Die Eisenbahn in Köln
Köln gilt für die Eisenbahn von jeher als das „Drehkreuz des Westens“. Der im Schatten des ehrwürdigen Kölner Doms gebotene Eisenbahnbetrieb sucht seinesgleichen!
Die Westseite des Kölner Hauptbahnhofs an einem sonnigen Nachmittag des Jahres 1932. Rechts im Bild der FFD 101 „RHEINGOLD“ von Basel SBB nach Hoek von Holland.
Die Rheinmetropole gehört nicht erst seit der Inbetriebnahme der Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln – Rhein/Main im Jahr 2002 zu den bundesweit herausragenden Eisenbahnbrennpunkten. Auf engstem Raum wurde und wird beiderseits des Rheins ein ungemein facettenreicher Eisenbahnbetrieb geboten. Die Stadt ist Ausgangspunkt der legendären Rheinstrecken, der Eifelstrecke, der ersten internationalen Fernstrecke über Aachen gen Belgien und vieles mehr.
Eine prächtige Aufnahme aus Köln, aufgenommen ca. 1935. Am rechten Bildrand das Dach des Hauptbahnhofs. In der Bildmitte die Hohnzollernbrücke. Rechts im Bild, unterhalb vom Dom, das alte Geschäftsgebäude der RBD Köln, ehemals Sitz der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft. Fotos: Bildarchiv der Eisenbahnstiftung
Vom „Rheingold“ mit der bayrischen S 3/6, den SVT-Einsätzen des „Fliegenden Kölner“, dem IC/EC-Verkehr mit den Baureihen 103 und 101 bis hin zu den ICE-3-Einsätzen wird beinahe alles geboten, was der Eisenbahnbetriebseit den 30er Jahren aufweisen konnte. Ganz zu schweigen vom bunten Treiben im Nah- und Regionalverkehr sowie dem S-Bahn-Betrieb.
Die sternförmig auf Köln zulaufenden bzw. abgehenden Strecken machen die Domstadt zu dem, was sie schon immer war – eine quicklebendige Eisenbahnstadt!
Das neue Buch von Udo Kandler mit mehr als 350 Abbildungen ist unter der Bestellnummer 243 für nur € 39,90 im EKshop.de erhältlich. Vorabpräsentieren wir Ihnen hier einen