Das Reichsbahnflair schwindet
Die DB AG 2000 im Osten Deutschlands
Wer noch einmal das Flair der Deutschen Reichsbahn erleben wollte, war im Jahr 2000 bereits spät dran! Wie in den Jahren zuvor setzte sich der Trend fort, den Fahrzeugpark sowie die Infrastruktur gleichermaßen zu modernisieren und damit das Bild einer „sanierten Bahn“ in der Öffentlichkeit darzustellen. Sebastian Werner gibt in seinem Beitrag einen Überblick über das Bahngeschehen im Jahr 2000.
Die allgemeine Lage: Das Jahr 2000 begann mit großer Angst! Werden die Computer dieser Welt den Sprung von 1999 zu 2000 verstehen?
Die veränderte Reichsbahn
Bilderbogen aus dem Jahr 2000
Der gesellschaftspolitische Wandel im Osten des am 3.Oktober 1990 vereinten Landes spiegelte sich insbesondere in der sichtbaren Veränderung der Städte und der Infrastruktur wider. Zum einen verschwanden viele der großen Industrieanlagen, die bis 1990 Bestandteile der DDR-Volkswirtschaft waren, aus der Landschaft, zum anderen wurde auch in den Städten durch den Abriss nicht mehr benötigter Gebäude Platz für Neues geschaffen. Für viele Menschen in den neuen Bundesländern ging diese Entwicklung zu schnell, wurde mit so manchem „Schnellschuss“ doch auch ein Stück ostdeutscher Identifikation vernichtet. Bei der Eisenbahn war der Wandel in den vergangenen zehn Jahren seit der Wiedervereinigung besonders deutlich zu erkennen.
Rübeland 2000
Der Bahnbetrieb Blankenburg (Harz) - Elbingerode (Harz)
Die Zukunft der elektrischen Zugförderung auf der landschaftlich, topografisch und betrieblich gleichermaßen reizvollen Rübelandbahn war im Jahr 2000 mehr als fraglich. Es drohten die Abschaltung der Oberleitung und die Verdieselung des dortigen Bahnbetriebs. Für Zeno Pillmann waren dies Gründe genug sich noch einmal auf den Weg an die Strecke im Vorharz zu machen.
Kurz zur Einführung: Im Harz wurde der für die chemische Industrie der DDR benötigte Kalk gewonnen und der überwiegende Teil dieses Rohstoffes per Eisenbahn abtransportiert ...
Facelifting
Die Berliner S-Bahn 2000
Mit dem (kalendarischen) Jahrtausendwechsel wurden bei der Berliner S-Bahn
zahlreiche Veränderungen spürbar. Die Baureihe 481/482 war bis Mitte 2000 bereits zur Hälfte ausgeliefert, während sich die Baureihe 476/876 endgültig verabschiedete. Das Baugeschehen ließ nicht nach, und zwei spektakuläre Unfälle überschatteten das Frühjahr. Jörg Danckwortt-Rosenau und Matthias Röseler berichten.
Silvesterverkehr 1999/2000: In der Silvesternacht 1999/2000 wurde bei der Berliner S-Bahn ein umfangreicher Nachtverkehr angeboten. Die Züge verkehrten in den gewohnten Fahrplanlagen und zum Teil mit erheblichen Verstärkungen ...
