Das Dampflokfest im Bw Wittenberge
50 3624 mit zeitgenössischm Schmuck an der Rauchkammer auf der Drehscheibe in Wittenberge. Foto: Dierk Lawrenz
Am 4. und 5. Mai 2013 öffneten sich die Tore des Historischen Lokschuppens Wittenberge zum ersten Dampflokfest in diesem Jahr. Viele Eisenbahnfreunde nutzten die Gelegenheit, bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen das größte Eisenbahnmuseum im Land Brandenburg mit seiner umfangreichen Fahrzeugsammlung zu besuchen.
Parade der Reko-50er im Bw Wittenberge. Foto: Bärbel Rasch
Zu den Schmuckstücken im ehemaligen Bahnbetriebswerk Wittenberge zählen beispielsweise die vier für die Prignitz typischen Dampflokomotiven der Baureihe 50.35, die schwere, rund 2.000 PS starke Güterzugmaschine 44 594 und die aus einer Zuckerfabrik stammende kleine Dampflok »EMMA« (Baujahr 1925).
Wer Lust hatte, konnte bei einer Führerstandsmitfahrt auf dem Gelände des Eisenbahnmuseums Lokführer und Heizer bei ihrer Arbeit zusehen. Außerdem wurden historische Diesellokomotiven und ein Lazarettzug der ehemaligen Deutschen Reichsbahn der DDR gezeigt.
Zahlreiche Aussteller waren ebenfalls zum Dampflokfest gekommen und boten Bücher und Zeitschriften, DVD-Filme, Souvenirs und Modellbahnartikel für den interessierten Eisenbahn- und Modellbahnfreund an.
Die Deutz-Lokomotive 0604 aus dem Jahr 1935 stammt von der OHE. Foto: Dierk Lawrenz
Die sechsachsige 118 692 aus dem Jahr 1968 ist eine Leihgabe des DB Museums. Foto: Bärbel Rasch
Lok 317 der MEG ist die 232 500. Foto: Dierk Lawrenz
50 3624 an der Lokdienstleitung im Bw Wittenberge. Foto. Bärbel Rasch
Ein Blick aus der Lokdienstleitung auf die Drehscheibe. Foto: Dierk Lawrenz
Neben den Führerstandsmitfahrten gab es auch urige Fahrten mit der Motordraisine. Foto: Dierk Lawrenz
Das Bw Wittenberge beherbergt eine interessante Fahrzeugsammlung. Foto: Dierk Lawrenz