Mit 58 311 durch den Hochschwarzwald
Mit Volldampf in das neue Jahr: 58 311 der Ulmer Eisenbahnfreunde ist hier mit einem Personenzug der IG 3Seenbahn beim Windgfällweiher zu sehen. (Durch einen Klick auf das Bild erhalten Sie eine größere Ansicht!) Alle Fotos: Jörg Sauter
[30. Dezember 2012] Wie schon angekündigt, bietet die IG 3Seenbahn „zwischen den Jahren“ Dampfsonderfahrten im Hochschwarzwald an. Als besonderes Highlight kommt die 58 311 der Ulmer Eisenbahnfreunde zum Einsatz.
Die Sektion Ettlingen der UEF hatte in den letzten Wochen alles daran gesetzt, die wunderschöne Maschine wieder einsetzen zu können. Für diese Leistung und die Hilfe aller Beteiligten sei an dieser Stelle vielmals gedankt.
Mit dem Dampfzug durch die Nacht: 58 311 passiert den Schluchsee.
Die Lokomotive 58 311 wurde 1921 von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe unter der Fabriknummer 2153 gebaut. Bis 1942 war sie hauptsächlich im BW Karlsruhe Rbf stationiert, kam aber dann, mit zusätzlichem Frostschutz versehen, zum Kriegseinsatz nach Oberschlesien beim BW Groschowitz. Nach einigen Irrfahrten wurde die Lok 1946 in Senftenberg wieder in Betrieb genommen und im BW Reichenbach/Vogtland einer "Gesundungs-L0" unterzogen, mit der die ärgsten Unterhaltungsmängel behoben wurden.
Nach Gastspielen in Werdau, Zwickau, Gera und Greiz kam die Lok 1960 zum BW Karl-Marx-Stadt/Hilbertsdorf, wo sie bis 1973 eingesetz war. Die letzte Stationierung der inzwischen als 58 1111-2 umgezeichneten Lokomotive war bis 1977 das BW Aue. Am 19.03.1977 erreichte 58 311 als Zuglok eines Güterzuges die damalige deutsch-deutsche Grenze und anschließend als Lz-Fahrt das Dampflokmuseum (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg, wo sie bis zum Verkauf an die UEF im Jahre 1984 als nicht-betriebsfähiges Ausstellungsstück zu sehen war.
So stimmungsvoll kann Eisenbahn sein. 58 311 mit dem Personenzug der 3Seenbahn am Schluchsee.
Nach erfolgter Hauptuntersuchung konnte die Lok am 8. Juni 1985 bereits wieder zugelassen werden und kam bei den Fahrzeugparaden der DB zum 150-jährigen Jubiläum erstmals wieder vor großem Publikum zum Einsatz. Die 58 311 ist eine der Repräsentanten der UEF und erfreulicherweise nun wieder im Einsatz zu sehen, wie jetzt im Hochschwarzwald!
Dampflokeinsätze im Winter üben schon immer einen besonderen Reiz aus. Die Personenwagen sind vom Dampf der Lok mollig warm geheizt. Der Hochschwarzwald liegt zauberhaft unter einer weißen Schneeschicht. Bei den niedrigen Temperaturen kondensiert die Dampffahne der Lok schneeweiß und steigt hoch in den Himmel empor. Eine tolle Atmosphäre, der sich keiner entziehen kann.
Nutzen Sie die letzten Tage des Jahres und diese seltene Gelegenheit, im Winter mit einem Dampfzug zu fahren und lassen das Jahr 2012 auf romantischem Wege ausklingen. Noch heute und die kommenden zwei Tage haben Sie Gelegenheit dazu!
Dampf im Hochschwarzwald: Unterwegs mit der 58 311 und dem Personenzug der 3Seenbahn.
Nähere Details zu den Fahrten finden Sie unter diesem Link. Der Fahrplan ist hier zu finden.
Quelle: Ulmer Eisenbahnfreunde und IG 3Seenbahn
Unser Tipp zum Weiterlesen:
In dem 2012 erschienenen Sonderheft aus unserer Reihe EK-Themen würdigen wir das Jubiläum der Höllentalbahn in umfangreichen Beiträgen zur Geschichte und Gegenwart. Mit einer Steigung von 55 Promille ist die Höllentalbahn die steilste Bahnlinie im Streckennetz der Deutschen Bahn.
Mit einem Klick aufs Bild können Sie durch eine Auswahl dieser Ausgabe blättern. Duch einen weiteren Klick aufs Fenstersymbol links unten wird die Vorschau nochmals vergrößert.
Das üppig bebilderte Magazin ist in der Bahnhofsbuchhandlung auf dem Freiburger Hauptbahnhof, im bundesdeutschen Zeitschriftenhandel sowie im ekshop.de unter der Bestellnummer 1875 für nur € 11,80 erhältlich.
Unser Tipp zum Weiterlesen:
Jörg Sauter:
Die Eisenbahn im Höllental
Von Freiburg in den Hochschwarzwald
Format: 235 x 165 mm 96 Seiten mit ca. 100 Farbabbildungen
Das Buch ist unter der Bestellnummer 370 im guten Buchhandel oder im ekshop.de für nur € 19,80 sofort erhältlich.
Unser DVD-Tipp:
Die Höllentalbahn – ein spannender Film mit historischen Szenen der Baureihe 85 aus den 50er Jahren sowie der Baureihe E 44.11 in den 70er Jahren! Schon seit 1887 gibt es die Höllentalbahn im Schwarzwald. Von Anfang an war sie eine Touristenbahn. Im Laufe der Geschichte hat sich der Fahrzeugpark mehrfach geändert. Der Einsatz von Zahnrad-Dampfloks und der Baureihe 85 sowie nach der Elektrifizierung der 50-Hz-Betrieb mit E 244 begeistern ebenso wie der spätere Einsatz von E 44.11 (145) über 139 und 143 bis hin zur 146.2. Der Film fasziniert durch seine vielen schönen Streckenaufnahmen unter dem Motto „Gestern und Heute“.
Der Film ist unter der Bestellnummer 8179 im ekshop.de für nur € 19,80 erhältlich.
Führerstandsmitfahrten auf DVD:
Höllentalbahn/ Dreiseenbahn Freiburg - Seebrugg
Strecke: Freiburg - Hinterzarten - Titisee - Neustadt - Donaueschingen
Länge: 50 km
Tag der Fahrt: 2. August 1995,
Zug: SE 3617
Abfahrt: 10.10 Uhr in Freiburg
Laufzeit der DVD: ca. 65 Minuten
Strecke: Die Höllentalbahn Freiburg-Neustadt ist eine der bedeutendsten und bekanntesten Gebirgsbahnen. Zwischen Freiburg im Breisgau und dem Scheitelpunkt der Strecke (893 m) bei Hinterzarten liegen fast 625 m Höhenunterschied. Die steilsten Abschnitte erreichen Steigungen von 55 Promille. Von Titsee aus führt die eigentliche Höllentalbahn über Neustadt weiter bis Donauschingen. Im Höllental zwischen Himmelreich und Titisee durchfährt der Zug 7 Tunnel und überquert den Ravennaviadukt, die größte Eisenbahnbrücke im Schwarzwald.
Lokomotiven: (Filmfahrt) 139 315. Diese Baureihe wurde als Weiterentwicklung der E 40 in den Jahren 1959/60 mit elektrischer Widerstandsbremse ausgestattet und speziell für die Höllentalbahn ausgeliefert. Seit 1994 übernehmen moderne Elektroloks der BR 143 mit ebenfalls neuen Doppelstockwagen den Plandienst. Für die IR kommen auch die BR 139 in Doppeltraktion sowie die BR 151 zum Einsatz. Elektroloks der BR 143 mit ebenfalls neuen Doppelstockwagen den Plandienst.
Der Film ist unter der Bestellnummer 8119 im ekshop.de für nur € 14,95 erhältlich.