DB Netz AG investiert 40 Millionen Euro in zwei neue Hochleistungsschienenschleifmaschinen

x20130513 5718 Hamburg Reiherstieg DB HLSMDie ersten Meter: Die neue Hochleistungsschienenschleifmaschine aus den USA wird von zwei Lokomotiven der Baureihe 203 aus dem Hamburger Hafen abgefahren.
Foto: Jürgen Lorenz

[14. Mai 2013] Die DB Netz AG beschafft zwei neue Hochleistungsschienenschleifmaschinen zur präventiven Instandhaltung ihres knapp 34.000 Kilometer langen Streckennetzes.

x20130513 5616 Hamburg Reiherstieg DB HLSMEin „Engerling“ geht von Bord. Gestern morgen hoben jeweils zwei Krane die vier Einzelfahrzeuge aus dem Bauch der „Rickmers Tokyo“ am Wallmann-Terminal im Hamburger Hafen. Foto: Jürgen Lorenz

Sie investiert rund 40 Millionen Euro und ist damit der erste Infrastrukturbetreiber europaweit mit eigenen Fahrzeugen. Eine Hochleistungsschienenschleifmaschine besteht aus vier Einzelfahrzeugen mit einer Gesamtlänge von über 80 Metern und verfügt über 60 Schleifsteine sowie eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.

Die erste Hochleistungsschienenschleifmaschine, bestehend aus vier Einzelfahrzeugen, wurde am 13.5.2013 im Hamburger Hafen vom Schiff aus Houston/Texas entladen und auf die Schiene gesetzt. In den nächsten Monaten wird sie deutschlandweit verschiedene Test- und Zulassungsstationen durchlaufen. Die Inbetriebnahme ist für den Januar 2014 vorgesehen. Die zweite Hochleistungsschienenschleifmaschine soll im Herbst 2013 folgen und voraussichtlich im März 2014 in Betrieb gehen.

x20130513 5594 Hamburg Reiherstieg DB HLSMEin Endwagen des neuen Schleifzuges wird auf den Kai gesetzt. Foto: Jürgen Lorenz

„Mit den beiden speziell für unsere Bedürfnisse entwickelten Hochleistungsschienenschleifmaschinen werden wir unsere präventive Instandhaltung weiter verbessern “, so Frank Sennhenn, Vorstandsvorsitzender der DB Netz AG. „Mit 60 Schleifsteinen haben die neuen Maschinen eine deutlich höhere Leistungsfähigkeit. Außerdem sind sie in der Lage, Hindernisse wie Magneten am Gleis zu umschleifen. Im Vergleich zu den bisherigen Maschinen werden wir so die Arbeitsgeschwindigkeit von rund 6 km/h auf 12 km/h verdoppeln. Damit können wir die heute erforderlichen Sperrzeiten beim Schienenschleifen deutlich reduzieren und die Verfügbarkeit des Netzes erhöhen. Mit eigenen Fahrzeugen können wir darüber hinaus den Einsatz optimieren und sind deutlich effektiver unterwegs.“

xDB89733Der neue Hochleistungsschienenschleifzug wurde in den USA von der Firma LORAM hergestellt. Hier präsentiert sich der neue Zug auf dem Kai in Hamburg.
Foto: Deutsche Bahn AG/Hauke Hass

In dieser Größe und mit dieser innovativen Technik gibt es bisher keine vergleichbare Maschine. Hergestellt wird sie von der Firma Loram in Minnesota, USA, die im Rahmen einer weltweiten Ausschreibung der einzige Anbieter für diese Sonderanfertigung war. Die Hochleistungsschienenschleifmaschine wird vom 28. bis 30. Mai 2013 bei der 26. Internationalen Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster ausgestellt.

xDB89721Reisefertig: Zwei Lokomotiven der Baureihe 203 holen den neuen Zug am Wallmann-Terminal ab. Rechts die „Rickmers Tokyo“, die den Zug nach Hambrg brachte.
Foto: Deutsche Bahn AG / Hauke Hass

Quelle: Deutsche Bahn AG

 

Der DVD-Filmtipp:

36634658z

 

Streckensanierungen gibt es so lange wie die Eisenbahn fährt. Früher von schwerer körperlicher Arbeit bestimmt, bewältigen heute moderne Gleisbaumaschinen den Löwenanteil der Arbeit. Um Streckensperrungen kurz zu halten, sind heute ganze Gleisbauzüge unterwegs. Die bis zu 700 Meter langen Einheiten können in nur einer Stunde 500 Meter Gleis erneuern.

Wir zeigen Ihnen den Gleisbau gestern und heute. In historischen Szenen dokumentieren wir die Entwicklung von der Spitzhacke bis zum modernen Bauzug heute. Es ist auch ein Wiedersehen mit alten Bekannten. Früher waren es Dampfloks, heute sind es oft alte Dieselloks, die vor den Gleisbauzügen zum Einsatz kommen.

Erleben Sie hautnah die Geschichte der fahrenden Baustelle.

Die DVD „Bahnbau - Die fahrende Baustelle“ erscheint im Herbst 2013 und kann unter der Artikel-Nr. 8316 im EKshop.de für nur € 19,80 vorbestellt werden.

4 fussdbrwir sind partner