Köln: DB informiert über Bauarbeiten auf Hohenzollernbrücke
Die Hohenzollernbrücke zwischen Köln Hbf und Köln-Deutz. Foto: Dierk Lawrenz
- Ab 7. März Einschränkungen für Reisende
- Broschüre mit allen Fahrplanänderungen wird ab heute verteilt
- Infos auch im Internet
[26. Februar 2014] Ab Freitag nächster Woche müssen sich Reisende im Großraum Köln auf Einschränkungen im Bahnverkehr einstellen.
Die Hohenzollernbrücke überquert zwischen Kön Hbf und Köln-Deutz den Rhein. Quelle: Eisenbahnatlas Deutschland, Verlag Schweers+Wall GmbH
Auf der Hohenzollernbrücke zwischen den Bahnhöfen Köln Hauptbahnhof und Köln Messe/Deutz werden zwischen dem 7. März und dem 7. April 2014 im Rahmen von Instandhaltungsarbeiten turnusmäßig Gleise und Weichen erneuert. Um eine Vollsperrung der für den Nah- und Fernverkehr bedeutenden Brücke zu vermeiden und die Einschränkungen für die Kunden der Deutschen Bahn und anderer Eisenbahnverkehrsunternehmen so gering wie möglich zu halten, hat die DB Netz ein umfangreiches Verkehrskonzept ausgearbeitet. Heute wird eine umfassende Broschüre mit allen Fahrplanänderungen im Nah- und Fernverkehr am Kölner Hauptbahnhof und am Bahnhof Köln-Deutz an die Reisenden verteilt. Die Broschüre ist auch im Internet abrufbar. Sie wird in den nächsten Tagen zusätzlich an den DB-Verkaufsstellen im Großraum Köln und an den DB-Informationen ausgelegt.
Dr. Michael Häßler, Leiter Vertrieb und Fahrplan der DB Netz im Regionalbereich West, informierte bereits im Januar gemeinsam mit Fachleuten der DB sowie Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer des Zweckverbandes Nahverkehr Rheinland (NVR), in Köln über die geplanten Baumaßnahmen, das Verkehrskonzept für den Nah- und Fernverkehr sowie die Auswirkungen auf die Bahnkunden. „Die Hohenzollernbrücke ist mit rund 1220 Zügen täglich eine der meistbefahrenen Eisenbahnbrücken Deutschlands“, sagte Dr. Häßler: „Entsprechend hoch ist die Abnutzung der Gleise und Weichen, so dass wir sie regelmäßig alle sechs bis acht Jahre instand halten müssen.“ Die Brücke selbst sei in einem guten Zustand und nicht sanierungsbedürftig, betonte Dr. Häßler. Die DB Netz investiert rund 11 Millionen Euro in die Baumaßnahmen. 14 Weichen und insgesamt 2500 Meter Schienen werden erneuert.
Im Zuge der Bauarbeiten werden zeitgleich auch Gleise und Weichen im Hauptbahnhof Köln und im Bahnhof Köln Messe/Deutz ausgetauscht. Die Arbeiten werden in mehrere Phasen aufgeteilt, damit während der Hauptverkehrszeiten immer mindestens vier der sechs Brückengleise für den Eisenbahnverkehr in Betrieb bleiben.
NVR-Geschäftsführer Dr. Reinkober begrüßte die frühzeitige und umfassende Information der Deutschen Bahn sowie die enge Abstimmung mit den betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Verkehrsverbünden. „Die Hohenzollernbrücke sowie der Hauptbahnhof und der Bahnhof Köln Messe/Deutz sind für die Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Köln von höchster Bedeutung. Daher freuen wir uns, dass die DB in die Instandhaltung des Schienennetzes investiert“, so Dr. Reinkober. Unbestritten werde es zu Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste kommen, „doch durch das gemeinsam entwickelte Ersatzkonzept werden diese so gering wie möglich ausfallen“, sagte Dr. Reinkober weiter: „Trotzdem bitten wir die Fahrgäste um Verständnis für diese notwendige Instandhaltungsmaßnahme.“
Fahrplanänderungen im Fernverkehr
Rund 80 Prozent der Fernverkehrszüge können auch während der Bauarbeiten planmäßig über den Kölner Hauptbahnhof fahren. Auf Änderungen müssen sich die Fernverkehrskunden vor allem bei drei Linien einstellen. So fahren die ICE-Züge der Linie 10 (Köln-Hannover-Berlin) ab Köln Hauptbahnhof in Richtung Wuppertal / Hamm je nach Zug bis zu zehn Minuten früher ab. Die ICE-Züge der Linie 42 (Dortmund-Köln-Mannheim-München) werden überwiegend über den Tiefbahnhof Köln Messe/Deutz umgeleitet. Der Halt in Köln Hbf muss bei diesen Zügen ausfallen. Einzelne Züge der IC-Linie 32 (Berlin-Hannover-Köln-Stuttgart) werden außerdem in beiden Richtungen über die rechte Rheinseite umgeleitet. Bei diesen Zügen fallen die Halte Köln Hbf und Bonn Hbf sowie teilweise auch die Halte Andernach und Remagen aus.
Fahrplanänderungen im Nahverkehr
Auch im Nahverkehr fahren alle S-Bahnlinien und die meisten Regionalzüge während der Bauarbeiten weiterhin über die Hohenzollernbrücke. Drei Regionalverkehrslinien müssen umgeleitet werden. Ziel der Planer war es, auch hier die Anschlüsse für die Reisenden so gut wie möglich zu gestalten.
So muss die Regionalbahnlinie 27 zwischen Koblenz und Mönchengladbach über die Südbrücke umgeleitet werden und kann Köln Hbf und Köln Messe/Deutz nicht anfahren. An den Stationen Troisdorf und Köln-Ehrenfeld besteht aber Anschluss an die S-Bahn, die während der Bauarbeiten tagsüber im Zehn-Minuten-Takt fährt.
Auch die Regionalexpresslinie 9 zwischen Siegen und Aachen wird über die Südbrücke umgeleitet. In Troisdorf und Köln-Ehrenfeld können Reisende in die S-Bahn umsteigen, die während der Bauarbeiten tagsüber im Zehn-Minuten-Takt fährt. In Köln Süd wurde ein zusätzlicher Halt eingerichtet, wodurch eine Umsteigemöglichkeit in die dort fahrenden Regionalzüge besteht. Die Regionalexpresslinie 7 zwischen Rheine und Krefeld wird aus Richtung Krefeld nach Köln-Ehrenfeld umgeleitet und endet dort. In Köln-Ehrenfeld besteht Anschluss an die S-Bahn, die während der Bauarbeiten tagsüber im Zehn-Minuten-Takt fährt. Aus Richtung Rheine endet der Regionalexpress 7 in Opladen. Hier wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Opladen und Leverkusen Mitte sowie Opladen und Köln-Mülheim eingerichtet. Die Fahrgäste müssen auf dem Weg nach Köln mit einer Verlängerung der Fahrzeit von etwa 25 Minuten rechnen.
Zu Zugausfällen kommt es im Regionalverkehr nur bei einzelnen zusätzlichen Zügen der Regionalexpresslinie 1 zur Hauptverkehrszeit zwischen Düsseldorf und Aachen, der Regionalexpresslinie 8 zur Hauptverkehrszeit zwischen Kaldenkirchen und Köln Messe/Deutz sowie bei der Regionalexpresslinie 12 zwischen Trier und Köln. Der Laufweg einiger Züge muss verkürzt werden. Die Züge der Regionalbahnlinie 38 zwischen Neuss und Köln fahren beispielsweise nur bis Horrem. Dort besteht Anschluss an die S-Bahn. Die Regionalexpresslinie 22 (Trier-Köln) und die Regionalbahnlinie 24 (Gerolstein-Köln) enden schon in Köln Hbf und fahren nicht bis Köln Messe/Deutz.
Service-Hinweise für die Bahnkunden
Alle notwendigen Fahrplanänderungen im Nah- und Fernverkehr für die Zeit vom 7. März bis 7. April 2014 werden schon jetzt über die Reiseauskunft unter www.bahn.de angezeigt, so dass sich die Bahnkunden über genaue Abfahrzeiten und Halte informieren können. Die umfassende Broschüre mit allen Fahrplanänderungen im Nah- und Fernverkehr ist im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten zu finden. Sie ist dieser Presseinformation als Anhang beigefügt. Die DB empfiehlt allen Reisenden, sich im Internet über ihre Zugverbindung zu informieren und etwas mehr Zeit einzuplanen. Durch die Baumaßnahmen und Umleitungen können Züge im Bereich des Hauptbahnhofs Köln und des Bahnhofs Köln Messe/Deutz teilweise auf anderen Gleisen oder in anderer Wagenreihung fahren.
Die DB bittet die Bahnkunden um Verständnis für die Unannehmlichkeiten. Sie informiert die Fahrgäste auch mit Aushängen und Plakaten über die Fahrplanänderungen. An den Bahnhöfen Köln Hbf, Köln Messe/Deutz, Opladen und Köln-Ehrenfeld sind während der Baumaßnahmen zusätzliche Mitarbeiter im Einsatz, um den Reisenden beim Umsteigen, bei der Beförderung von Reisegepäck und bei Fragen zu Zugverbindungen zu helfen.
Die DB kündigte weitere Weichen- und Gleisarbeiten an der Hohenzollernbrücke sowie den Bahnhöfen Köln Hbf und Köln Messe/Deutz für die Wochenenden vom 11. bis 14. April und vom 25. bis 28. April 2014 an. Für diese letzte Phase der Bauarbeiten werden die genauen Fahrplanänderungen zurzeit noch abgestimmt. Sobald auch hier ein finales Konzept vorliegt, wird die DB erneut informieren.
Quelle: Deutsche Bahn AG
Unser Tipp zum Weiterlesen:
Köln gilt für die Eisenbahn von jeher als das „Drehkreuz des Westens“. Der im Schatten des ehrwürdigen Kölner Doms gebotene Eisenbahnbetrieb sucht seinesgleichen!
Die Westseite des Kölner Hauptbahnhofs an einem sonnigen Nachmittag des Jahres 1932. Rechts im Bild der FFD 101 „RHEINGOLD“ von Basel SBB nach Hoek von Holland.
Köln gehört nicht erst seit der Inbetriebnahme der Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln – Rhein/Main im Jahr 2002 zu den bundesweit herausragenden Eisenbahnbrennpunkten. Auf engstem Raum wurde und wird beiderseits des Rheins ein ungemein facettenreicher Eisenbahnbetrieb geboten. Die Stadt ist Ausgangspunkt der legendären Rheinstrecken, der Eifelstrecke, der ersten internationalen Fernstrecke über Aachen gen Belgien und vieles mehr.
Eine prächtige Aufnahme aus Köln, aufgenommen ca. 1935. Am rechten Bildrand das Dach des Hauptbahnhofs. In der Bildmitte die Hohnzollernbrücke. Rechts im Bild, unterhalb vom Dom, das alte Geschäftsgebäude der RBD Köln, ehemals Sitz der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft. Fotos: Bildarchiv der Eisenbahnstiftung
Vom „Rheingold“ mit der bayrischen S 3/6, den SVT-Einsätzen des „Fliegenden Kölner“, dem IC/EC-Verkehr mit den Baureihen 103 und 101 bis hin zu den ICE-3-Einsätzen wird beinahe alles geboten, was der Eisenbahnbetriebseit den 30er Jahren aufweisen konnte. Ganz zu schweigen vom bunten Treiben im Nah- und Regionalverkehr sowie dem S-Bahn-Betrieb.
Die sternförmig auf Köln zulaufenden bzw. abgehenden Strecken machen die Domstadt zu dem, was sie schon immer war – eine quicklebendige Eisenbahnstadt!
Das neue Buch von Udo Kandler mit mehr als 350 Abbildungen ist unter der Bestellnummer 243 für nur € 39,90 im EKshop.de erhältlich. Vorabpräsentieren wir Ihnen hier einen
»» Blick ins Buch