10 Jahre metronom – ein Bilderbogen
Mit der ME 146 01 und diesem Sonderzug stellte sich der metronom vor zehn Jahren vor. Foto: DL
146 542 erhielt bei den Feierlichkeiten in Hannover Laatzen am vergangenen Samstag eine Jubiläumsbeklebung, die auch die Porträts und Unterschriften der 40 Mitarbeiter zeigt, die seit 10 Jahren beim Unternehmen tätig sind.
Foto: Norbert Röttjer/ metronom
[15. Dezember 2013, mit Foto-Update 16. Dezember 2013] Vor 10 Jahren, am 14. Dezember 2003, nahm die metronom Eisenbahngesellschaft zwischen Hamburg und Bremen den Betrieb auf. Zum Jubiläum zeigen wir eine kleine Chronik in Bildern.
Warten auf die Betriebaufnahme: ME 146 09, 10 und 06 im Bahnhof Uelzen. Die ME 146 06 trägt hier noch das alte metronom-Logo mit dem Pendel rechts. Foto: DL
Treffen in Buchholz/Nordh.: Der RE nach Bremen begegnet einem ME-Ausbildungszug. Foto: DL
Ein Blick in das OHE-Werk in Uelzen. Foto: DL
2003
Im Rahmen von Bahnhofsfesten in den jeweiligen Orten erhielten die ME-Lokomotiven ihre Namen. Hier ist ME 146 09 mit ihrem Sonderzug in Buchholz zu sehen auf der Fahrt nach Tostedt. Foto: DL
Am 14.12. wird der Betrieb auf den Strecken Hamburg – Bremen und Hamburg – Uelzen aufgenommen.
2004
2004 wurde die Strecke Buchholz - klecken - Hittfeld - Hamburg-Harburg voll gesperrt und der Verkehr über die Güterstrecke Buchholz - Maschen umgeleitet. Unsere Aufnahme zeigt einen Zug bei Stelle. Foto: DL
Die metronom-Züge verkehren in Richtung Hamburg Hbf mit dem Steuerwagen voraus. Hier verläßt ein ME den Bahnhof Hamburg-Harburg. Foto: DL
2005
Am 11.12. wird der Betrieb auf der Strecke Uelzen – Hannover aufgenommen.
185 524 stand 2005 ebenfalls in metronom-Diensten. Foto (Hamburg Hbf): DL
2006
Die metronom-Züge sind 10 Millionen Kilometer gefahren.
Zum 60jährigen Jubiläum des Landes Niedersachsen erhielt ME 146 01 eine Seitenwerbung. Aufnahme in Buchholz. Foto: DL
2007
246 006 überführt drei ME-Elektroloks und zwei Wagen vom Werk Bremervörde der EVB zum OHE-Werk nach Uelzen. Foto (in Buchholz): DL
Mit der 246 003 und einem Zug aus Dopplstockwagen erfolgte im Sommer 2007 auf der EVB-Verbiundung Neugraben - Bremervörde ein Vorlaufbetrieb als EVB-Ersatzug. Hier ist der Zug in Apensen zu sehen. Foto: DL
Der Ersatzzug im Bahnhof Bremervörde. Links das Bahnhofsgebäude mit einem LINT-Triebwagen der EVB. Foto: DL
Am 25. August 207 war 246 003 noch im Probebetrieb von Cuxhaven unterwegs, hier bei Altenbruch. Foto: EK
246 003 im Probebetrieb auf der Strecke Cushaven - Hamburg, hier bei Himmelpforten. Foto: EK
Am 9.12.2007 wird auf der Strecke Hamburg-Cuxhaven der Betrieb aufgenommen.
2008
146 536 steht am 10.12.2008 im Bahnhof Hamburg-Harburg abfahrbereit nach Bremen. Foto: EK
Im Bahnhof Buchholz überholt ein ME einen Bauzug mit zwei V 100 der MWB. Foto: DL
Am 21.12.2008 fuhren die ME-Züge noch bis Hamburg-Altona. Hier hält ein ME in Dammtor auf dem Weg nach Altona. Foto: EK
2009
Im November befördert der metronom 100 Millionen Fahrgäste seit Betriebsaufnahme.
Am 5.7.2009 steht ein ME mit ME 146 06 abfahrbereit auf dem Hamburger Hbf.
Foto: EK
ME 146 01 hat den Bahnhof Klecken passiert und wird in Kürze den Bahnhof Buchholz erreichen. Foto: Dierk Lawrenz
ME 146 04 am 21.11.2009 bei Ochtmissen. Foto: EK
2010
Am 20.5. wird die Rizzi-Lok enthüllt.
Anläßlich einer Ausstellung des Künstlers James Rizzi in Bremen wurde die 146 535 vom Künstler gestaltet. Hier ist die farbenfrohe Lok mit ihrem Zug auf dem Weg nach Bremen. Foto: EK
Am 12.12. Betriebsaufnahme auf dem Hanse-Netz.
2011
Im September 2011 waren die metronom-Züge 50 Millionen Kilometer seit der Betriebsaufnahme unterwegs.
ME 146 18, 146 532 und 246 004 erhielten eine Sonderbeklebung, die auf das Erreichen der 50 Millionen Zugkilometer hinwiesen. 146 532 hat mit ihrem ME gerade die Süderelbbrücke hinter sich gelassen und wird in wenigen Augenblicken den Harburger Bahnhof erreichen. Foto: EK
2012
Seit Anfang 2011 verstärkten 146 521 und 146 519 die metronom-Flotte. Auf unserem Foto ist 146 519 am 26.5.2012 in Hamburg-Harburg zu sehen. Foto: EK
146 541 steht abfahrbereit auf dem Hamburger Hbf. Zusammen mit 146 542 wurde sie Ende 2012 von Bombardier in leicht abweichender Beklebung abgeliefert. Foto: DL
Am 23.7. wird der Zug der Ideen vorgestellt.
ME 146 15 ist am 2.9.2012 mit ihrem Zug im Leinetal unterwegs. Foto: EK
2013
Seit der Betriebsaufnahme sind die metronom-Züge ME und MEr 70 Millionen Kilometer unterwegs gewesen und haben insgesamt 240 Millionen Fahrgäste befördert.
Mit 397 Mitarbeitern ist der metronom heute auf den Strecken Cuxhaven – Hamburg, Hamburg- Bremen und Hamburg – Uelzen – Hannover – Göttingen mit einer Gesamtlänge von 510 km unterwegs.
246 004 ist von ihrem Ausflug an die Nordsee zurück und durchfährt am 25.8.13 Hausbruch nach Hamburg-Harburg. Foto: EK
185 546 ist seit dem Herbst als Ersatzlok im Einsatz beim metronom. Hier ist sie am 31.10.13 bei Limmer zu sehen. Foto: EK
Fotos: Erik Körschenhausen (EK) und Dierk Lawrenz (DL)
Daten: metronom