
Buch
Die Baureihe 41-Band 2
Einsatz bei den Direktionen (Teil 2)
Direktion Hannover
Direktion Karlsruhe
Direktion Kassel
Direktion Köln
Direktion Magdeburg
Direktion Mainz
Direktion München
Direktion Münster (Westf)
Direktion Nürnberg
Direktion Osten
Direktion Posen
Direktion Regensburg
Direktion Schwerin
Direktion Stettin
Direktion Stuttgart
Direktion Wuppertal
Die Baureihe 41 bei den Lok-Kolonnen
Unfälle mit der Baureihe 41
Verbleib der Lokomotiven der Baureihe 41
Verschrottungen
Projekt Franco-Crosti-41
Erhaltene Lokomotiven der Baureihe 41
Instandhaltung der Baureihe 41
Die Baureihe 41 im Heizlokeinsatz
Die Baureihe 41 im Ausland
Kesselverzeichnisse
Tenderverzeichnisse
Abkürzungen
Literatur
Mit insgesamt 366 gebauten Exemplaren gehörte die Baureihe 41 zu den universell einsetzbarsten Maschinen. Mit der Baureihe war der DRB lokomotivtechnisch ein „großer Wurf“ gelungen, dessen Leistungspotential sich allerdings erst nach den Modernisierungsmaßnahmen bei der Bundes- und der Reichsbahn vollständig entfalten konnte.
Im Band 1 blicken die Autoren zurück auf die Entwicklung der Baureihe 41, beschreiben die Notwendigkeit einer neuen, universell einsetzbaren Dampflokomotive Mitte der dreißiger Jahre, berichten über den Bau und die Erprobung der beiden Vorauslokomotiven.
Band 2 befasst sich ausführlich mit dem Betriebsdienst der Baureihe 41 bei der DRB, der DR und der DB. Nach den einzelnen Direktionen geordnet, wird ein umfassender Überblick über die Beheimatungen, Einsätze und Leistungen für die gesamte, fünf Jahrzehnte währende Dienstzeit der Baureihe 41 bei den deutschen Staatsbahnen geboten. Zahlreiche Statistiken runden das Thema Betriebsmaschinendienst ab.
Hinweis: Die zunächst vorgesehen thematische Aufteilung der beiden Bände konnten nicht realisiert werden, denn allein der Teil zum Einsatz bei den Bahnbetriebswerken wird weit über 400 Seiten umfassen.