Zum Inhalt springen
Zur Fußzeile springen
Bitte beachten: Diese Website ist nicht direkt mit der Logistik des EKshop.de verknüpft. Ob der hier vorgestellte Artikel noch im EKshop oder im Fachhandel verfügbar ist, kann nicht garantiert werden.

Die ehemalige (bahnbetriebliche) Grenze zwischen Bundes- und Reichsbahn ist im elften Jahr der Deutschen Einheit und sieben Jahre nach Gründung der DB AG kaum noch auszumachen. Durch die Modernisierung des Fahrzeugparks, der weiteren Sanierung des Streckennetzes im Osten des Landes und nicht zuletzt auch durch die voranschreitende Regionalisierung des Nahverkehrs verschwindet dort immer mehr das Flair der Reichsbahn.


Das EK-Themenheft 67 blickt zurück auf die Eisenbahn im Jahr 2000 und bietet eine umfangreiche Übersicht des damaligen Bahngeschehens auf den Haupt- und Nebenstrecken sowie in den Betriebshöfen. In dieser Ausgabe stehen persönliche Berichte von Autoren im Mittelpunkt, die in jenem Jahr auf der Suche nach möglichst authentischem DR-Bahnbetrieb in einem passenden Umfeld waren – und diesen – mit Abstrichen – auch noch gefunden haben.

Inhaltsverzeichnis

Die veränderte Reichsbahn – Bilderbogen aus dem Jahr 2000

Entschleunigt! – Per Ost- und West-Schienenbus durch die Prignitz

Rübeland 2000 – Der Bahnbetrieb Blankenburg (Harz) – Elbingerode (Harz)

Das Reichsbahnflair schwindet – Die DB AG 2000 im Osten Deutschlands

Fahrzeugstatistik I – Indienststellungen, z-Stellungen, Umzeichnungen usw.

Unfälle im Jahr 2000

Abschied mit Volldampf – Die letzten Fahrten von 01 531 und 44 1093

Dieselpower in der Lausitz – Lokbespannte Reisezüge auf der Zielgeraden

Am Harz entlang – Bahnerlebnisse im Harz und Harzvorland

Fahrzeugstatistik II – Die Fahrzeuge in den ostdeutschen Werken

„Facelifting“ – Die Berliner S-Bahn 2000

Foto: Thomas Böhnke

Das Reichsbahnflair schwindet

Die DB AG 2000 im Osten Deutschlands

Wer noch einmal das Flair der Deutschen Reichsbahn erleben wollte, war im Jahr 2000 bereits spät dran! Wie in den Jahren zuvor setzte sich der Trend fort, den Fahrzeugpark sowie die Infrastruktur gleichermaßen zu modernisieren und damit das Bild einer „sanierten Bahn“ in der Öffentlichkeit darzustellen. Sebastian Werner gibt in seinem Beitrag einen Überblick über das Bahngeschehen im Jahr 2000.


Die allgemeine Lage: Das Jahr 2000 begann mit großer Angst! Werden die Computer dieser Welt den Sprung von 1999 zu 2000 verstehen?

Foto: Ulrich Wehmeyer

Die veränderte Reichsbahn

Bilderbogen aus dem Jahr 2000

Der gesellschaftspolitische Wandel im Osten des am 3.Oktober 1990 vereinten Landes spiegelte sich insbesondere in der sichtbaren Veränderung der Städte und der Infrastruktur wider. Zum einen verschwanden viele der großen Industrieanlagen, die bis 1990 Bestandteile der DDR-Volkswirtschaft waren, aus der Landschaft, zum anderen wurde auch in den Städten durch den Abriss nicht mehr benötigter Gebäude Platz für Neues geschaffen. Für viele Menschen in den neuen Bundesländern ging diese Entwicklung zu schnell, wurde mit so manchem „Schnellschuss“ doch auch ein Stück ostdeutscher Identifikation vernichtet. Bei der Eisenbahn war der Wandel in den vergangenen zehn Jahren seit der Wiedervereinigung besonders deutlich zu erkennen.

Foto: Zeno Pillmann

Rübeland 2000

Der Bahnbetrieb Blankenburg (Harz) - Elbingerode (Harz)

Die Zukunft der elektrischen Zugförderung auf der landschaftlich, topografisch und betrieblich gleichermaßen reizvollen Rübelandbahn war im Jahr 2000 mehr als fraglich. Es drohten die Abschaltung der Oberleitung und die Verdieselung des dortigen Bahnbetriebs. Für Zeno Pillmann waren dies Gründe genug sich noch einmal auf den Weg an die Strecke im Vorharz zu machen.


Kurz zur Einführung: Im Harz wurde der für die chemische Industrie der DDR benötigte Kalk gewonnen und der überwiegende Teil dieses Rohstoffes per Eisenbahn abtransportiert ...


Foto: Matthias Röseler

Facelifting

Die Berliner S-Bahn 2000

Mit dem (kalendarischen) Jahrtausendwechsel wurden bei der Berliner S-Bahn

zahlreiche Veränderungen spürbar. Die Baureihe 481/482 war bis Mitte 2000 bereits zur Hälfte ausgeliefert, während sich die Baureihe 476/876 endgültig verabschiedete. Das Baugeschehen ließ nicht nach, und zwei spektakuläre Unfälle überschatteten das Frühjahr. Jörg Danckwortt-Rosenau und Matthias Röseler berichten.


Silvesterverkehr 1999/2000: In der Silvesternacht 1999/2000 wurde bei der Berliner S-Bahn ein umfangreicher Nachtverkehr angeboten. Die Züge verkehrten in den gewohnten Fahrplanlagen und zum Teil mit erheblichen Verstärkungen ...

Privatsphäre

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre setzen wir standardmäßig nur technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb dieser Website erforderlich sind und keine personenbezogenen Daten zu Marketing- oder Analysezwecken enthalten. Alle weiteren Cookies oder Technologien, die eine Einwilligung erfordern, werden ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert.