Zum Inhalt springen
Zur Fußzeile springen
Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Der Traktionswandel der

DR unter RGW-Bedingungen

Beschaffung und Indienststellung

der BR 119 durch die DR

Die Prototypen 119 001 und 119 002

Die Nullserienlokomo­tiven 119 003 bis 119 025

Die Serienlokomotiven 119 026 bis 119 200

Die Motorisierung der Baureihe 119

„Westdeutsche“ Motoren für die BR 119?

Der Einbau des DDR-Motors 12 KVD 18/21

Die Motorisierungen aller Loks im Überblick

Technische Beschreibung

der Baureihe 119

Weitere Verbesserungen

an der 119 (219) von 1989 bis 2001

Modernisierungspläne des Raw Chemnitz

Umbau und Remotori­sierung der Lok 219 158

Umbau von 20 Lokomotiven

bei Krupp – die Baureihe 229

Technische Beschreibung

der Baureihe 229

Äußere Unterschiede und

Farbgebungen der Lokomotiven

Äußere Unterschiede

Die Farbgebungen

Farbgebungen aller 119/219 und 229 im Überblick

Indienststellung, Bestandsentwicklung

und Verbleib

Endabnahme und Erstzuteilungen

Entwicklung des Bestands

Indienststellung der Baureihe 229

Rasanter Niedergang der 219 und 229 ab 2001

Ausmusterung und Verschrottung

Verkäufe von 219 an DB-Töchter im Ausland

Verkäufe von 229 an DB-Töchter in Deutschland

Weiterverkäufe von 229 an private deutsche EVU

Museumslokomotiven

Liefer- und Verbleibsdaten aller 200 Lokomotiven

Einsatz und Beheimatung der

Baureihen 119/219 und 229

Vorbemerkung

Rbd Berlin

Rbd Cottbus

Rbd Dresden

Rbd Erfurt

Rbd Halle

Rbd Magdeburg

Rbd Schwerin

Die 119/219 und 229

im Ausbesserungswerk

Unfälle mit den Baureihen

119/219 und 229

Brände bei den Baureihen

119/219 und 229

Wie war es mit den „U-Booten“? –

Zwei Zeitzeugen erzählen

Nachträge und Ergänzungen

Verzeichnis der Abkürzungen

Quellenverzeichnis

Bitte beachten: Diese Website ist nicht direkt mit der Logistik des EKshop.de verknüpft. Ob der hier vorgestellte Artikel noch im EKshop oder im Fachhandel verfügbar ist, kann nicht garantiert werden.

Die seit 1977 von der DR beschafften rumänischen Dieselloks der Baureihe 119 wurden wegen ihrer Bullaugen-Maschinenraumfenster von Eisenbahnern oft als „U-Boote“ bezeichnet. Eigentlich als Nachfolgerin der Baureihe 118 (V 180) gedacht, konnten die Loks technisch und qualitativ aber nie sonderlich überzeugen.


Im EK-Verlag erscheint das Baureihenbuch über die „U-Boote“ der DR als überarbeitete und inhaltlich erweiterte Neuauflage. Das Buch baut auf die Texte zur Technik dieser Baureihe des inzwischen verstorbenen Dr.-Ing Kurt Köhler auf, der die Maschinen von ihrem Bau in Bukarest über ihre Indienststellung und ihren weiteren Werdegang bei DR und DB begleitet hat. Zusätzlich enthält das Buch zahlreiche Originalquellen und Dokumente aus der wechselvollen Entstehungsgeschichte und Einsatzzeit dieser Lokomotiven. Ergänzt wird das Werk durch umfangreiche statistische Angaben zu dieser Baureihe von Andreas Stange. Darüber hinaus steuert Mathias Michaelis bisher unbekannte Informationen zu Dieselmotoren und Drehgestellen bei. Zahlreiche historisch wertvolle Aufnahmen bekannter Fotografen, Zeichnungen, Faksimile und persönliche Berichte aus der wechselvollen Entstehungsgeschichte und Einsatzzeit dieser Lokomotiven runden dieses Baureihenbuch ab. Ein Muss für alle Freunde der Dieselloks der DDR-Reichsbahn.

Privatsphäre

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre setzen wir standardmäßig nur technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb dieser Website erforderlich sind und keine personenbezogenen Daten zu Marketing- oder Analysezwecken enthalten. Alle weiteren Cookies oder Technologien, die eine Einwilligung erfordern, werden ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert.