­­bahnen im Harz - Der Jubi­lä­ums­­­­­­­­film

Vor 125 Jahren, am 7. August 1887, nahm die Gern­rode-Harz­­­­­­­­ge­roder Eisen­­­­­­­­bahn im Sel­ketal den Betrieb zwi­­­­­­­­schen Gern­rode und Mäg­­­­­­­­desprung auf. Es war der Anfang vom heute größten Schmal­­­­­­­­spur­­­­­­­­netz in Europa.

Auf rund 140 Kilo­­­­­­­­me­tern schnaufen immer noch Dampf­lo­­­­­­­­ko­­­­­­­­mo­tiven über die 1.000 mm bre­iten Gleise der Harz­quer-, Bro­­­­­­­­cken– und Sel­ke­tal­­­­­­­­bahn. Die EK-Fil­m­teams haben in ein­­­­­­­­drucks­vollen Auf­­­­­­­­nahmen den täg­­­­­­­­li­chen Betrieb sowie die Fei­er­­­­­­­­lich­keiten im Jubi­lä­ums­jahr fest­­­­­­­­ge­halten und einen Blick hin­ter die Kulis­sen dieser agilen Schmal­­­­­­­­spur­­­­­­­­bahn gewor­fen.

Sehen Sie atem­­­­­­­­be­rau­­­­­­­­bende Szenen im Win­ter oder im Som­mer und die Män­ner in „schwarz“ auf ihren Loko­­­­­­­­mo­tiven. Ein Rück­blick in die über 125-jäh­­­­­­­­rige Geschichte fehlt gen­auso wenig, wie Fahrten mit his­to­ri­­­­­­­­schen Zügen und anderen nicht all­­­­­­­­täg­­­­­­­­li­chen Ereig­­­­­­­­nissen.

Ein Film, der in Zusam­­­­­­­­men­ar­­­­­­­­beit mit den Harzer Schmal­­­­­­­­spur­­­­­­­­bahnen ent­­­­­­­­standen ist. Lauf­­­­­­­­zeit 58 Minuten.

Der Film ist in den Dampf­läden der HSB und unter der Bestell­­­­­­­­nummer 8290 im EKshop.de für nur €19,80 erhäl­t­­­­­­­­lich.

HSB-DVD

Die Harzer Schmal­­­­­­­­­spur­­­­­­­­­bahnen – Mit Voll­dampf über die Harz­quer-, Bro­­­­­­­­­cken– und Seel­ke­tal­­­­­­­­­bahn
Noch heute gibt es täg­­­­­­­­­lich Dampf­wolken über dem nörd­­­­­­­­­lichsten Mit­tel­­­­­­­­­ge­­­­­­­­­birge Deutsch­­­­­­­­­lands. Zuständig dafür sind die Dampf­­­­­­­­­züge der Harzer Schmal­­­­­­­­­spur­­­­­­­­­bahn, die auf rund 140 Kilo etern über die Harz­quer-, Bro­­­­­­­­­cken– und Sel­ke­tal­­­­­­­­­bahn schnaufen. Damp­­­­­­­­­fer­lebnis pur – fest­­­­­­­­­ge­halten in Bild und Ton von den EK-Video­teams. Atem­­­­­­­­­be­rau­­­­­­­­­bende Szenen im Win­ter oder im Som­mer, die Män­ner in „schwarz“ auf ihren Loko­­­­­­­­­mo­tiven oder ein Blick hin­ter die Kulis­sen des Dampf­­­­­­­­­be­triebs wer­den Sie fas­­­­­­­­­zi­­­­­­­­­nieren. Ein Rück­blick in die über 100 Jahre lange Geschichte fehlt gen­auso wenig wie eine Fahrt mit his­to­ri­­­­­­­­­schen Zügen, mit HSB-Trie­b­wagen oder mit der Duo Tram. Der Film ent­­­stand in Zusam­­­­­­­­­men­ar­­­­­­­­­beit mit den Harzer Schmal­­­­­­­­­spur­­­­­­­­­bahnen. 
Lauf­­­­­­­­­zeit: ca. 58 Minuten

Die DVD ist in den Dampf­läden der HSB oder unter der Bestell­­­­­­­­­nummer 8220 für nur €19,80 im EKshop.de erhäl­t­­­­­­­­­lich.

474337324672

Die Harzer Schmal­­­­­­­­­spur­­­­­­­­­bahnen damals
Die Schmal­­­­­­­­­spur­­­­­­­­­bahn im Harz hat schon immer Foto– und Fil­m­freunde fas­­­­­­­­­zi­­­­­­­­­niert. Sogar Profis waren dabei, wie Wolf­­­­­­­­­gang König, Mit­ar­­­­­­­­­beiter des DDR-Fern­­­­­­­­­se­hens, der in den sech­­­­­­­­­ziger und sie­b­­­­­­­­­ziger Jahren mit seiner pro­­­­­­­­­fes­­­­­­­­­sio­­­­­­­­­nellen 16-mm-Kamera im Harz unter­­­­­­­­­wegs war. Ein­­­­­­­­­ge­fangen hat er den täg­­­­­­­­­li­chen Betrieb damals. Unter­­­­­­­­­wegs war er im Som­mer und Win­ter, hat den Wie­­­­­­­­­der­aufbau der Sel­ke­tal­­­­­­­­­bahn bis Stiege doku­­­­­­­­­men­tiert und ist mit den Zügen mit­­­­­­­­­ge­fahren. In der jün­­­­­­­­­geren Ver­­­­­­­­­­­­­­­­­gan­­­­­­­­­gen­heit zeigen wir Ihnen den Betrieb bei der Reichs­­­­­­­­­­­­­­­­­bahn und den Über­­­­­­­­­­­­­­­­­gang zur HSB. Auf Spu­ren­­­­­­­­­su­chen der Süd­harz-Eisen­­­­­­­­­bahn waren wir zwi­­­­­­­­­schen Wal­ken­ried, Braun­lage und Tanne. Die alten Auf­­­­­­­­­nahmen sind pro­­­­­­­­­fes­­­­­­­­­sio­­­­­­­­­nell nach­­­­­­­­­ver­­­­­­­­­tont und in 16:9 neu kopiert. Eine bisher nie dage­we­­­­­­­­­sene Zeit­reise durch die Geschichte der Schmal­­­­­­­­­spur­­­­­­­­­bahn im Harz ist ent­­­­­­­­­standen.
Lauf­­­­­­­­­zeit: ca. 58 Minuten

Die DVD ist ab sofort in den Dampf­läden der HSB oder unter der Bestell­­­­­­­­­nummer 8285für nur € 16,80 im EKshop.de erhäl­t­­­­­­­­­lich.


 

Unser Buch­tipp:

20JahreHSB

Josef Höge­­­­­­­­­mann
Eisen­­­­­­­­­bahn-Bild­ar­chiv 52: 20 Jahre Harzer Schmal­­­­­­­­­spur­­­­­­­­­bahnen
2011 fei­erten die Harzer Schmal­­­­­­­­­spur­­­­­­­­­bahnen ihr 20-jäh­­­­­­­­­riges Jubi­läum. In unserem neuen Bild­ar­chiv stellen wir in einem Ein­­­­­­­­­füh­rungs­­­­­­­­­­­­­­­­­ka­pitel zunächst die Geschichte der Schmal­­­­­­­­­spur­­­­­­­­­bahnen im Harz bis zum Über­­­­­­­­­­­­­­­­­gang auf die HSB vor. Ansch­­­­­­­­lie­­­­­­­­­ßend zeigen wir anhand aus­­­­­­­­­ge­­­­­­­­­suchter Far­b­auf­­­­­­­­­nahmen und fun­­­­­­­­­dierter Texte die Schlag­­­­­­­­­lichter in der nun zwei Jahr­­­­­­­­­zehnte dau­ernden Ent­wick­­­­­­­­­lung der größten deut­­­­­­­­­schen Schmal­­­­­­­­­spur­­­­­­­­­bahn, die sich mit einem umfang­rei­chen Bestand betriebs­­­­­­­­­fä­higer Dampf­lo­­­­­­­­­ko­­­­­­­­­mo­tiven sowie Trie­b­wagen und eini­gen Die­­­­­­­­­sel­lo­­­­­­­­­ko­­­­­­­­­mo­tiven als mod­ernes Ver­­­­­­­­­kehrs­un­ter­­­­­­­­­nehmen prä­­­­­­­­­sen­tiert.

„Die Viel­falt der Bild­­­­­­­­­mo­tive – unter­­­­­­­­­schie­d­­­­­­­­­liche Fahr­­­­­­­­­zeuge, Stre­­­­­­­­­cken­ab­schnitte, Jahres– und Tages­­­­­­­­­zeiten – bieten höch­sten Schau­wert und –genuss”.M. Gün­ther in Ver­­­­­­­­­kehrs­­­­­­­­­ge­­­­­­­­­schicht­­­­­­­­­liche Blät­ter, Berlin, Aus­­­­­­­­­gabe 6/2011.

96 Seiten, ca. 100 Farb– und s/w-Abb.
Das Buch ist in den Dampf­läden der HSB oder unter der Bestell­­­­­­­­­nummer 477 für nur € 19,80im EKshop.de erhäl­t­­­­­­­­­lich.

 

4 fussdbrwir sind partner