S-Bahn Hamburg: Bauarbeiten am Hbf
474 031 und 474 631 begegnen sich im Vorfeld des Hamburger Hauptbahnhofes. Aufnahme: Erik Körschenhausen
[24. Januar 2014] Die Deutsche Bahn erneuert im S-Bahnbereich des Hamburger Hauptbahnhofs die Gleise.
Auf Grund der Bauarbeiten kommt es von Donnerstag, 30. Januar bis Sonntag, 2. Februar, Betriebsschluss zu Einschränkungen im S-Bahnverkehr.
Alle S-Bahnen fahren während dieser Zeit von den Gleisen 3 und 4. Die S-Bahngleise 1 und 2 sind während der Bauarbeiten für den Zugverkehr gesperrt.
Am Donnerstag, 30. und Freitag 31. Januar fallen auf Grund der Bauarbeiten die S-Bahnen der Linie S 11, S 2 und S 31 komplett aus.
Fahrgäste der Stationen Dammtor, Sternschanze und Holstenstraße, mit Zielbahnhof Altona, fahren mit der S 21 bis Diebsteich und steigen dort in die Linie S 3 am gegenüberliegenden Bahnsteig um. Fahrgäste von Altona mit Zielbahnhof Holstenstraße, Sternschanze und Dammtor fahren mit der Linie S 3 bis Diebsteich und steigen in die Linie S 21 am gegenüberliegenden Bahnsteig um.
Im Hamburger Hauptbahnhof besteht kein direkter Übergang von der S 1 auf die S 21.
Die Züge der Linie S 3 fahren während der Bauarbeiten zwischen Neugraben und Elbgaustraße/Pinneberg. Zwischen Neugraben und Stade pendeln die Züge.
Durch die Bahnsteigänderungen entstehen auch geänderte Fahrzeiten.
Reisende werden gebeten, die Änderungen bei ihren Reiseplanungen zu berücksichtigen und ggf. frühere Verbindungen zu nutzen, um Anschlusszüge zu erreichen.
Detaillierte Infos erhalten Reisende im Internet unter www.s-bahn-hamburg.de. Die Fahrgäste werden über Lautsprecheransagen und Aushänge in den Bahnhöfen informiert. Weitere Informationen gibt es an der HVV-Info-Line unter der Telefonnummer 040 / 19 449 und bei der Kundenbetreuung der S-Bahn unter 040 / 39 18 43 85.
Die Deutsche Bahn AG bittet die Fahrgäste um Verständnis für die Unannehmlichkeiten.
Quelle: Deutsche Bahn AG
Unser DVD-Tipp:
Im Jahre 2007 ist die Hamburger S-Bahn 100 Jahre alt geworden. Zuerst gab es Züge mit Oberleitung. Ab Anfang der 40er Jahre kamen dann moderne Gleichstromzüge. Mittlerweile sind im Hamburger S-Bahnnetz nur noch neue Züge unterwegs. Die Ära der rumpelnden blauen Dreiwagenzüge ist vorbei.
Wir waren 1997 im Hamburger S-Bahnnetz unterwegs, als noch alle Fahrzeuggenerationen fuhren. 10 Jahre später gibt es nur noch Museumszüge, die an diese Zeit erinnern. Steigen Sie ein und fahren Sie mit.
Die DVD mit einer Laufzeit von 58 Minuten ist unter der Artikel-Nr.:8188 für nur €19,80 im EKshop.de erhältlich.
Unser Tipp zum Weiterlesen:
Das 100-jährige Bestehen der Hamburger S-Bahn fassen wir in einem prächtigen Bildband zusammen. Historische, weitgehend unveröffentlichte Bilder aus allen Epochen zeigen die Entwicklung der Bahnhöfe, Strecken und Fahrzeuge bis zur Gegenwart auf. Eine Besonderheit bei diesem Jubiläum, welches 2007 gefeiert wurde, ist die Rückkehr der S-Bahn zu ihrem ursprünglichen Stromsystem: Mit der Verlängerung nach Stade fahren die Züge auch wieder mit Dachstromabnehmern unter Wechselstrom-Oberleitungen.
Das Buch von Lars Brüggemann im Format 300 x 210 mm mit 144 Seiten und 286 Abbildungen ist unter der ISBN 978–3-88255–846-3 im guten Buchhandel und unter der Artikel-Nr. 846 für nur € 24,80 im EKshop.de erhältlich.