Die letzten Veteranen von DB & DR
Triebfahrzeuge, die vor Gründung der DB AG 1994 gebaut und ausgeliefert wurden und damit noch aus der Ära von DB und DR stammen, sind bei der DB AG anno 2025 nur noch sehr spärlich gesät und haben an der Zugförderung nur noch einen geringen Anteil.
Elektrolokomotiven
Baureihe 101
Bereits in ihrem Gründungsjahr 1994 hatte die DB AG dem Schienenfahrzeughersteller Adtranz in Kassel (vormals Henschel) den Auftrag für die Lieferung von 145 Schnellfahrlokomotiven der Baureihe 101 mit moderner Drehstromtechnik erteilt, die die Nachfolge der inzwischen schon recht betagten Baureihe 1031 antreten sollten.
Diesellokomotiven
Baureihe 245
Im Jahr 2011 hatten die DB und Bombardier einen Rahmenvertrag über die Lieferung von insgesamt 200 Lokomotiven der Baureihe 245 abgeschlossen. Im Gegensatz zum Vorgänger der Baureihe 246 (Traxx P160 DE) mit nur einem Diesel-Großmotor wurden bei der Baureihe 245 (Traxx P160 DE ME) vier kleine jeweils 563 kW starke Caterpillar Motoren verbaut. Diese werden je nach Leistungsanforderung elektronisch zu- oder abgeschaltet, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
Zweikraft- & Hybridlokomotiven
Baureihe 249
Für den Wechsel zu modernen Antriebstechniken hatte die DB AG im September 2020 mit Siemens Mobility einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 400 Triebfahrzeugen abgeschlossen. Davon wurden in einer ersten Bestellung 150 Zweikraft-Lokomotiven des Typs Vectron Dual Mode light abgerufen, von denen 146 Stück für DB Cargo sowie vier Stück für die DB Bahnbau Gruppe bestimmt sind. Siemens hatte bereits Mitte 2022 die ersten Lokomotiven fertiggestellt, die seither eine intensive und langwierige Erprobungsphase durchliefen.
Elektrotriebzüge im Fernverkehr
Baureihen 402 und 410
Nach der Aufnahme des ICE-Verkehrs zum Sommerfahrplan 1991 mit den ICE-Triebzügen der ersten Generation (Baureihe 401) zeichnete sich schon recht bald der enorme Erfolg dieser Züge ab, so dass die Deutsche Bundesbahn bereits 1993 eine modifizierte Nachfolgeserie als ICE 2 in Auftrag gab. Die Auslieferung erfolgte zwischen 1995 und 1998 bereits an die DB AG.
Elektrotriebzüge im Nahverkehr
Baureihe 422
Als Weiterentwicklung der S-Bahn-Baureihe 423 (siehe gegenüberliegende Seite) beschaffte die DB AG für die S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) bei Bombardier und Alstom ab 2008 insgesamt 84 vierteilige Elektrotriebzüge der Baureihe 422. Eine zeitweise erwogene Nachbestellung von 32 Einheiten wurde nicht mehr vollzogen.
Dieseltriebwagen und -züge
Baureihe 605
Als drittes Mitglied aus der ICE-T-Familie nahmen Mitte 2001 – mit zwei Jahren Verspätung – die dieselelektrisch angetriebenen ICE TD der Baureihe 605 ihren Planbetrieb auf. Sie sind die einzigen dieselbetriebenen ICE-Fahrzeuge, wurden in 20 Exemplaren für den Betrieb auf bogenreichen, nicht elektrifizierten Strecken bei Siemens und Duewag beschafft ...
Bahndienst-Triebfahrzeuge
Bei den Bahndienst-Triebfahrzeugen (Tfz) hat die DB AG in den zurückliegenden Jahren zahlreiche Neuanschaffungen getätigt und gleichzeitig viele ältere Bauarten (z. B. die Mess-Schienenbusse) ausgemustert. Auch in den neunziger Jahren angeschaffte Bahndienst-Tfz sind teilweise bereits komplett durch jüngere Fahrzeuggenerationen ersetzt worden.