Eisenbahn für Südostbayern -
Entwicklung und Bau der Strecken um Mühldorf
Die Mühldorf berührenden Strecken wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrunderts mit hohen Erwartungen geplant und gebaut. Die ihnen zugedachte Bedeutung erlangten sie im Betrieb teils nur für wenige Jahrzehnte bzw. manche Verbindung überhaupt nicht. Um die Jahrhundertwende erreichte das Netz schließlich seine heutige Ausdehnung.
Abseits der großen Magistralen -
Der südostbayerische Personenverkehr
Die Dieselloks der DR-Baureihe 120 (ab 1992: 220) verschwanden nach 1990 rasant aus dem Betrieb. Nur wenig beachtet blieb dabei der Abschied von den „Wummen“ in der Rbd Greifswald, auf deren Gebiet das Bw Angermünde bis Ende 1993 die letzte Dienststelle dieser Lokomotiven war. Jan Zietkowski hat damals ihre letzten Einsatzjahre dokumentiert.
Garanten des Güterverkehrs -
Die Chemische Industrie in Oberbayern
Der Warentransport auf der Schiene und die Stromgewinnung durch Wasserenergie haben in Südostbayern bereits frühzeitig zur Ansiedlung von Industriebetrieben geführt. Heute zählen die Chemie-Betriebe der Region zu den Wirtschaftsmotoren in Bayern und sorgen für regen Güterverkehr auf den Mühldorfer Strecken. Darunter findet sich auch manche Besonderheit …
Güterverkehrsknoten Mühldorf -
Bedarf in alle Himmelsrichtungen
Zunächst nur für den Durchgangsgüterverkehr und den Transport landwirtschaftlicher Güter wichtig, wuchs mit der Ansiedlung großer Industriebetriebe die Bedeutung des Schienengüterverkehrs in Südostbayern – auch der Güterbahnhof Mühldorf musste mehrfach erweitert werden. Josef Mauerer beleuchtet die Entwicklung des Güterverkehrs von den Anfangstagen bis in die heutige Zeit.
Eine gute Alternative -
Umleitungsverkehre über Mühldorf (Oberbay)
Fernverkehrsreisezüge und schwerer Durchgangsgüterverkehr abseits der bekannten Routen – bespannt mit Diesellokomotiven – erwecken fast immer die Aufmerksamkeit der Eisenbahnfreunde. Auch die Verbindung München – Mühldorf – Freilassing diente in der Vergangenheit (und auch heute noch) immer wieder dazu, internationale Züge über verschlungene Wege umzuleiten.
Der Betriebsmaschinendienst -
Die Bw Mühldorf und Simbach 1950 bis heute
Für den zu Beginn der fünfziger Jahre überschauberen Betrieb standen den Bw Mühldorf und Simbach zahlreiche Baureihen in kleinen Stückzahlen zur Verfügung. Mit der Verdiesellung ab den sechziger Jahren wandelte sich das Bild zunehmend. Doch heute neigt sich auch die Ära der lange dominierenden 218 und 6284 langsam dem Ende entgegen. Es wird wieder abwechslungsreicher.