Zum Inhalt springen
Zur Fußzeile springen
Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Vorgeschichte

Beschreibung der Ursprungsausführung

Änderung der Bauart

Neubaukessel der Deutschen Bundesbahn

Ölfeuerung

Die Rekonstruktion der Baureihe 41 bei der DR

Erstzuteilung der Baureihe 41

Betriebsmaschinendienst

Deutsche Reichsbahn

Deutsche Bundesbahn

Deutsche Reichsbahn der DDR

Laufleistungen

Einsatz bei den Direktionen (Teil 1)

Direktion Berlin

Direktion Breslau

Direktion Cottbus

Direktion Dresden

Direktion Erfurt

Direktion Essen

Direktion Frankfurt (Main)

Direktion Greifswald

Direktion Halle (S)

Direktion Hamburg

Bitte beachten: Diese Website ist nicht direkt mit der Logistik des EKshop.de verknüpft. Ob der hier vorgestellte Artikel noch im EKshop oder im Fachhandel verfügbar ist, kann nicht garantiert werden.

Die Baureihe 41 - Band 1


Geschichte, Technik, Umbauten, Einsätze I: Berlin bis Hamburg


Die Baureihe 41 war durch ihre Leistungsstärke und ihre Schnelligkeit die Universallokomotive bei der DRB schlechthin. Egal ob vor schweren Güterzügen oder im Reisezugdienst, egal ob im Flach- oder im Hügelland – die in 366 Exemplaren gebaute 41 kam vor nahezu allen Zuggattungen zum Einsatz. Nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Bundesbahn mit Neubaukessel und z. T. mit Ölfeuerung ausgerüstet sowie bei der Reichsbahn in rekonstruierter Ausführung, bewiesen die Maschinen im langjährigen Betriebsdienst, dass sie auch konstruktiv zu einer der besten deutschen Dampflokomotivbaureihen gehörten. Mit zwei Bänden zu der bei den Lokpersonalen und Eisenbahnfreunden gleichermaßen beliebten Baureihe 41, füllt der EK-Verlag die bisher bestehende Lücke in der EK-Baureihenbibliothek. Band 1 befasst sich intensiv mit dem technischen Werdegang der Baureihe von der Entscheidung zum Bau einer 1’D1’-Lok im Jahr 1934 über den Bau der beiden Baumusterlokomotiven 41 001 und 41 002 bei der BMAG vorm. L. Schwartzkopff in Wildau bei Berlin sowie der Problematik des St 47-Kessels, bis hin zu den Umbau- bzw. Rekonstruktionsarbeiten bei der Bundes- und der Reichsbahn. Ebenfalls in den ersten Band fand das Thema Betriebsmaschinendienst bei DRB, DB und DR Eingang. Die Abhandlungen über die Einsätze und Beheimatungen der Baureihe 41 beginnt in diesem 336 Seiten starken Band 1 mit den Direktionen Berlin, Breslau, Cottbus, Dresden, Erfurt, Essen, Frankfurt (M), Greifswald, Halle (S) und Hamburg. Das Buch ist nicht nur durch die 434 Abbildungen, sondern zugleich auch durch die zahlreich vorhandene Statistiken eine unerlässliche Informationsquelle für Eisenbahnfreunde und Lokhistoriker.

Privatsphäre

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre setzen wir standardmäßig nur technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb dieser Website erforderlich sind und keine personenbezogenen Daten zu Marketing- oder Analysezwecken enthalten. Alle weiteren Cookies oder Technologien, die eine Einwilligung erfordern, werden ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert.